Definition der Teilmenge:
Wenn A und B zwei Mengen sind und jedes Element der Menge A auch ein Element der Menge B ist, wird A eine Teilmenge von B genannt und wir schreiben es als A ⊆ B oder B ⊇ A
Das Symbol ⊂ steht für ‚ist eine Teilmenge von‘ oder ‚ist in‘ enthalten.
• Jede Menge ist eine Teilmenge von sich selbst, dh A ⊂ A, B ⊂ B.
• Leer set ist eine Teilmenge jeder Menge.
• Das Symbol „⊆“ bezeichnet „ist eine Teilmenge von“ oder „ist enthalten in“.
• A ⊆ B bedeutet, dass A eine Teilmenge von B ist oder A in B enthalten ist.
• B ⊆ A bedeutet, dass B A enthält.
Zum Beispiel;
Hinweise:
Super Set:
Immer wenn eine Menge A eine Teilmenge der Menge ist B, wir sagen, das B ist eine Obermenge von A und wir schreiben, B ⊇ A.
Das Symbol ⊇ wird verwendet, um zu bezeichnen, dass es sich um eine Supermenge von ‚
handelt.
A = {a, e, i, o, u}
B = {a, b, c, …………., z}
Hier A ⊆ B dh A ist eine Teilmenge von B, aber B ⊇ A dh B ist eine Supermenge von A
Richtige Teilmenge:
Wenn A und B zwei sind setzt, dann heißt A die richtige Teilmenge von B, wenn A ⊆ B, aber B ⊇ A, dh A ≠ B. Das Symbol ‚⊂‘ wird verwendet, um die richtige Teilmenge zu bezeichnen. Symbolisch schreiben wir A ⊂ B.
Zum Beispiel;
Hinweise:
Hinweise:
Keine Menge ist eine richtige Teilmenge von sich.
Leere Menge ist eine richtige Teilmenge jeder Menge.
Potenzmenge:
Die Sammlung aller Teilmengen von Menge A wird als Potenzmenge von A bezeichnet. Sie wird mit P (A) bezeichnet. In P (A) ist jedes Element eine Menge.
Zum Beispiel;
Universal Set
Ein Set, das alle Elemente anderer gegebener Sets enthält, wird als Universal Set bezeichnet. Das Symbol für eine universelle Menge ist ∪ oder ξ.
Zum Beispiel;
● Mengenlehre
● Mengen
● ObjekteFormulieren einer Menge
● Elemente einer Menge
● Eigenschaften von Mengen
● Darstellung einer Menge
● Unterschiedliche Notationen in Mengen
● Standard-Zahlensätze
● Arten von Mengen
● Paare von Mengen
● Teilmengen einer bestimmten Menge
● Operationen auf Mengen
● Vereinigung von Mengen
● Schnittmenge von Mengen
● Unterschied zweier Sätze
● Ergänzung eines Satzes
● Kardinalzahl eines Satzes
● Kardinaleigenschaften von Sätzen
● VennDiagramme
7. Klasse Mathematik Probleme
Von der Teilmenge zur Startseite