Depo-Medrone 40 mg / ml Injektionssuspension

Lebendimpfstoffe sollten nicht an Personen mit Beeinträchtigung verabreicht werden Immunantwort. Die Antikörperantwort auf andere Impfstoffe kann vermindert sein.

Die Verwendung von Depo-Medrone bei aktiver Tuberkulose sollte auf die Fälle von fulminierender oder disseminierter Tuberkulose beschränkt werden, bei denen das Corticosteroid zur Behandlung der Krankheit in verwendet wird Verbindung mit einem geeigneten antituberkulösen Regime. Wenn bei Patienten mit latenter Tuberkulose- oder Tuberkulinreaktivität Kortikosteroide angezeigt sind, ist eine genaue Beobachtung erforderlich, da eine Reaktivierung der Krankheit auftreten kann. Während einer längeren Kortikosteroidtherapie sollten diese Patienten eine Chemoprophylaxe erhalten.

Die Rolle von Kortikosteroiden beim septischen Schock wurde kontrovers diskutiert, wobei frühe Studien sowohl vorteilhafte als auch schädliche Wirkungen berichteten. In jüngerer Zeit wurde vorgeschlagen, dass zusätzliche Kortikosteroide bei Patienten mit etabliertem septischem Schock, die eine Nebenniereninsuffizienz aufweisen, von Vorteil sind. Ihre routinemäßige Anwendung bei septischem Schock wird jedoch nicht empfohlen. Eine systematische Überprüfung von kurzdosierten hochdosierten Kortikosteroiden unterstützte ihre Verwendung nicht. Metaanalysen und eine Überprüfung legen jedoch nahe, dass längere Kurse (5–11 Tage) mit niedrig dosierten Kortikosteroiden die Mortalität verringern können, insbesondere bei Patienten mit vasopressorabhängigem septischem Schock.

Auswirkungen auf das Immunsystem

Allergische Reaktionen können auftreten. Da bei Patienten, die eine Kortikosteroidtherapie erhalten, seltene Fälle von Hautreaktionen und anaphylaktischen / anaphylaktoiden Reaktionen aufgetreten sind, sollten vor der Verabreichung geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, insbesondere wenn bei dem Patienten eine Arzneimittelallergie in der Vorgeschichte aufgetreten ist.

Endokrine Wirkungen

Pharmakologische Dosen von Kortikosteroiden, die über längere Zeiträume verabreicht werden, können zu einer Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren (HPA) führen (sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz). Der Grad und die Dauer der produzierten Nebennierenrindeninsuffizienz sind bei den Patienten unterschiedlich und hängen von der Dosis, Häufigkeit, Verabreichungszeit und Dauer der Glukokortikoidtherapie ab. Dieser Effekt kann durch die Anwendung einer Therapie am zweiten Tag minimiert werden.

Darüber hinaus kann eine akute Nebenniereninsuffizienz, die zu einem tödlichen Ausgang führt, auftreten, wenn Glukokortikoide abrupt abgesetzt werden. Die medikamenteninduzierte sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz kann daher durch schrittweise Reduzierung der Dosierung minimiert werden. Diese Art der relativen Insuffizienz kann noch Monate nach Absetzen der Therapie bestehen bleiben. Daher sollte in jeder Stresssituation, die während dieser Zeit auftritt, die Hormontherapie wieder aufgenommen werden. Salz und / oder ein Mineralocorticoid werden nur benötigt, wenn die Mineralocorticoidsekretion beeinträchtigt ist.

Ein Steroid- „Entzugssyndrom“, das scheinbar nicht mit einer Nebennierenrindeninsuffizienz zusammenhängt, kann auch nach einem plötzlichen Absetzen von Glucocorticoiden auftreten. Dieses Syndrom umfasst Symptome wie : Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Lethargie, Kopfschmerzen, Fieber, Gelenkschmerzen, Abschuppung, Myalgie, Gewichtsverlust und / oder Hypotonie. Es wird angenommen, dass diese Effekte eher auf die plötzliche Änderung der Glukokortikoidkonzentration als auf niedrige Kortikosteroidspiegel zurückzuführen sind / p>

Ein plötzlicher Entzug der systemischen Kortikosteroidbehandlung, der bis zu 3 Wochen andauert, ist angemessen, wenn davon ausgegangen wird, dass ein Rückfall der Krankheit unwahrscheinlich ist. Ein plötzlicher Entzug von Dosen von bis zu 32 mg Methylprednisolon täglich für 3 Wochen ist unwahrscheinlich führen bei der Mehrzahl der Patienten zu einer klinisch relevanten Unterdrückung der HPA-Achse. In den folgenden Patientengruppen sollte ein allmählicher Abbruch der systemischen Kortikosteroidtherapie in Betracht gezogen werden de nach Kursen, die 3 Wochen oder weniger dauern:

• Patienten, bei denen wiederholt systemische Kortikosteroide angewendet wurden, insbesondere wenn sie länger als 3 Wochen eingenommen wurden.

• Wenn ein kurzer Kurs durchgeführt wurde Wird innerhalb eines Jahres nach Beendigung der Langzeittherapie (Monate oder Jahre) verschrieben.

• Patienten, bei denen möglicherweise andere Gründe für eine Nebennierenrindeninsuffizienz als die exogene Kortikosteroidtherapie vorliegen.

• Patienten, die Dosen erhalten von systemischem Kortikosteroid mit mehr als 32 mg Methylprednisolon täglich.

• Patienten, die abends wiederholt Dosen einnehmen.

Da Glukokortikoide das Cushing-Syndrom hervorrufen oder verschlimmern können, sollten Glukokortikoide vermieden werden Patienten mit Morbus Cushing.

Es gibt eine verstärkte Wirkung von Kortikosteroiden auf Patienten mit Hypothyreose.

Stoffwechsel und Ernährung

Kortikosteroide, einschließlich Methylprednisolon, können zunehmen Blutzucker, verschlechtern vorbestehenden Diabetes und prädisponieren diejenigen für Langzeit-Kortikosteroid-Thera py to diabetes mellitus.

Psychiatrische Auswirkungen

Patienten und / oder Pflegepersonen sollten gewarnt werden, dass bei systemischen Steroiden möglicherweise schwerwiegende psychiatrische Nebenwirkungen auftreten können (siehe Abschnitt 4.8). Die Symptome treten normalerweise innerhalb weniger Tage oder Wochen nach Beginn der Behandlung auf.Bei hohen Dosen / systemischer Exposition können die Risiken höher sein (siehe Abschnitt 4.5), obwohl die Dosiswerte keine Vorhersage des Beginns, der Art, des Schweregrads oder der Dauer von Reaktionen ermöglichen. Die meisten Reaktionen erholen sich entweder nach Dosisreduktion oder nach Entzug, obwohl eine spezifische Behandlung erforderlich sein kann. Patienten / Pflegepersonen sollten ermutigt werden, ärztlichen Rat einzuholen, wenn besorgniserregende psychische Symptome auftreten, insbesondere wenn der Verdacht auf eine depressive Stimmung oder Selbstmordgedanken besteht. Patienten / Pflegepersonen sollten auf mögliche psychiatrische Störungen aufmerksam sein, die entweder während oder unmittelbar nach der Dosisreduzierung / dem Entzug systemischer Steroide auftreten können, obwohl solche Reaktionen nur selten berichtet wurden.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Verwendung von in Betracht gezogen wird systemische Kortikosteroide bei Patienten mit bestehender oder früherer schwerer affektiver Störungen in der Vorgeschichte bei sich selbst oder bei Verwandten ersten Grades. Dazu gehören depressive oder manisch-depressive Erkrankungen und frühere Steroidpsychosen.

Auswirkungen auf das Nervensystem

Kortikosteroide sollten bei Patienten mit Anfallsleiden mit Vorsicht angewendet werden.

Corticosteroide sollten bei Patienten mit Myasthenia gravis mit Vorsicht angewendet werden (siehe auch Myopathie-Erklärung im Abschnitt über Auswirkungen auf den Bewegungsapparat).

Es gibt Berichte über epidurale Lipomatose bei Patienten, die Corticosteroide einnehmen, typischerweise mit Langzeitanwendung in hohen Dosen.

Augeneffekte

Bei systemischer und topischer Anwendung von Kortikosteroiden kann über Sehstörungen berichtet werden. Wenn ein Patient Symptome wie Sehstörungen oder andere Sehstörungen aufweist, sollte der Patient zur Überweisung an einen Augenarzt in Betracht gezogen werden, um mögliche Ursachen zu bewerten, zu denen Katarakt, Glaukom oder seltene Krankheiten wie die zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR) gehören können berichtet nach Anwendung von systemischen und topischen Kortikosteroiden. Eine zentrale seröse Chorioretinopathie kann zu einer Netzhautablösung führen.

Eine längere Anwendung von Kortikosteroiden kann zu posterioren subkapsulären Katarakten und nuklearen Katarakten (insbesondere bei Kindern), Exophthalmus oder erhöhtem Augeninnendruck führen, was zu einem Glaukom mit möglichen Schäden an den Sehnerven führen und die Etablierung verbessern kann von sekundären Augeninfektionen aufgrund von Pilzen oder Viren.

Corticosteroide sollten bei Patienten mit Herpes simplex am Auge wegen möglicher Hornhautperforation mit Vorsicht angewendet werden.

Herzeffekte

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden auf das Herz-Kreislauf-System wie Dyslipidämie und Bluthochdruck können behandelte Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Risikofaktoren für zusätzliche kardiovaskuläre Effekte prädisponieren, wenn hohe Dosen und längere Behandlungszyklen angewendet werden. Dementsprechend sollten Kortikosteroide bei solchen Patienten mit Bedacht eingesetzt werden, und bei Bedarf sollte auf Risikomodifikation und zusätzliche Herzüberwachung geachtet werden.

Systemische Kortikosteroide sollten bei Stauungen mit Vorsicht und nur dann eingesetzt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist Herzinsuffizienz.

Gefäßeffekte

Kortikosteroide sollten bei Patienten mit Bluthochdruck mit Vorsicht angewendet werden.

Es wurde berichtet, dass bei Kortikosteroiden eine Thrombose einschließlich venöser Thromboembolien auftritt. Daher sollten Kortikosteroide bei Patienten mit thromboembolischen Erkrankungen mit Vorsicht angewendet werden oder werden.

Gastrointestinale Effekte

Hohe Dosen von Kortikosteroiden können zu einer akuten Pankreatitis führen.

Es besteht keine allgemeine Übereinstimmung darüber, ob Kortikosteroide an sich für Magengeschwüre verantwortlich sind, die während der Therapie auftreten ;; Eine Glukokortikoidtherapie kann jedoch die Symptome eines Magengeschwürs maskieren, so dass eine Perforation oder Blutung ohne nennenswerte Schmerzen auftreten kann. Die Glukokortikoidtherapie kann Peritonitis oder andere Anzeichen oder Symptome im Zusammenhang mit gastrointestinalen Störungen wie Perforation, Obstruktion oder Pankreatitis maskieren. In Kombination mit NSAIDs ist das Risiko für die Entwicklung von Magen-Darm-Geschwüren erhöht.

Kortikosteroide sollten bei unspezifischer Colitis ulcerosa mit Vorsicht angewendet werden, wenn die Wahrscheinlichkeit einer bevorstehenden Perforation, eines Abszesses oder einer anderen pyogenen Infektion besteht. Vorsicht ist auch bei Divertikulitis, frischen Darmanastomosen, aktiven oder latenten Magengeschwüren geboten, wenn Steroide als direkte oder ergänzende Therapie eingesetzt werden.

Hepatobiliäre Effekte

Arzneimittelinduzierte Leberschädigung einschließlich akuter Ein Anstieg der Hepatitis oder des Leberenzyms kann durch zyklisch gepulstes intravenös verabreichtes Methylprednisolon (normalerweise bei einer Anfangsdosis von ≥ 1 g / Tag) verursacht werden. Seltene Fälle von Hepatotoxizität wurden berichtet. Die Zeit bis zum Einsetzen kann mehrere Wochen oder länger betragen. In den meisten Fallberichten wurde nach Absetzen der Behandlung eine Auflösung der unerwünschten Ereignisse beobachtet. Daher ist eine angemessene Überwachung erforderlich.

Kortikosteroide sollten bei Patienten mit Leberversagen oder Leberzirrhose mit Vorsicht angewendet werden.

Auswirkungen auf den Bewegungsapparat

Es wurde über eine akute Myopathie bei Verwendung hoher Dosen von Kortikosteroiden berichtet, die am häufigsten bei Patienten mit Störungen der neuromuskulären Übertragung (z. B. Myasthenia gravis) oder bei Patienten auftreten Patienten, die gleichzeitig mit Anticholinergika wie neuromuskulären Blockern (z. B. Pancuronium) behandelt werden. Diese akute Myopathie ist generalisiert, kann Augen- und Atemmuskeln betreffen und zu Quadriparese führen. Erhöhungen der Kreatinkinase können auftreten. Die klinische Verbesserung oder Genesung nach Absetzen von Kortikosteroiden kann Wochen bis Jahre dauern.

Osteoporose ist eine häufige, aber selten erkannte Nebenwirkung, die mit der Langzeitanwendung großer Dosen von Glukokortikoid verbunden ist.

Nieren- und Harnwegserkrankungen

Vorsicht ist geboten bei Patienten mit systemischer Sklerose, da bei Kortikosteroiden, einschließlich Methylprednisolon, eine erhöhte Inzidenz von Sklerodermie-Nierenkrisen beobachtet wurde. Blutdruck und Nierenfunktion (S-Kreatinin) sollten daher routinemäßig überprüft werden. Bei Verdacht auf eine Nierenkrise sollte der Blutdruck sorgfältig kontrolliert werden.

Kortikosteroide sollten bei Patienten mit Niereninsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden.

Untersuchungen

Durchschnittlich und groß Dosen von Hydrocortison oder Cortison können einen Anstieg des Blutdrucks, Salz- und Wassereinlagerungen und eine erhöhte Kaliumausscheidung verursachen. Es ist weniger wahrscheinlich, dass diese Effekte bei den synthetischen Derivaten auftreten, außer wenn sie in großen Dosen verwendet werden. Eine diätetische Salzrestriktion und eine Kaliumergänzung können erforderlich sein. Alle Kortikosteroide erhöhen die Kalziumausscheidung.

Patienten, die kardioaktive Medikamente wie Digoxin erhalten, sollten wegen einer durch Steroid verursachten Elektrolytstörung / Kaliumverlust (siehe Abschnitt 4.8) vorsichtig behandelt werden.

Verletzung, Vergiftung und verfahrenstechnische Komplikationen

Systemische Kortikosteroide sind nicht indiziert und sollten daher nicht zur Behandlung traumatischer Hirnverletzungen verwendet werden. Eine multizentrische Studie ergab eine erhöhte Mortalität 2 Wochen und 6 Monate nach der Verletzung bei Patienten, denen Methylprednisolon-Natrium verabreicht wurde Succinat im Vergleich zu Placebo. Ein ursächlicher Zusammenhang mit der Behandlung mit Methylprednisolon-Natriumsuccinat wurde nicht festgestellt.

Andere

Patienten sollten „Steroid-Behandlungs“ -Karten mit sich führen, die klare Hinweise zu den Vorsichtsmaßnahmen zur Risikominimierung geben

Corticosteroide sollten bei Patienten mit einer Veranlagung für Thrombophlebitis mit Vorsicht angewendet werden.

gleichzeitige Behandlung mit CYP3A-Inhibitoren, Es wird erwartet, dass die Aufnahme von Cobicistat-haltigen Produkten das Risiko systemischer Nebenwirkungen erhöht. Die Kombination sollte vermieden werden, es sei denn, der Nutzen überwiegt das erhöhte Risiko systemischer Kortikosteroid-Nebenwirkungen. In diesem Fall sollten die Patienten auf systemische Kortikosteroid-Nebenwirkungen überwacht werden (siehe Abschnitt 4.5).

Aspirin und nichtsteroidales Anti- Entzündungshemmer sollten in Verbindung mit Kortikosteroiden mit Vorsicht angewendet werden.

Nach Verabreichung systemischer Kortikosteroide wurde über eine Phäochromozytom-Krise berichtet, die tödlich sein kann. Kortikosteroide sollten nur Patienten mit Verdacht auf oder identifiziertem Phäochromozytom nach einer angemessenen Risiko-Nutzen-Bewertung verabreicht werden.

Pädiatrische Population

Kortikosteroide verursachen eine Wachstumsverzögerung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, die irreversibel sein kann . Das Wachstum und die Entwicklung von Säuglingen und Kindern bei längerer Kortikosteroidtherapie sollten sorgfältig beobachtet werden. Die Behandlung sollte für die kürzestmögliche Zeit auf die Mindestdosis begrenzt werden. Die Anwendung eines solchen Regimes sollte auf die schwerwiegendsten Indikationen beschränkt werden.

Säuglinge und Kinder, die eine längere Kortikosteroidtherapie erhalten, sind einem besonderen Risiko durch erhöhten Hirndruck ausgesetzt.

Hohe Dosen von Kortikosteroiden können bei Kindern zu Pankreatitis führen.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.