Patrick ' s Test

SCHMERZPROVOKATIONSTEST FÜR DIE ANTERIOREN LIGAMENTE

Die Der FABER-Test (Abb. 14.12) bewertet hauptsächlich die vorderen Bänder und leitet seinen Namen von der Kombination der angewendeten Bewegungen ab, nämlich Flexion, ABduktion und Außenrotation der Hüfte. Er wird auch als Patrick-Test oder 4-Test bezeichnet. Aufgrund der resultierenden Position der Extremität.

Führen Sie den Test zuerst auf der schmerzfreien Seite durch, um ihn anschließend zu vergleichen. Wenn der Patient in Rückenlage liegt, wird der Fuß eines Beins auf das Knie des anderen gelegt und das Bein in seitlicher Rotation und Abduktion ruhen gelassen. Es wird eine Bewertung des Bewegungsumfangs vorgenommen, der normalerweise bei Problemen mit dem Iliosakralgelenk begrenzt ist. In diesem Stadium gemeldete Schmerzen weisen eher auf eine Pathologie des Hüftgelenks hin. Stabilisieren Sie die gegenüberliegende Seite des Beckens und belasten Sie das Iliosakralgelenk, indem Sie leicht nach unten auf das gebeugte Knie drücken. Die jetzt im Rücken berichteten Schmerzen belasten das Iliosakralgelenk als Ursache für Symptome (Hoppenfeld 1976).

Die meisten Autoren sind sich einig, dass Schmerzprovokationstests zuverlässiger sind als Palpationstests für Funktionsstörungen des Iliosakralgelenks (Kokmeyer et al. 2002). . Kein einzelner Schmerzprovokationstest weist jedoch eine ausreichende Zuverlässigkeit oder Gültigkeit auf, so dass dies ein kontroverses Thema ist. In der klinischen Praxis wird eine Reihe von Tests verwendet, und es ist üblich, drei oder vier Einzeltests auszuwählen (Broadhurst & Bond 1998, Chen et al. 2002).

Dreyfuss et al. (1996) versuchten, 12 häufig verwendete Tests durch intraartikuläre Diagnoseblöcke unter Verwendung eines strengen Kriteriums von 90% Schmerzlinderung bei erneuter Beurteilung zu validieren. Die bewerteten Tests zeigten keinen diagnostischen Wert, aber vier Tests erwiesen sich in dieser Studie in der folgenden Reihenfolge als am empfindlichsten: (1) Empfindlichkeit des Sulcus sacralis; (2) Schmerzen über dem Iliosakralgelenk; (3) Gesäßschmerzen; (4) Der Patient zeigte auf die hintere obere Beckenwirbelsäule.

Broadhurst & Bond (1998) nahm den FABER-Test in seine Studie auf und stellte fest, dass er einen hohen Wert aufweist Grad der Sensitivität und Spezifität. Van der Wurff et al. (2000) präsentieren eine systematische methodische Überprüfung von Zuverlässigkeitsstudien für Schmerzprovokations- und Bewegungsabtastungstests und identifizieren neun Studien mit akzeptablen methodischen Bewertungen. Der Schubtest mit dem Femur als Hebel und der Gaenslen-Test (siehe unten) scheinen die größte Zuverlässigkeit zu haben. Die Ergebnisse erwiesen sich jedoch nicht als einheitlich zuverlässig, und van der Wurff et al. (2000) legen nahe, die Methodik zu verbessern der Tests hätte die Ergebnisse nicht verbessert.

Laslett & Williams (1994) bewertete die Zuverlässigkeit verschiedener Provokationstests und stellte fest, dass die Distraktion, Kompression, posterior Oberschenkelschub- und Beckentorsionstests (Gaenslen-Test) weisen von sieben bewerteten Tests die höchste Zuverlässigkeit zwischen Therapeuten auf, müssen jedoch weiter untersucht werden, um ihre diagnostische Aussagekraft zu ermitteln.

Freburger & Riddle (2001) fand in der Literatur Unterstützung für die folgenden Schmerzprovokationstests: FABER-Test, Palpation über dem Sulcus sacralis, Oberschenkelschub oder posteriorer Schertest, resistente Hüftabduktion, Iliakalkompression und Lücken. Sie legen nahe, dass in Ermangelung stärkerer Beweise positive Schmerzprovokationstests zusammen mit den deskriptiven Informationen des Patienten zu Schmerzüberweisungsmustern zur Diagnose einer Funktionsstörung des Iliosakralgelenks verwendet werden.

Kokmeyer et al. (2002) rekrutierten 78 Probanden in einer Studie zur Bestimmung der Zuverlässigkeit eines Multitest-Regimes aus fünf Tests zur Provokation von Schmerzen im Iliosakralgelenk auf Funktionsstörungen. Sie beschreiben die Tests, schlagen jedoch vor, dass sie modifiziert wurden, was das Problem der Standardisierung aufwirft. Sie schließen daraus, dass eine bessere statistische Zuverlässigkeit möglich wäre wurde erreicht, indem die fünf Tests in Kombination und nicht die einzelnen Tests selbst verwendet wurden, und befürwortete ein Schema von drei positiven Indikatoren in den fünf Tests. Levin et al. (1998, 2001) warfen auch Standardisierungsprobleme auf, indem sie die Konsistenz der Kraftvariation und untersuchten Kraftverteilung während Schmerzprovokationstests und ihre Bedeutung für die Schmerzreaktion. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Kraftregistrierung ein Schritt sein würde zur Standardisierung der Schmerzprovokationstests.

Die oben diskutierten kontroversen Themen bedeuten, dass eine Reihe verschiedener Tests in verschiedenen Quellen beschrieben werden, von denen viele Variationen eines gemeinsamen Themas sind. Um aktuelle Beweise anzuwenden, werden die Schubtests mit dem Oberschenkel als Hebel, der FABER-Test und der Gaenslen-Test derzeit durch einige Beweise gestützt. Andere Tests sollten als Leitfaden anerkannt werden, bis Zuverlässigkeit und Gültigkeit bestätigt sind.Es muss auch anerkannt werden, dass die Schmerzprovokationstests nicht spezifisch sind, da sie eine Reihe benachbarter Strukturen um die Hüfte, die untere Lendenwirbelsäule sowie die Ischias- und Femurnerven belasten (Chen et al. 2002). Die diagnostische Injektion unter fluoroskopischer Anleitung wird als Goldstandard für die Diagnose angesehen, hat jedoch den Nachteil, dass sie ein invasives Verfahren ist, und wird daher nicht als First-Line-Assessment-Tool verwendet (Calvillo et al. 2000, Chen et al. 2002). P. >

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.