Leitfaden zu den Klassikern: Die Geschichten, von Herodot

Es ist leicht zu verstehen, warum Herodots Geschichten überwältigend erscheinen mögen. Von Anfang an ist zu viel los. Wir haben uns gerade erst mit dem zentralen Thema der Geschichte befasst – den Ursprüngen des Konflikts zwischen Griechen und Barbaren im fünften Jahrhundert v. Chr. -, als die Erzählung plötzlich ihre Richtung ändert und wir uns in einer Boudoir-Geschichte von Nacktheit, Intrigen und Mord befinden, nur um Biegen Sie wieder ab, als ein Delphin den Sänger Arion vor dem Ertrinken rettet. Eine wilde Fahrt!

Herodot, ein Grieche aus der Stadt Halikarnassos in Kleinasien (heutiges Bodrum in der Türkei), veröffentlichte seine Geschichten irgendwann zwischen 426 und 415 v. Sein Hauptziel war es, den unwahrscheinlichen griechischen Sieg gegen die viel stärkere persische Armee in den sogenannten Perserkriegen zu erklären, die die griechische Welt zwischen 500 und 449 v. Chr. Verwüsteten.

Statue des Herodot. Wikimedia Commons

Für seine bahnbrechende kritische Untersuchung der Vergangenheit wurde er von Cicero zum „Vater der Geschichte“ ernannt. Seine Liebe zu Geschichten und Geschichtenerzählen war jedoch schon in der Antike berüchtigt: Plutarch nannte ihn den „Vater der Lügen“.

Die meisten Geschichten haben keinen klaren Bezug zur Hauptgeschichte. Sie scheinen peripher, wenn nicht völlig unabhängig von der Darstellung der Perserkriege und ihrer Vorgeschichte zu sein. Viele Zeichen erscheinen nur einmal und werden nie wieder gesehen. Für den Leser, der an eine stabile Besetzung von Charakteren und eine einfache Handlung mit klarem Anfang, Mitte und Ende gewöhnt ist, lesen sich Herodots Geschichten wie ein Exkurs von einem Exkurs von einem Exkurs.

Doch sobald man innehält und die Geschichten für das schätzt, was sie sind, kann man sich nur über die Ereignisse wundern, die Herodot erzählt. Es gibt ein Gespräch zwischen König Krösus von Lydien und dem athenischen Staatsmann, Reformer und Dichter Solon über die wahre Natur des menschlichen Glücks. Die Moral lautet auf den Punkt gebracht: Nenne niemanden glücklich, bis er tot ist.

Derselbe König konsultiert das Delphische Orakel und erfährt zu seiner Freude, dass er ein großes Reich stürzen wird. Mit Sicherheit des Sieges führt er Krieg gegen die Perser; Wie das Orakel voraussagt, zerstört Krösus ordnungsgemäß ein Reich – sein eigenes.

Herodots Einfallsreichtum zeigt sich am deutlichsten in Bezug auf Homer, der den Maßstab gesetzt und allen Schriftstellern ein Modell zur Verfügung gestellt hatte, um über die Vergangenheit zu sprechen.

Betrachten Sie zum Beispiel seine Eröffnungsrede am Anfang des Buches:

Herodot von Halikarnassos zeigt hier seine Anfrage, so dass der Mensch Errungenschaften dürfen nicht mit der Zeit vergessen werden, und große und wunderbare Taten – einige von Griechen, andere von Barbaren – sind möglicherweise nicht ohne Ruhm.

Im Gegensatz zu Homer behauptet Herodot nicht mehr, sich von den Musen inspirieren zu lassen. Dennoch sind seine Eröffnungszeilen immer noch eine Hommage an die Welt des homerischen Helden und sein beständiges Streben nach Kleos („Ruhm“). Schließlich berichtete auch Homer über große Taten von Griechen und Nichtgriechen und bewahrte sie für die Nachwelt / p>

Herodot kombinierte die beiden Hauptthemen des homerischen Epos – Reisen und Kriegsführung – zu einem Ganzen. Reisen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in den ethnografischen Abschnitten der Geschichte ebenso dominant wie Expansion, Kriegsführung und Konflikt in den historischen Abschnitten. Herodot nutzt die allmähliche Ausdehnung des Persischen Reiches, um tief in die Kulturen derer einzutauchen, die im Jahrhundert vor dem Krieg unter seinen Einfluss geraten sind. In seinem Bericht beeinflussen sich die historischen und kulturellen Aspekte gegenseitig.

Während Herodot die Ilias und die Odyssee nicht entlässt, schlägt er mindestens einmal offen auf Homer ein. Helen, so behauptet er, hat es nie nach Troja geschafft: Sie wurde wegen schlechten Wetters nach Ägypten umgeleitet. Homer – so rennt Herodots Vorwurf – einfach geändert t Der Verlauf der Geschichte, um sie dem Genre der epischen Poesie anzupassen. Dies zeigt ein Bewusstsein für die besonderen Anforderungen der Art von Bericht, die Herodot als anders als das homerische Epos zu schreiben hoffte.

Der Vater der Geschichte

Was Herodot und seine Untersuchung besonders auszeichnet Das ist also die protowissenschaftliche Art und Weise, wie er das Innenleben der Welt erforscht. Die Frage „Warum“ treibt diese Untersuchung in all ihren Aspekten an. Sie vereint die verschiedenen Bereiche der herodotischen Untersuchung: Warum sind die Griechen und die Barbaren miteinander in den Krieg gezogen? Warum überschwemmt der Nil? Warum enthalten sich die Frauen von Cyrene?

Herodot findet häufig die Antwort auf diese Fragen Indem er die Ursprünge und Anfänge betrachtet, bringt er den militärischen Konflikt zwischen Griechen und Barbaren zu seinen Wurzeln in mythischen Zeiten zurück. In ähnlicher Weise erkundigt er sich nach der Quelle des Nils und verfolgt die Namen der zwölf Olympier – der Hauptgottheiten von das griechische Pantheon – zurück zu ihren Ursprüngen im alten Ägypten.

Die Suche nach Ursprüngen und Anfängen ist tief in den Geschichten verankert. Es wird eine Form der Erklärung eingeführt, die die unterschiedlichen Stränge der herodotischen Forschung miteinander verbindet, indem sie als Teil eines geordneten Kosmos präsentiert werden. Die Welt, die Herodot in den Geschichten umreißt, macht letztendlich und zutiefst Sinn.

Seine Bemühungen, sich als glaubwürdiger Forscher und Erzähler zu etablieren, sind durchweg greifbar. Er teilt seinem Leser sorgfältig mit, woher er seine Informationen über fremde Länder bezogen hat, ob er persönlich Zeuge war oder aus einer zuverlässigen Quelle gelernt hat:

Soweit Elephantine Ich spreche als Augenzeuge, aber weiter südlich vom Hörensagen.

Meine eigene Beobachtung bestätigt die Aussage der Priester…

Von der pelasgischen Sprache kann ich nicht mit Sicherheit sprechen…

Häufig gibt er uns all die verschiedenen Erklärungen, die von anderen stammen. Im Falle der Überflutung des Nils fügt er hinzu, warum er einen (übrigens den falschen) gegenüber allen anderen bevorzugt. Durch die Darstellung anderer als seiner eigenen Ansichten gibt Herodot seinen Lesern die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Das gleiche Streben nach Präzision, Genauigkeit und Autorität erklärt auch seine Sorgfalt in Bezug auf Zahlen, Entfernungen und Maße.

Von Heliopolis nach Theben ist eine neuntägige Reise den Nil hinauf, eine Entfernung von einundachtzig Schöni oder 4860 Staaten. Wenn man die verschiedenen Maße zusammenfasst, die ich angegeben habe, stellt man fest, dass die ägyptische Küste, wie gesagt, ungefähr 420 Meilen lang ist und die Entfernung vom Meer im Landesinneren nach Theben ungefähr 714 Meilen. Von Theben bis Elephantine sind es noch 210 Meilen.

Warum ist dieser Detaillierungsgrad wichtig, und müssen wir ihn wirklich kennen? Wir machen! Diese Art von Genauigkeit und Präzision stärkt Herodots Autorität als glaubwürdige Informationsquelle (obwohl einige seiner Daten fast phantasievoll sind).

Zumindest für Herodot ist die Messung der Welt, die Kartierung von Neuland und die Feststellung der Merkmale entfernter Länder und Gebiete Teil des Prozesses der „Sinneswahrnehmung“, in dem das Neue und Unbekannte verwandt ist zu den bekannten und vertrauten:

Der Größenunterschied zwischen dem jungen und dem ausgewachsenen Krokodil ist größer als bei jeder anderen bekannten Kreatur; z Das Ei eines Krokodils ist kaum größer als das einer Gans, und die Jungen, wenn sie geschlüpft sind, haben ein kleines Verhältnis, werden jedoch etwa dreiundzwanzig Fuß lang oder sogar länger.

Gleichzeitig zeigt Herodot ein tiefes Interesse an Namen und Namen sowie an der Übersetzung von Wörtern und Begriffen aus einer Sprache in eine andere. Er sagt uns, dass der Name Ägypten zuerst auf Theben zutraf und dass der Name des Asmach-Leute in Ägypten sind diejenigen, die zur Linken des Königs stehen.

Die Fähigkeit, Dinge in der Welt zu benennen, gehört dazu, sie erklären zu können Odotus war nicht nur ein Pionier der kritischen Forschung; Zusammen mit der Welt, die er entdeckte, musste er eine Methode und eine Sprache erfinden.

Herausfinden des Fantastischen

Gelegentlich stockt das Streben nach Autorität und Genauigkeit, und der Leser fragt sich, ob der Erzähler die ganze Zeit unzuverlässig war, beispielsweise wenn Herodots Beobachtungen wirklich der Glaubwürdigkeit trotzen .

Nehmen Sie die goldgrabenden Ameisen Indiens, „größer als ein Fuchs, aber nicht so groß wie ein Hund“, die geflügelten Schlangen Arabiens, die die Weihrauchernte stören, die arabischen Schafe mit so langen Schwänzen Sie brauchen kleine Holzkarren an ihren Hinterhand, die verhindern, dass die Schwänze am Boden schleifen.

Ein Fragment aus The Histories on Papyrus aus der frühen Sekunde Jahrhundert n. Chr. Wikimedia Commons

All dies sind Fälle, in denen die herodotische Untersuchung – trotz seiner eigenen gegenteiligen Behauptungen – über den Bereich des Authentischen, Glaubwürdigen hinausgeht und real.

Aber es wäre ein Fehler, zu viele dieser Beispiele zu machen. Sie sind nur deshalb denkwürdig, weil sie in einem so deutlichen Kontrast zu den genauen Bildern stehen, die Herodot anderswo auf der Welt skizziert.

Und wer kann mit Sicherheit sagen, dass die goldgrabenden Ameisen, die langschwänzigen Schafe und die fliegenden Schlangen tatsächlich nicht existierten? Einige haben ar vermutete, dass die goldgrabenden Ameisen Indiens tatsächlich Murmeltiere waren, und Herodot verwendete ein griechisches Wort für Ameise auf eine ihm unbekannte Kreatur, die jedoch (wenn auch schwach) an eine Ameise erinnert.

Andere Kreaturen nehmen jedoch die Leser voll in das Reich des Fantastischen.In seiner Beschreibung von Libyen sagt Herodot nachdrücklich:

Dort gibt es riesige Schlangen und auch Löwen, Elefanten, Bären, Asps, Esel mit Hörnern, Hund -köpfige Kreaturen, kopflose Kreaturen mit Augen in der Brust (zumindest sagen das die Libyer) wilde Männer und wilde Frauen und eine große Anzahl anderer Kreaturen, deren Existenz nicht nur aus Fabeln besteht.

Einige dieser Wesen gehören zu einer anderen, archaischeren Welt, in der die Grenze zwischen Mensch und Tier fließend und unsicher war. Wir können ein ganzes Spektrum von mehr oder weniger fantastischen Kreaturen sehen, zu deren Reihen die Zyklopen und Sirenen der Odyssee gehörten.

Herodot beherbergt solche Kreaturen, wenn keine besseren Informationen vorliegen, aber zumindest hat er das Bedürfnis, ihren Platz in der neuen Welt der kritischen Forschung explizit zu bestätigen.

Eine spezielle Kategorie ist den verblüffendsten Aspekten der Welt vorbehalten. In den Geschichten wird das Konzept des Wundersamen (Thaumastos / Thaumasios) auf jene Aspekte der Welt angewendet, die sich zunächst der Erklärung entziehen und außerhalb der Naturgesetze zu liegen scheinen.

Eine schwimmende Insel ist ein Wunder; Löwen, die Kamele angreifen, aber keine andere Kreatur in Xerxes ‚Gefolge – ein weiteres Wunder; das völlige Fehlen von Maultieren in Elis – wieder ein Wunder. Letztendlich haben viele der Phänomene, die Herodot für wundersam hält, letztendlich eine rationale Erklärung von Ursache und Wirkung. Andere erweisen sich als göttlich inspiriert.

Ewige Themen von Macht, Gier und Schicksal

Abgesehen von der Frage, ob (geschweige denn alle) Ereignisse der Geschichte im Zusammenhang mit Herodot stattgefunden haben, teilen seine Geschichten eine gemeinsame Menschlichkeit. Die Beispiele für allzu menschliche Schwächen und Eigenschaften wie Selbstüberschätzung, Gier und Neid, aber auch für Schicksal, Glück und Vermögen hallten im Laufe der Jahrhunderte wider. Durch diese Geschichten sprechen die Geschichten auch 2500 Jahre später noch zu uns.

Traditionell wurden die Geschichten als anekdotisch abgetan. Herodot fehlte Gravitas und war Homer, Euripides, Thukydides, Cicero und dergleichen nicht ebenbürtig. Folglich wurden die Geschichten nicht als zentral für den humanistischen Kanon angesehen. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich dies jedoch geändert. Herodots Geschichten gelten heute weithin als Grundlagentext in der westlichen historiografischen Tradition.

Klassische Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Arbeit doch eine Kohärenz aufweist. Die Einheit zwischen den Abschweifungen und der Haupterzählung entsteht auf einer anderen Ebene als der Handlung: nach Themen. Viele Geschichten in den Geschichten sind Fallstudien in der Natur der Macht.

Es ist nicht jeder, der in den Geschichten Geschichte schreibt: Der Fokus liegt genau auf denen, die an der Spitze des Spiels stehen. In den meisten Fällen folgt dem Aufstieg zur Macht jedoch ein plötzlicher und katastrophaler Fall.

Die Gründe sind immer ähnlich: Leistung führt zu Übermaß. Die Blindheit gegenüber den Grenzen menschlichen Handelns führt zum Untergang mächtiger Könige wie Candaules, Krösus, Kambyses und Xerxes. Der Zustand, unter dem sie leiden – das griechische Wort ist Hybris – ist bedrückend modern und vertraut.

Jacques Louis Davids Gemälde des spartanischen Königs Leonidas in Thermopylae – an Ereignis von Herodot beschrieben. Wikimedia Commons

Die Geschichten sind eine Zusammenstellung von Geschichten, die wie nistende russische Puppen ineinander gepackt sind. Aufeinanderfolgende Geschichten teilen miteinander – und die größere historische Erzählung, zu der sie gehören – dieselben Einsichten, Themen und Muster.

Sobald Sie einen lesen können, können Sie alle lesen. Neue Erkenntnisse ergeben sich aus der Art und Weise, wie einzelne Geschichten mit der Formel spielen und verschiedene Aspekte des Themas hervorheben.

Als Geschichten über die Natur der menschlichen Macht sprechen die „Abschweifungen“ direkt mit Herodots Kernthema: dem Aufstieg und der Untergang aller Reiche, insbesondere des Persischen Reiches und seine spektakuläre Niederlage durch die viel kleineren griechischen Kontingente in den Perserkriegen.

Die Geschichten sind jedoch nicht nur eine historische Quelle für die Perserkriege. Herodot lebt ausgiebig über die Vorgeschichte des Konflikts und berührt die kulturellen und ideologischen Fragen, um die es geht.

All dies spielt auf der breiteren Bühne der Antike und umfasst geografische Bezüge, klimatische Beobachtungen, Flora und Fauna als sowie Anmerkungen zu Unterschieden in den Bräuchen und im Lebensstil von Griechen, Persern und anderen Völkern.

Dank dieses breiten Fokus ist es keine Übertreibung zu sagen, dass es in den Geschichten im tiefsten Sinne um das Ganze geht Welt, wie sie verstanden und abgebildet wurde t gegen Ende des fünften Jahrhunderts v. Chr.

Wunder und Entdeckung

Die Geschichten stehen am Übergang von einer älteren, mythischen Weltanschauung – der des heroischen oder archaischen Zeitalters, wie sie in dargestellt wird Homerisches Epos – zu einer neuen, klassischen Sichtweise, die sich in der genauen Art der Untersuchung der Funktionsweise der Welt manifestierte.

Der Name für diese Form der Untersuchung – historia – bedeutete noch nicht „Geschichte“, wie wir sie kennen, sondern im Allgemeinen „kritische Untersuchung“. Herodot erwähnt gelegentlich die Konsultation schriftlicher Quellen, tut dies jedoch hauptsächlich, um sich, seine Methode und Informationen von anderen Autoren, insbesondere Homer und den Dichtern, zu distanzieren.

Das subtilste Merkmal der Geschichten ist vielleicht der tiefe Gleichgewichtssinn, der alle Aspekte des Kosmos durchdringt. In der Welt von Herodot wird jeder Überschuss letztendlich korrigiert: Was hoch geht, muss runter kommen. Dies gilt für Einzelpersonen, Reiche und Völker.

Das Göttliche spielt eine zentrale Rolle in Herodots Sicht auf die Welt: Die Götter garantieren einen fortwährenden historischen Zyklus. Diese Dynamik stellt sicher, dass sich Ungleichgewichte von Macht oder Gier – zu viel und zu wenig – letztendlich gegenseitig ausgleichen.

Die traditionellen Götter des antiken griechischen Pantheons sind in den Geschichten noch sehr lebendig. Im Gegensatz zur homerischen Poesie greifen sie jedoch nicht mehr direkt in die Welt ein. Sie sind auf eine transzendentale Distanz zurückgegangen, von der aus sie die Funktionsweise der Welt überwachen und steuern.

Wir mögen Herodots Sicht der Vergangenheit nicht mehr teilen, aber wir freuen uns über den Reichtum der Welt, die er skizziert hat. Seine Geschichten, Landschaften, Charaktere und Einblicke in die menschliche Natur bleiben lange nach dem Lesen erhalten. Was die Arbeit vor allem auszeichnet, ist das Gefühl des Staunens und der Entdeckung der Geschichte. Herodots Geschichten bleiben ein klassischer Beweis für die Freude am Forschen und Lernen.

Alle Übersetzungen stammen von: Marincola, J. (1996) Herodot: The Histories. Überarbeitete Edition. London. Pinguin-Bücher.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.