Angst vor Schlangen: Eine evolutionäre Perspektive auf die Art und Weise, wie Kinder

lernen © 2011 Gwen Dewar, Ph.D. , alle Rechte vorbehalten

Kennen Sie ein Kind mit Ekel oder Angst vor Schlangen?

Wie wäre es mit einem ängstlichen Kleinkind? Oder Baby?

Menschen werden nicht mit solchen Antworten geboren. Das wissen wir aus Experimenten an Säuglingen. Wenn Sie 7 Monate alten Babys Schlangen zeigen, verhalten sie sich überhaupt nicht ängstlich.

Wie – und wann – treten diese Ängste zum ersten Mal auf?

Nach der Idee der klassischen Konditionierung haben Menschen und andere Tiere Angst vor etwas, wenn sie etwas Böses erlebt haben ( wie ein Schock) jedes Mal, wenn sie ihm begegnen.

Dieser Prozess scheint jedoch ineffizient zu sein. Muss ein Affe angegriffen werden, um die Angst vor Schlangen zu lernen?

Wenn ja, wie viele Affen würden bis zum Erwachsenenalter überleben?

Die Realität sieht also so aus: Tiere haben Wege über gefährliche Dinge zu lernen, die nicht von Erfahrungen aus erster Hand abhängen. Sie können etwas über Raubtiere lernen, indem sie andere Mitglieder ihrer eigenen Spezies beobachten.

Wenn eine Gruppe von Affen auf eine Schlange trifft, beobachten die Babys und Jugendlichen, wie die Erwachsenen reagieren. Sie lernen zu schreien, andere Mitglieder ihrer Familie zu alarmieren und sich der Reichweite der Schlange zu entziehen. Sie lernen, Angst zu haben.

Das ist faszinierend genug. Menschen sind nicht die einzigen Kreaturen, die Wissen von den Eltern an die Nachkommen weitergeben.
Aber es ist noch mehr los, und es geht um die Art und Weise, wie menschliche Kinder über Gefahren lernen:

Unser Gehirn ist möglicherweise mit speziellen Mechanismen ausgestattet, die uns helfen, bestimmte Arten von Tieren – die Tiere – schneller kennenzulernen Das war die größte Bedrohung für unsere Vorfahren.

Vor vierzig Jahren schlug Martin Seligman die Idee vor, dass Tiere „bereit“ sind, einige Lektionen sehr schnell zu lernen.

Ein Beispiel betrifft möglicherweise Giftige Lebensmittel. Haben Sie jemals bemerkt, was passiert, wenn Sie sich nach dem Essen eines neuen Lebensmittels krank fühlen (und sich übergeben)? Sie möchten es nicht noch einmal versuchen. Für manche Menschen ist nur eine schlechte Erfahrung erforderlich, um diese Lektion zu lernen – ob oder nicht Nicht das Essen ist wirklich schuld.

Vielleicht sind Schlangen und Spinnen so. Vielleicht braucht es sehr wenig, um unsere Angst oder unseren Ekel auszulösen. Wir sehen, wie Freunde oder Familie ängstlich handeln, und wir sind überzeugt. Wir Ich brauche nicht viel Zeit, damit die Lektion einsinkt. Unser Gehirn sieht eine Schlange, erhält den sozialen Input und sagt: „Oh ja, deine Freunde sind richtig – diese Dinge sind SCHLECHT. „

Wo sind die Beweise? Schneller Vorlauf in die 1980er Jahre, als Michael Cook und Susan Mineka (1989) klassische Experimente an in Gefangenschaft gehaltenen Rhesusaffen durchführten.

Diese Primaten waren noch nie in freier Wildbahn gewesen und hatten noch nie eine Schlange gesehen. Wenn Sie diesen Affen eine Spielzeugschlange gezeigt haben, haben sie nicht ängstlich reagiert.

Also haben die Forscher dies versucht. Sie teilten die Affen in zwei Gruppen ein und zeigten jeder Gruppe ein anderes „gruseliges“ Video:

  • Gruppe Eins sah sich ein Video eines Affen an, der Angst vor einer Plastikblume hatte.
  • Gruppe Zwei sah sich ein Video eines Affen an, der Angst vor einer Plastikschlange hatte.

Die Videos waren gewesen sorgfältig bearbeitet, um den Eindruck zu erwecken, dass der Protagonist beide Objekte gleichermaßen fürchtete. Die Videos waren jedoch nicht gleichermaßen effektiv.

Wenn Sie nach dem Ansehen dieser Videos einem Affen eine Plastikblume gaben, war er es nicht wahrscheinlich zu reagieren. Aber wenn Sie ihm eine Plastikschlange gaben, zeigte er Angst.

In einem ähnlichen Experiment lernten Affen schnell, ein Spielzeugkrokodil zu fürchten, aber kein Spielzeugkaninchen.

Die Ergebnisse waren aufregend. Die Affen hatten nach einigen kurzen Erfahrungen mit einem anderen Affen im Fernsehen Angst vor Schlangen (und Krokodilen) entwickelt. Dies war keine allgemeine Reaktion auf soziale Hinweise, da die Affen relativ widerstandsfähig gegen das „Fangen“ von a zu sein schienen zB ar von Blumen oder Kaninchen.

Und es machte Sinn, dass Primaten spezielle Gehirnmechanismen entwickelt haben könnten, um zu lernen, Schlangen und Krokodile zu fürchten.

Schlangen und Krokodile töten Primaten und haben dies getan seit Millionen von Jahren. Das Erkennen dieser Raubtiere war also ein Spiel mit hohen Einsätzen. Und wenn der Einsatz hoch genug ist, haben Personen, die schnell auf soziale Hinweise zu Raubtieren vertrauen, einen Fitnessvorteil (Dewar 2003).

Aber was ist mit menschlichen Primaten? Gibt es Hinweise darauf, dass menschliche Kinder durch natürliche Selektion „darauf vorbereitet“ sind, zu erfahren, dass Schlangen gefährlich sind?

Schlangen im Gras erkennen

Die Kinderpsychologen Judy DeLoache und Vanessa LoBue haben dies festgestellt Amerikanische Kinder im Vorschulalter sind gute „Schlangendetektoren“.

Wenn Sie Dreijährigen einen Satz von acht Fotos zeigen – sieben mit Raupen und eines mit einer Schlange -, finden sie die Schlange ziemlich schnell. Im Gegensatz dazu brauchen sie länger, um die Raupe in einer Gruppe von Schlangenfotos zu finden. Das gleiche passiert, wenn Sie Kinder bitten, Schlangen und Frösche zu unterscheiden. Das Heraussuchen von Schlangen scheint einfacher zu sein (LoBue und DeLoache 2008).

DeLoache und LoBue haben auch getestet, wie Babys – einige erst im Alter von 7 Monaten – auf Schlangen und das Geräusch menschlicher Angst reagieren (Deloache und LoBue 2009).

In In einem Experiment stellten die Forscher fest, dass Babys nicht ängstlich auf den Anblick von Schlangen reagieren. Nicht, wenn die Schlangen auf Video sind und die Babys keine sozialen Hinweise darauf erhalten, dass Schlangen beängstigend sind.

Als nächstes stellten die Forscher eine andere Frage: Reagieren Babys anders auf Schlangen, wenn sie Erwachsene ängstlich klingen hören ?

Um dies herauszufinden, präsentierten LoBue und DeLoache 48 Säuglingen eine spezielle „Schlangenshow“.

Jedes Baby saß mit seiner Mutter zusammen, während zwei stille Videos nebeneinander liefen – gleichzeitig gespielt. Ein Video zeigte eine wellige Schlange. Das andere Video zeigte eine Nicht-Schlange, die sich mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit bewegte. Die Mütter hatten die Augen verbunden, damit sie ihren Babys keine Hinweise geben konnten.

Babys sahen zu Videos für insgesamt 12 Versuche – jeder Versuch kombiniert ein anderes Schlangenvideo mit einem Video einer anderen Nichtschlange (Giraffe, Nashorn, Eisbär, Nilpferd, Elefant und großer Vogel).

Und hier ist der wichtige Teil. In der Hälfte der Versuche wurden die Videos von einer Hörspur eines Erwachsenen begleitet, der in verängstigten Tönen sprach. In den verbleibenden Tria ls, die Videos wurden mit einer fröhlichen Erwachsenenstimme gepaart.

Welche Videos sahen die Babys, wenn sie die Wahl hatten?

Es hing vom Kontext ab.

Wenn die Videos vom Klang der ängstlichen Stimme eines Erwachsenen begleitet wurden, verbrachten die Babys mehr Zeit damit, sich das Schlangenvideo anzusehen.

Wenn die Videos mit den Klängen einer glücklichen Stimme abgeglichen wurden, taten Babys dies Achten Sie nicht besonders auf die Schlange.

Die zunehmenden Beweise für evolutionäre Vorurteile

Haben Wissenschaftler gezeigt, dass es im Gehirn spezialisierte „Schlangendetektoren“ gibt? Können wir daraus schließen, dass Menschen „fest verdrahtet“ sind, um schnell etwas über Schlangen zu lernen?

Noch nicht. Wir müssen die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass diese Kinder bereits vor ihnen etwas über Schlangen (oder die anderen Tiere) gelernt haben hat an den Experimenten teilgenommen.

Und selbst wenn wir annehmen, dass die Kinder „schlangennaiv“ waren, ist noch nicht klar, wie spezifisch schlangenartig ein Objekt sein muss, um diese Effekte auszulösen.

Aber DeLoache und LoBue haben die Möglichkeiten eingeschränkt. Im Anschluss an den Videotest führten sie ein ähnliches Experiment mit Standbildern durch. Diesmal haben Babys Schlangen keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt – unabhängig davon, welche Art von Stimmen sie gehört haben.

LoBue und Deloache vermuten also, dass es die charakteristische, sich windende Bewegung von Schlangen ist, die die Menschen wirklich auslöst.

In der Zwischenzeit denke ich, dass die Hypothese des „vorbereiteten Lernens“ unsere ernsthafte Aufmerksamkeit verdient.

In einer verwandten Forschungsrichtung hat die Anthropologin Lynn Isbell argumentiert, dass Schlangen die Entwicklung von Primaten 3-D vorangetrieben haben , Farbsehen – um Serpentinen-Raubtiere besser erkennen zu können (Isbell 2006).

Und ich bin fasziniert von den Ergebnissen eines anderen Experiments zur „Schlangenerkennung“ – eines wie der Studie „Finde die Schlange unter den Raupen“ , aber mit einer interessanten Wendung.
In diesem Experiment baten Nobuo Masataka und Kollegen (2010) die Leute, ein Schlangenbild aus einer Reihe von Blumenbildern auszuwählen. Und die Wendung? In einigen Versuchen war die Schlange in Ruhe. In anderen Fällen befand sich die Schlange in einer „Angriffsposition“, war zusammengerollt und bereit zu streiken.

Masatakas Team stellte fest, dass es sich um Menschen handelte waren etwas schneller bei der Identifizierung von Schlangen, als die Schlangen eine Angriffsposition eingenommen hatten.

Und die Ergebnisse scheinen aus zwei Gründen besonders überzeugend zu sein:

  1. Der visuelle Unterschied zwischen dem „Ruhen“ und „Angriffshaltung“ Bilder waren tatsächlich ziemlich subtil (siehe die Abbildung für Beispiele).
  2. Der Effekt wurde sowohl bei Erwachsenen als auch bei kleinen Kindern (im Alter von 3-4 Jahren) gefunden.
  3. Nach Angaben ihrer Eltern waren diese kleinen Kinder noch nie zuvor Schlangen ausgesetzt gewesen. Sie hatten nicht nur nie eine echte Schlange gesehen, sondern auch nie Bilder von Schlangen. Oder Spielzeugschlangen.

    Wenn solche Ergebnisse an anderer Stelle repliziert werden können, ist das ein ziemlich beeindruckender Befund. Naive Kinder erkennen Schlangen schneller, wenn die Schlangen bereit sind zu schlagen? Genau das möchten wir von einem Raubtier-Erkennungssystem für uns tun lassen.

    Und falls Sie sich fragen, gibt es Hinweise darauf, dass eine ausgesprochen ängstliche Reaktion Menschen helfen könnte, Schlangen zu erkennen. In Studien, in denen schlangenphobische Erwachsene mit ihren nicht-phobischen Gegenstücken verglichen wurden, konnten die schlangenängstlichen Menschen schneller erkannt werden (Peira et al. 2010; Ohman et al. 2001).

    Das galt nicht für die Kinder im Vorschulalter. Kinder mit Schlangenangst waren bei der Erkennung nicht schneller. Vielleicht entwickelt sich der Erkennungsvorteil im Laufe der Zeit.

    Möchten Sie mehr über die Erkennung von Raubtieren und die Angst vor Schlangen erfahren?

    Ein Überblick über das Gebiet

    Autoren Vanessa LoBue, David H. Rakison und Judy S.DeLoache hat eine kurze und aktuelle Übersicht über die Forschung zu Vorurteilen zur Erkennung von gruseligen Krabbeltieren bei Kindern und Säuglingen verfasst:

    (2010) Bedrohungswahrnehmung über die gesamte Lebensspanne: Hinweise auf mehrere konvergierende Pfade. Aktuelle Richtungen in der Psychologie 19 (6) 375-379.

    Sie finden diese und viele andere Veröffentlichungen zum kostenlosen Download im Infant Cognition Lab von David Rakison.

    Gedanken über die Entwicklung der Geschlechtsunterschiede

    Die Angst vor Schlangen und Spinnen ist bei Frauen häufiger. In einer schwedischen Umfrage wurden beispielsweise etwa 12 von Schlangen- oder Spinnenphobien berichtet % der Frauen, aber nur 3% der Männer (Frederickson et al. 1996).

    Warum der Unterschied? Einige Forscher spekulieren, dass weibliche Vorfahren einem größeren selektiven Druck ausgesetzt waren, Schlangen und Spinnen auszuweichen – entweder weil sie ihnen begegnet sind häufiger (während der Nahrungssuche) oder weil sie besonders wachsam sein mussten, um die kleinen Kinder in ihrer Obhut zu schützen.

    Gibt es Unterstützung für die Idee, dass Frauen eine stärkere evolutionäre Neigung haben, auf Schlangen zu reagieren DeLoache und LoBue haben keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Schlangenerkennungsfähigkeiten kleiner Kinder festgestellt. Andere Untersuchungen legen jedoch nahe, dass dies der Fall ist Bei Babys lernen Mädchen möglicherweise schneller, Schlangen und Spinnen mit ängstlichen Gesichtern in Verbindung zu bringen (Rackison 2009). Ist dieser geschlechtsspezifische Unterschied „angeboren“? Das ist überhaupt nicht klar, da Babys von Geburt an geschlechtsspezifisch behandelt werden.

    Mehr Lesen

    Für eine evidenzbasiertere Diskussion über Biologie und Kultur Informationen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden finden Sie in meinem Artikel über „Spielzeug für Mädchen“ und „Spielzeug für Jungen“. Und Sie könnten an diesen evolutionären Artikeln interessiert sein:

  • Die Entwicklung der Vaterschaft
  • Was Können Kapuzineraffen uns etwas über Eltern und Kinder beibringen?

Copyright © 2006-2020 by Gwen Dewar, Ph.D. Alle Rechte vorbehalten.
Nur zu Bildungszwecken. Wenn Sie den Verdacht haben, ein medizinisches Problem zu haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Referenzen: Angst vor Schlangen

Cook M und Mineka S. 1989. Beobachtungszustand von Angst vor angstrelevanten versus angstrelevanten Reizen bei Rhesusaffen. Journal of Abnormal Psychology 98 (4): 448-459.

DeLoache J und LoBue V. 2009. Der enge Kerl im Gras: Menschliche Säuglinge verbinden Schlangen und Angst. Developmental Science 12: 201–20 7.

Dewar G. 2002. Der Cue-Zuverlässigkeitsansatz für die soziale Übertragung: Entwerfen von Tests für adaptive Traditionen. In: DM Fragaszy und S. Perry (Hrsg.), Die Biologie der Traditionen: Modelle und Beweise. Cambridge University Press.

Isbell, L. A. 2006. Schlangen als Agenten des evolutionären Wandels im Gehirn von Primaten. Journal of Human Evolution 51: 1-35

LoBue V und DeLoache JS. 2008. Erkennung der Schlange im Gras: Aufmerksamkeit für angstrelevante Reize von Erwachsenen und kleinen Kindern. Psychological Science, 19, 284–289.

Masataka N, Hayakawa S und Kawai N. 2010. Mensch Sowohl kleine Kinder als auch Erwachsene zeigen eine „überlegene“ schnelle Schlangenerkennung, wenn die Schlange eine typische Schlaghaltung zeigt. Plus eins. 5 (11): e15122.

Rackison D. 2009. Entsteht die größere Angst von Frauen vor Schlangen und Spinnen im Säuglingsalter? Evolution und Verhalten. 30 (6): 439–444.

Seligman MdEP. 1970. Zur Allgemeinheit der Gesetze des Lernens. Psychological Review 77 (5): 406-418.

Inhalt von „Angst vor Schlangen“ zuletzt geändert 1/11

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.