Zersiedelung

Zersiedelung, auch Zersiedelung oder vorstädtische Zersiedelung genannt, ist die rasche Ausweitung der geografischen Ausdehnung von Städten und Gemeinden, die häufig durch eine geringe Dichte gekennzeichnet ist Wohnhäuser, Einwegzonen und zunehmende Abhängigkeit vom privaten Automobil für den Transport. Zersiedelung wird teilweise durch die Notwendigkeit verursacht, eine wachsende städtische Bevölkerung aufzunehmen; In vielen Ballungsräumen resultiert dies jedoch aus dem Wunsch nach mehr Wohnraum und anderen Wohneinrichtungen. Die Zersiedelung der Städte wurde mit einem erhöhten Energieverbrauch, Umweltverschmutzung und Verkehrsstaus sowie einem Rückgang der Unterscheidungskraft und des Zusammenhalts der Gemeinden in Verbindung gebracht. Darüber hinaus führt das Phänomen durch die Erhöhung des physischen und ökologischen „Fußabdrucks“ von Ballungsräumen zur Zerstörung des Lebensraums von Wildtieren und zur Fragmentierung verbleibender natürlicher Gebiete.

Zersiedelung

Mosaik von Bildern, die 1984 von Landsat 5 im westlichen Teil von Las Vegas aufgenommen wurden ( oben), 1999 (Mitte) und 2009 (unten).

Jesse Allen und Robert Simmon – NASA-Erdbeobachtungsstelle / Landsat 5 / USGS Global Visualization Viewer

In der Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands in den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ermöglichten eine Steigerung der Produktionsleistung und neue Bundesdarlehensprogramme vielen amerikanischen Bürgern den Kauf von Einfamilienhäusern und Privathäusern Automobile. Zur gleichen Zeit wurden weitere Straßenbauprojekte, insbesondere der Beginn des Interstate Highway Systems im Jahr 1956, und andere Infrastrukturentwicklungen durchgeführt Es ist nicht möglich, Häuser auf zuvor unzugänglichem Land zu bauen. Im Vergleich zu Land in den Städten war Vorstadtland relativ kostengünstig, und die auf diesem Land errichteten Häuser boten ihren Bewohnern mehr Platz als innerstädtische Wohnungen. Einige Bürger zogen in die Vororte, um einen Lebensstil zu genießen, der angeblich näher an der Natur lag. Andere bewegten sich jedoch, um der Überlastung, dem Verbrechen und dem Lärm der Stadt zu entkommen. Vorortbewohner behielten über ihre Autos eine Verbindung zur Stadt.

Sehen Sie die geografische Ausdehnung des Großraums Las Vegas von 1984 bis 2009 anhand von Weltraumbildern.

Zersiedelung in der Metropole Las Vegas, Nevada, USA, von 1984 bis 2009.

Jesse Allen und Robert Simmon – NASA-Erdbeobachtungsstelle / Landsat 5 / USGS Global Visualization ViewerSiehe alle Videos für diesen Artikel

Im Laufe der Zeit führte diese Migration in die Vororte zusammen mit der steigenden lokalen Bevölkerung zu einer erheblichen Zunahme der geografischen Ausdehnung oder des räumlichen Fußabdrucks der Ballungsräume in den Vereinigten Staaten. Nach Angaben des US-Volkszählungsamtes sind die Ursachen der Zersiedelung zu gleichen Teilen zwischen lokaler Bevölkerungszunahme und Lebensstilentscheidungen aufgeteilt. Beispielsweise waren zwischen 1970 und 1990 in Ballungsräumen im Westen der Vereinigten Staaten (wie Las Vegas, Nevada, Seattle, Washington und Salt Lake City, Utah) massive Zuströme neuer Einwohner zu verzeichnen, die zu einer Zunahme ihrer individuellen räumlichen Fußabdrücke beitrugen. Andererseits ging in den Ballungsräumen der östlichen und zentralen Vereinigten Staaten ein relativ bescheidenes Bevölkerungswachstum auch mit einem signifikanten räumlichen Wachstum einher. Beispielsweise wuchs die Bevölkerung der Ballungsräume Chicago, Illinois, Kansas City, Missouri und Baltimore, Maryland zwischen 1970 und 1990 um 1 Prozent, 16 Prozent bzw. 20 Prozent, aber die geografische Ausdehnung jedes Gebiets wuchs um 24 Prozent Prozent, 55 Prozent bzw. 91 Prozent. Der räumliche Fußabdruck von Großstädten im Mittleren Westen und Nordosten wie Detroit (Michigan) und Pittsburgh (Pennsylvania) wuchs um etwa 30 Prozent, obwohl die Städte im gleichen Zeitraum einen Bevölkerungsrückgang verzeichneten.

Vorstadthaus

Vorort Las Vegas, Nevada.

© iofoto / .com

Viele Jahre lang wurde die Zersiedelung als ausschließlich amerikanisches Problem angesehen. Dieses Phänomen tritt jedoch in mehreren anderen Ländern auf. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur aus dem Jahr 2002 stieg die Bevölkerung einer Untergruppe europäischer Länder zwischen 1980 und 2000 nur um 6 Prozent. Der räumliche Fußabdruck der bebauten Gebiete in diesen Ländern nahm jedoch um 20 Prozent zu. Die räumlichen Fußabdrücke einiger Ballungsräume wie Palermo (Italien) nahmen von Mitte der 1950er bis Ende der 1990er Jahre erheblich zu. Die Bevölkerung von Palermo stieg um 50 Prozent, aber der räumliche Fußabdruck stieg im Berichtszeitraum um 200 Prozent.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Weltweit ziehen Menschen in Städte. Nach Angaben der Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen lebten 1950 29 Prozent der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten. Bis Ende der 2000er Jahre war diese Zahl auf etwa 49 Prozent gestiegen. In den Industrieländern war dieser Anteil viel höher. In den Vereinigten Staaten beispielsweise stieg die Stadtbevölkerung von rund 64 Prozent im Jahr 1950 auf rund 81 Prozent im Jahr 2007. In ähnlicher Weise stieg die Stadtbevölkerung Japans im gleichen Zeitraum von rund 40 Prozent auf rund 66 Prozent. Im Gegensatz dazu leben in weniger wohlhabenden Entwicklungsländern weniger Stadtbewohner. In Indien beispielsweise stieg die Stadtbevölkerung von 17 Prozent im Jahr 1950 auf etwa 29 Prozent im Jahr 2007. In ähnlicher Weise stieg die Stadtbevölkerung Ägyptens im gleichen Zeitraum von etwa 32 Prozent auf etwa 43 Prozent.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.