Orales Leuködem mit mukosaler Abschuppung durch Zahnpasta mit Natriumlaurylsulfat

An den Herausgeber:

Eine 34-jährige Frau, die zur Beurteilung von Mundtrockenheit und Schmerzlosigkeit vorgestellt wurde Schälen der Mundschleimhaut von 2 Monaten Dauer. Sie bestritt alle anderen Hautausschläge, trockenen Augen, vulvären oder vaginalen Schmerzen oder jüngsten Haarausfall. Ein kürzlich durchgeführter antinukleärer Antikörpertest war negativ. Die Krankengeschichte der Patientin war ansonsten unauffällig und ihre aktuellen Medikamente enthielten nur Multivitamine.

Die orale Untersuchung ergab ein Abblättern von grauweißem Gewebe auf der Mundschleimhaut und dem Mundboden (Abbildung 1). Nachdem das Gewebe manuell mit einem Zungenblatt entfernt worden war, war die Schleimhautbasis in Farbe und Textur normal. Der Patient bestritt Bruxismus, Schleimhautbisse oder andere orale Traumata oder den Konsum von Tabak oder nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln.

Abbildung 1. Die orale Untersuchung ergab ein Abblättern von grauweißem Gewebe auf der Mundschleimhaut und dem Mundboden.

Biopsien aus der Mundschleimhaut wurden durchgeführt, um erosive Lichen planus- und Autoimmunblasenstörungen auszuschließen. Die Mikroskopie ergab eine Parakeratose und ein intrazelluläres Ödem der Schleimhaut. Eine intraepitheliale Spalte an der parakeratotischen Oberfläche war ebenfalls vorhanden (Abbildung 2). Es wurde eine minimale Entzündung festgestellt. Pilzfärbung und direkte Immunfluoreszenz waren negativ.

Abbildung 2. Intraepithelial linear Spalt in der parakeratotischen Oberfläche mit intrazellulärem Ödem im oberen Drittel bis zur Hälfte des Stratum spinosum (H & E, ursprüngliche Vergrößerung × 20).

Das grauweiße klinische Erscheinungsbild der Mundschleimhaut ähnelte einem Leuködem, aber das Peeling-Phänomen war untypisch. Histologisch weist das Leuködem typischerweise ein parakeratotisches und akanthotisches Epithel mit einem ausgeprägten intrazellulären Ödem der Dornschicht auf.1,2 Unser Patient zeigte ein intrazelluläres Ödem mit dem zusätzlichen Befund einer oberflächlichen intraepithelialen Spalte. Diese Merkmale stimmten mit der beobachteten Schleimhautablösung und der normalen Gewebebasis überein und führten zu unserer Diagnose eines Leuködems mit Schleimhautschuppung. Dieses klinische und histologische Bild wurde bereits in einem anderen Bericht beschrieben, aber ein Erreger konnte nicht identifiziert werden.2

Da Leuködeme sekundär zu chemischen oder mechanischen Traumata sein können 3, stellten wir die Hypothese auf, dass die Zahnpasta des Patienten die sein könnte Erreger. Nachdem sie die normale Zahnpasta nicht mehr verwendet und den Rest ihrer Mundhygiene unverändert gelassen hatte, verschwand der Zustand der Patientin innerhalb von 2 Tagen. Die Patientin konnte nicht feststellen, wie lange sie die Zahnpasta verwendet hatte, bevor die Symptome einsetzten.

Unser Fall sowie ein Bericht in der Literatur legen nahe, dass ein Leuködem mit Schleimhautschuppung das Ergebnis einer Kontaktmukositis mit der Zahnhygiene sein kann Produkte.3 Berichte in der zahnärztlichen Literatur legen nahe, dass eine mögliche Ursache für die Abschuppung der Mundschleimhaut die Empfindlichkeit gegenüber Natriumlaurylsulfat (SLS) ist, 1,4 ein Bestandteil, der in einigen Zahnpasten verwendet wird, einschließlich der von unserem Patienten verwendeten. Der Patient hat inzwischen auf eine nicht SLS-haltige Zahnpasta umgestellt und ist asymptomatisch geblieben. Sie war nicht bereit, ein SLS-haltiges Produkt zur weiteren Bewertung wieder einzuführen.

Natriumlaurylsulfat ist ein starkes anionisches Detergens, das üblicherweise als Schaumbildner in Zahnputzmitteln verwendet wird.4 In Produkten mit höheren SLS-Konzentrationen ist das Die Inzidenz der oralen epithelialen Abschuppung nimmt zu. Es wurde gezeigt, dass Triclosan vor diesem reizenden Phänomen schützt.5 Interessanterweise enthielt die von unserem Patienten verwendete SLS-haltige Zahnpasta kein Triclosan.

Obwohl Leukoödeme und Schleimhautabschuppungen, die durch Mundpflegeprodukte hervorgerufen werden, in gut beschrieben sind In der zahnärztlichen Literatur ist es für Dermatologen wichtig, sich dieses Phänomens bewusst zu sein, da die Differentialdiagnose Autoimmunblasenstörungen und erosiven Lichen planus umfasst, für die eine Überweisung in die Dermatologie beantragt werden kann. Weitere Studien zu SLS und anderen Inhaltsstoffen von Zahnpasta sind erforderlich, um festzustellen, ob das Ablösen der Mundschleimhaut hauptsächlich durch SLS oder einen anderen Inhaltsstoff verursacht wird.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.