Der Tod, der letzte Meilenstein des Lebenszyklus, kann sowohl für Sterbende als auch für Überlebende beängstigend sein und wird in der jüdischen Kultur von einer großen Tradition von Überzeugungen, Ritualen und anderen Reaktionen begleitet. Die Einzelheiten der Einhaltung und Praxis variieren je nach jüdischer Gemeinde. Einige Traditionen in Bezug auf Tod, Bestattung und Trauer sind in der Geschichte, Geographie und der Vielfalt der jüdischen religiösen Bewegungen nahezu universell, aber die Traditionen waren (und sind) mehr für ihre Variation als für ihre Einheitlichkeit bemerkenswert, selbst wenn sie regional studiert wurden. Diese kurze Übersicht zielt darauf ab, das jüdische Erbe von Rohatyn in einen Kontext zu stellen und einige Besonderheiten dieses Erbes hervorzuheben, die heute noch in Rohatyn sichtbar sind. Am Ende dieser Seite finden Sie eine Liste der in dieser Übersicht verwendeten Quellen.
Perspektiven auf Sterben und Tod
Die Einstellung zum Sterben entwickelte sich nach biblischen Zeiten, als der Tod als eine Art angesehen wurde Schlaf und ein Segen, wenn es im Alter kam. Der in der hebräischen Bibel erwähnte Ausdruck „es gibt viele Wege zum Tod“ wurde später im Talmud numerisch interpretiert, um 903 verschiedene Arten des Todes zu bedeuten, von leicht bis schwer, und im Laufe der Zeit wurde angenommen, dass der Tag und die Art des Todes einer Person Seien Sie Vorzeichen für Verstorbene.
Vorstellungen von der Seele, einem Leben nach dem Tod und einem Ort, an dem sich die Toten versammeln können, sind in der frühen jüdischen Tradition weniger ausgeprägt als in einigen anderen, wurden jedoch vom kabbalistischen Denken und von Volkstraditionen beeinflusst Die konzeptuellen Ursprünge einiger moderner Ansichten sind schwer nachzuvollziehen. In der hebräischen Bibel wird Sheol, der Versammlungsort, verschiedentlich als Ort der Vergessenheit beschrieben, düster und dunkel, tief in der Erde und so weit wie möglich vom Himmel entfernt. Die Erwartungen dort werden nicht durch das eigene Verhalten während des Lebens beeinflusst, die Toten existieren nur ohne Wissen oder Gefühl. Für viele Juden war der größte Schmerz des Todes die Trennung von und die Unfähigkeit, mit Gott zu kommunizieren.
Grundüberzeugungen In Bezug auf De ath
Ein Grundprinzip des jüdischen Glaubens, die Unreinheit der Toten, untermauert viele der im halachischen Recht definierten Bräuche in Bezug auf Tod und Bestattung (z. B. Numeri 19). Daher die Bedeutung von Friedhöfen: Die Toten müssen durch eine Entfernung von Orten menschlicher Behausung getrennt und nur für sie auf Gebiete beschränkt werden. Ebenso der jüdische Brauch, die Toten sehr bald nach dem Tod zu begraben; Dies bezieht sich auch auf den Verfall des Körpers und das Risiko, das er für Überlebende darstellt. Die Perspektiven auf das Verhältnis lebender Personen zum Körper der Toten waren unterschiedlich, insbesondere zwischen städtischen und ländlichen Gemeinden sowie in Zeiten und Orten, in denen die Kindersterblichkeit besonders und kontinuierlich hoch war.
Andere Grundprinzipien von Der jüdische Glaube beinhaltet den Respekt vor den Toten (sogar dem Körper einer toten Person) und die Fürsorge für ihre Überlebenden. Diese Konzepte leiten sich aus den umfassenderen Grundsätzen der Ehre der Eltern und anderer Ältester, der Notwendigkeit, das Leiden anderer zu lindern, und der grundlegenden Gleichheit aller vor Gott ab. Bräuche bezüglich der Vorbereitung des Körpers auf das Begräbnis, das Begräbnis, die Trauer und viele andere beziehen sich immer noch auf diese Prinzipien.
Bestattungsgesellschaften und die Vorbereitung des Körpers
In biblischen Zeiten Es war die Verpflichtung einer jüdischen Familie, für ihre Toten zu sorgen und sie zu begraben oder zu begraben, aber es wurde auch als eines der Gesetze der Menschheit angesehen, niemanden unbestattet liegen zu lassen. In größeren Gemeinden war es üblich, dass Einzelpersonen oder informelle Freiwilligengruppen denjenigen halfen, die aufgrund ihres Alters, ihrer Armut oder ihrer schwächenden Trauer mit den Anstrengungen zu kämpfen hatten.
Die Verpflichtung zur Bestattung gilt für jede Leiche, auch für Kriminelle, die wurden getötet, die nicht beanspruchten Erschlagenen, Selbstmorde und Fremden der Gemeinschaft. Das Begräbnis zu verweigern war die demütigendste Empörung, die dem Verstorbenen zugefügt werden konnte, denn es bedeutete, „Nahrung für Raubtiere zu werden“. Traditionen des Mitgefühls schreiben daher ein Begräbnis für alle vor.
Die Prager Hevrah Kadisha kümmert sich um einen Mann im Tod. Unbekannter Maler, ca. 1772. Bild aus dem Jüdischen Museum von Prag, über Wikimedia Commons.
Ein Verein, der im Namen der gesamten Gemeinde die Verantwortung für die Vorbereitung und Bestattung der Toten übernahm, begann im 16. Jahrhundert in Prag und verbreitete sich dann in Mitteleuropa, um schließlich behandelt zu werden der frühen Gesellschaften wurden Bestattungsgesellschaften in praktisch jeder jüdischen Gemeinde anvertraut. Die frühen Gesellschaften nannten sich ähnlich wie Hevrah Kadishas Gemilut Hesed Shel Emet („Heilige Gesellschaft derer, die wirklich gute Taten tun“). Im Laufe der Zeit erlangten die Vereinigungen Prestige und nahmen eine Vielzahl von Namen an, aber schließlich wurde jede Bestattungsgesellschaft für gegenseitige Unterstützung einfach als Hevrah Kadisha („heilige Bruderschaft“) bekannt.Die Gesellschaften bildeten weiterhin den Hauptrahmen für den Umgang mit Krankheiten, Sterbebettritualen wie das Geständnis, die Vorbereitung von Leichen und die Durchführung von Bestattungen.
Langjährige jüdische Traditionen betrachten die Toten als wehrlos und als Zeichen des Respekts sollte ein Körper nicht allein gelassen werden; Es sollte an Wochentagen oder am Sabbat bis zur Beerdigung ständig überwacht werden, bei Sonne oder Kerzenlicht. In vielen Haushalten werden diejenigen, die den Körper besuchen (entweder die Familie der Toten oder ein Mitglied der Hevrah Kadisha), in dieser Zeit in Schichten fortlaufend aus dem Buch der Psalmen rezitieren. Das Lesen von Psalmen zu dieser Zeit wird in der jüdischen Tradition als Aufruf zur Gunst Gottes um der Toten willen angesehen.
Ein hölzerner Sarg bei einer jüdischen Beerdigung in Simbabwe. Quelle: Die Chronik
Sobald der Tod von einem Arzt oder der Familie festgestellt wurde, werden Spiegel im Haus des Toten abgedeckt, um die Reflexion über die Schönheit und Verzierung des Fleisches zu verringern. Es gibt drei Hauptstufen, um den Körper auf die Beerdigung vorzubereiten: Waschen (rechitzah), rituelle Reinigung (taharah) und Anziehen (halbashah). Der Körper wird mit klarem Wasser gewaschen und in ein einfaches Tuch oder Gewand (für Männer ein Mittel) gewickelt, vorzugsweise weiß und aus Leinen; symbolisch betont dies die Gleichheit aller (Reichen und Armen) im Tod. Es werden keine Schmuckstücke oder Kosmetika auf den Körper aufgetragen. Ein Mann kann auch in den Tallit (Gebetsschal) eingewickelt sein, in dem er während seines Lebens gebetet hat. Der jüdische Brauch vermeidet auch häufig einen offenen Sarg vor und während der Beerdigung; Eine Überlieferung besagt, dass dies so ist, dass sich die Feinde der Toten nicht über den Anblick freuen können.
Normalerweise ist der Sarg eine einfache Holzkiste ohne Innenverkleidung oder Außenverzierung und ohne polierte Griffe. Im Sarg werden keine Blumen hinzugefügt. In einigen Traditionen wird ein Brett vom Boden des Sarges entfernt oder ein Loch durch ihn gebohrt, um den Sühnprozess des Verfalls zu beschleunigen. Einige andere jüdische Gemeinden, insbesondere in Israel, lassen einen Sarg ganz weg. Jüdische Überzeugungen über die Integrität des Körpers eines Menschen als Zeichen der Herrlichkeit Gottes und die Notwendigkeit des Kontakts mit der Erde nach dem Tod, um den Sühnverfall zu fördern, führen dazu, dass einige jüdische religiöse Bewegungen Autopsie, Einbalsamierung oder Einäscherung vermeiden. Diese Einschränkungen sind nicht universell, insbesondere in der westlichen Diaspora (in Nordamerika und anderswo). Autopsieverbote werden manchmal überall gelockert, wenn die Bemühungen das Leben anderer retten oder ein Verbrechen aufklären können.
Friedhöfe, Beerdigungen und Bestattungen
Eine aktuelle Ansicht des jüdischen Friedhofs von Brody. Foto © 2011 Jay Osborn.
Der jüdische Friedhof von Brody, Joseph Pennell, 1892. Public Domain.
Auf Hebräisch heißt ein Friedhof bet kevarot (Haus oder Ort der Gräber – Neh. 2: 3), häufiger jedoch hayyim (Haus oder Garten des Lebens) ) oder bet olam (Haus der Ewigkeit – Eccl. 12: 5). Nach jüdischer Tradition ist ein Friedhof ein heiliger Ort, der heiliger ist als eine Synagoge. Strenge Gesetze in Bezug auf Bestattung und Trauer regeln die jüdische Praxis. Für Juden ist die Pflege von Friedhöfen eine wesentliche religiöse und soziale Verantwortung. Das talmudische Sprichwort „Jüdische Grabsteine sind gerechter als königliche Paläste“ (Sanh. 96b; vgl. Mt 23,29) spiegelt die Sorgfalt wider, die jüdischen Gräbern und Friedhöfen zuteil werden sollte. Unter normalen Umständen teilt die gesamte jüdische Gemeinde bereitwillig den Schutz , Reparatur und Wartung von Friedhöfen.
Andererseits ist ein Friedhof auch ein Ort der Unreinheit. Das alte jüdische Gesetz verlangt, dass eine Grabstätte mindestens 50 Ellen (eine Entfernung von mindestens 25 m) beträgt. Es sollte darauf geachtet werden, Besucher und Passanten auf seine Anwesenheit aufmerksam zu machen (durch Schilder, Zäune oder andere Markierungen). Ebenso sollten Besucher beim Verlassen eines Friedhofs ihre Hände waschen, und viele jüdische Friedhöfe verfügen über Einrichtungen für diesen Zweck die Tore.
Zwei Ansichten des alten jüdischen Friedhofs von Rohatyn. Aus einem Vorkriegsfilm von Fania Holtzmann während ihres Besuchs in Rohatyn und Lwów in den 1930er Jahren. Film mit freundlicher Genehmigung der Digital Collection des Center for Jüdische Geschichte.
Klicken Sie auf das Bild, um den Film zu sehen.
Da der Friedhof ein heiliger Ort und ein Ort des Gebets ist, vermeiden jüdische Bräuche die Verwendung von Gräbern und Friedhofsgeländen für Vergnügen, Leichtigkeit oder sogar Lernen. Daher tragen Besucher bescheidene Kleidung (einschließlich Kopfbedeckung für Männer) und essen oder trinken nicht innerhalb oder in der Nähe der Friedhofsgrenzen. Juden verzichten auf fremde Gespräche, Musik oder andere Unterhaltung, und Besucher sollten es vermeiden, über Grabsteine zu treten oder auf ihnen zu sitzen (es ist akzeptabel, auf Bänken oder anderen Stützen in der Nähe von Gräbern zu sitzen). Die Traditionen zu diesen Themen beruhen alle auf dem Respekt vor der Heiligkeit des Ortes und vor den Toten, die dort begraben sind.
Die Identifizierung des Friedhofs als heiliger Boden liegt auch den Traditionen zugrunde, die es vermeiden, den Ort für private Zwecke zu nutzen. Juden, die an einigen religiösen Bewegungen festhalten, scheuen sich, Blumen und Baumfrüchte zu pflücken, die zufällig auf dem Friedhof wachsen, und für diese Juden sollte das Gras, das dort wächst, (durch Weiden oder Schneiden) ohne Gewinn für die jüdische Gemeinde verwaltet werden. Die Vernachlässigung vieler jüdischer Friedhöfe in Mittel- und Osteuropa ist heute natürlich auf das Fehlen jüdischer Gemeinden in diesen Städten seit der Shoah zurückzuführen, aber Friedhöfe ohne ständige Pflege gibt es überall dort, wo die Gründergemeinden weggezogen oder vertrieben wurden.
Ein Blick nach Osten auf Rohatyns alten jüdischen Friedhof. Foto © 2015 Alex Denysenko.
Die Beerdigung sollte so bald wie möglich nach dem Tod erfolgen. wenn nicht am selben (oder am nächsten) Tag, wie in der hebräischen Bibel unterschiedlich beschrieben, dann höchstens einige Tage später und nur damit nahe Verwandte sich versammeln können, um ihren Respekt zu erweisen. In Amerika begrenzen viele jüdische Gemeinden die Verspätung auf höchstens drei Tage. Obwohl es unerwünscht ist, eine Beerdigung zu verschieben, sollten Bestattungen niemals am Sabbat oder an jüdischen Feiertagen stattfinden.
Traditionell werden Juden nur auf einem jüdischen Friedhof und idealerweise in der Familie beigesetzt. Wo dies nicht möglich ist, sollten Juden getrennt von den Gräbern von Nichtjuden begraben werden. Normalerweise sollte die Erde über dem Grab eines Juden nicht gestört werden, und Zersplitterung ist verboten. Wenn ein Grab durch die Elemente, die Entweihung oder andere Ursachen geöffnet oder gestört wird, erzwingen die Bräuche die sofortige Wiederbestattung der Überreste. Das Spektrum der jüdischen Bräuche in diesem Punkt ist derzeit sehr breit, und in einigen jüdischen Gemeinden, insbesondere in Nordamerika, gibt es keine Verbote der Zersetzung, insbesondere der Zusammenführung von Familienmitgliedern.
Eine jüdische Beerdigung ist ein symbolischer Abschied von den Toten, oft einfach und kurz. Anstatt die Trauernden zu trösten (die so bald nach dem Tod und vor der Beerdigung als unmöglich angesehen werden), zielt der Gottesdienst darauf ab, die Toten zu ehren. Bevor die Beerdigung beginnt, zerreißt die nahe Familie ihre Kleidung oder ein symbolisches Band. Weitere Informationen zu Trauerbräuchen finden Sie weiter unten. Eine Laudatio oder Hesped kann im Haus der Toten oder auf dem Friedhof (in einigen Gemeinden in einer Synagoge) rezitiert werden, und Psalmen und ein Gedenkgebet (El malei rachamim) werden oft rezitiert oder gesungen. Die Leiche wird vor oder nach der gesprochenen Zeremonie von Trauernden zur Grabstätte gebracht. Die Begleitung der Toten gilt als hohes Zeichen des Respekts. Bei vielen traditionellen Beerdigungen wird der Sarg in sieben Stufen vom Leichenwagen zum Grab getragen, mit einer symbolischen Pause nach jeder Stufe.
Die wenigen überlebenden Matzevot auf Rohatyns neuem jüdischen Friedhof. Foto © 2015 Jay Osborn.
Obwohl die Traditionen hinsichtlich der Anordnung der Gräber auf dem Friedhof erheblich variieren, ist es in Ostmitteleuropa üblich, das Grab so zu graben, dass der Körper darauf liegt eine Ost-West-Achse mit dem Kopf am Westende und den Füßen im Osten; Dies ist symbolisch, wenn nicht tatsächlich Jerusalem gegenüber. Die richtige Tiefe der Gräber wird ebenfalls mehr von der lokalen Sitte als von der Verschreibung bestimmt. An einigen Stellen erforderte die Dichte der Gräber auf engstem Raum des Friedhofs die Bestattung der jüngsten Toten über den bereits beigesetzten. Daraus entwickelte sich der Brauch, dass spätere Bestattungen sechs Handbreiten über den früheren liegen sollten.
In Gegenwart des Gefolges wird der Sarg in das Grab gesenkt und das Grab gefüllt; Zumindest die ersten Schaufeln der Erde werden von Trauernden gelegt, bis der Sarg bedeckt ist. Ein Begräbniskaddisch kann rezitiert werden. In einigen Regionen legen Trauernde möglicherweise einen Stein auf das bedeckte Grab und bitten die Toten um Vergebung für etwaige Ungerechtigkeiten, die sie möglicherweise gegen den Verstorbenen begangen haben. Beim Verlassen des Friedhofs oder vor der Rückkehr in ihre Häuser wäscht das Gefolge die Hände, symbolisch für den alten Brauch der Reinigung, der nach dem Kontakt mit den Toten durchgeführt wurde.
Das Ende der Beerdigung bedeutet einen Übergang der Trauer um die unmittelbaren Familie; Das Beileid wird jetzt vom anwesenden Rabbiner und anderen im Gefolge ausgesprochen. Weitere Informationen zu Trauerpraktiken vor und nach der Beerdigung finden Sie weiter unten.
Trauer
Die Erfahrung von Schmerz beim Tod eines geliebten Menschen ist universell. Die jüdische Tradition hält übermäßige Trauer für unerwünscht und beschreibt eine Reihe von Ritualen nach einem festgelegten Zeitplan, um nahen Familienangehörigen und Freunden der Toten zu helfen, ihren Kummer zu überwinden.
Zum Zeitpunkt des Todes eine Zeit intensiver Trauer (aninut) beginnt und dauert bis zur Beerdigung. Es wird angenommen, dass die nahe Familie zu verärgert ist, um mit anderen zu interagieren. Andere übernehmen nicht nur die Aufgabe, den Körper vorzubereiten und die Beerdigung zu arrangieren, sondern vermeiden es auch, tröstende Worte auszudrücken und ihre eigene Trauer deutlich zu machen.Besucher des Hauses werden schweigen, es sei denn, die Trauernden sprechen sie direkt an.
Keriah bei der Beerdigung von ein Rabbi in Jerusalem. Quelle: Vos Iz Neias.
Auf dem Friedhof oder in einer Trauerkapelle und vor Beginn des Trauergottesdienstes ist es üblich, dass nahe Verwandte der Toten stehen und zerreißen (dh zerreißen oder schneiden) ihre Gewänder in einer Handlung, die Keriah genannt wird; Der biblische Jakob tat dies, als er dachte, Blut auf Josephs Mantel bedeutete, dass sein Sohn tot war, und David tat dasselbe für den Tod Sauls. Die Handlung befriedigt das emotionale Bedürfnis des Augenblicks als Ausgang für Angst und ist aus diesem Grund normalerweise nur auf die nahe Familie beschränkt. Zerreißende Kleidungsstücke können auch das Herz freilegen, in einem symbolischen Akt, der das tatsächliche Zerreißen des Herzens darstellt, und dass der Trauernde dem Geliebten keine Liebe mehr geben kann. In einigen Gemeinden stellen die bei der Beerdigung getragenen Bänder die Kleidungsstücke dar und werden stattdessen zerrissen. Die Regeln von Keriah sind für wen, wann, wo und wie kodiert, damit angemessener Respekt und Erleichterung erreicht werden können.
Die traditionellen Trauerperioden sind genau definiert und kalandriert. Die erste Periode, Shiva (hebräisch für sieben) genannt, ist eine Zeit tiefer Trauer, die eine Woche ab dem Zeitpunkt dauert, an dem die Familie des Verstorbenen nach der Beerdigung nach Hause zurückkehrt. Die erste Mahlzeit im Haus (Seudat Havraah, die Mahlzeit des Beileids) wird in der Regel von Nachbarn für die Familie zubereitet und umfasst lebenswichtige Lebensmittel wie hartgekochte Eier, Brot und gedünstete Linsen. In einigen Traditionen stellt das Fehlen von Löchern in den Eiern auch das Versagen der Hinterbliebenen dar, Trauer in Worten auszudrücken. Während der Shiva-Woche halten Trauernde ihre Spiegel bedeckt, verbrennen Kerzen, sitzen auf niedrigen Hockern oder auf dem Boden und verzichten auf Arbeiten oder Lesen, verlassen das Haus, duschen oder baden, rasieren sich, tragen Lederschuhe oder Schmuck und hören Musik und sexuelle Beziehungen. Es ist üblich, dass Besucher weiterhin Mahlzeiten für das Haus zubereiten und keine Gespräche einleiten. Die Familie kann Gebetsgottesdienste im Haus leiten, sich aber auch dafür entscheiden, nicht mit ihren Besuchern zu interagieren.
Zwei Szenen gemeinsamer Bräuche während der Trauerwoche von Shiva, von einem animierten interreligiösen Führer bis zu jüdischen Traditionen: links sitzend auf niedrigen Sitzen; rechts Spiegel abdecken. Quelle: bimbam.com
In den ersten dreißig Tagen nach der Beerdigung (einschließlich Shiva) ist es Trauernden während einer als Shloshim bekannten Zeit (vom hebräischen Wort für dreißig) verboten, zu heiraten oder an festlichen Mahlzeiten teilnehmen, und Männer verzichten darauf, sich zu rasieren oder sich die Haare zu schneiden. Die Toten können von anderen geehrt werden, die die Tora in ihrem Namen lernen.
Für diejenigen, die einen Elternteil verlieren, werden ab dem Tag des Todes volle zwölf Monate (shneim asar chodesh) Trauer gezählt, in denen die Beschränkungen fortbestehen zu festlichen Anlässen zu bewerben, insbesondere wenn Musik gespielt wird. Trauernde rezitieren weiterhin den Kaddisch (ein Gebet, das die Größe Gottes lobt und den Tod nicht erwähnt, um hervorzuheben, dass der Glaube angesichts des Todes weiter besteht) als Teil des Synagogengottesdienstes für elf Monate.
The Der Todestag im jüdischen Kalender wird auf Jiddisch yahrtzeit oder yortsayt oder auf Hebräisch nachala genannt, und jedes Jahr an diesem Tag zünden nahe Verwandte des Toten 24 Stunden lang eine Kerze an und lesen das Kaddisch des Trauernden. Bei diesen Gelegenheiten spenden viele Familien auch und bemühen sich, gute Taten zum Gedenken an die Toten zu tun. In einigen Traditionen fastet die Familie auch für den Jubiläumstag.
Gräber können jederzeit besucht werden; Einige Gemeinden haben die Gewohnheit, an Fastentagen und vor Feiertagen zu besuchen, insbesondere an den dreißig Tagen und dem Jahrestag nach dem Tod.
Das Hinterlassen von Blumen ist keine traditionelle jüdische Praxis. Eine weit verbreitete Tradition ist das Platzieren eines kleinen Steins mit der linken Hand auf dem Grab, selbst auf Gräbern von jemandem, den der Besucher nie gekannt hat. Dies zeigt, dass jemand die Grabstelle besucht hat und eine Form der Grabpflege ist. In biblischen Zeiten wurden Grabsteine nicht verwendet; Gräber wurden mit Steinhügeln markiert, so dass man durch Platzieren oder Ersetzen die Existenz der Stätte aufrechterhält.
Gräber und Matzevot
Obwohl die Platzierung von Steinen jüdische markiert Gräber sind heute sehr verbreitet, sie sind nicht nach jüdischem Recht vorgeschrieben und nicht universell; Die Gräber armer Juden, denen die Familie fehlt, sind bis heute manchmal nicht markiert. In den frühesten Zeiten wurde kein beschrifteter Marker verwendet, obwohl Grabstellen manchmal mit einer einfachen Säule (Mazzebah) oder einem Stein markiert wurden, um den Ort zu kennzeichnen, und als Warnung vor Tumah (levitische Verunreinigung) und flache Steine über oder neben einigen platziert wurden Gräber als Verteidigung gegen fressende Tiere. Später wurden Steingebäude oder Kuppeln über den Gräbern einiger wohlhabender Familien platziert, und die Praxis, Inschriften an jüdischen Gräbern anzubringen, wuchs in der späten griechischen und römischen Zeit.
Ein neuer Ohel auf dem alten jüdischen Friedhof von Rohatyn. Foto © 2011 Jay Osborn.
Die Tradition, Markierungen an jüdischen Gräbern anzubringen, bestand in Europa mindestens seit dem Ende des ersten Jahrtausends und wurde mit Juden nach Ostmitteleuropa gebracht. Die Praxis blieb üblich, aber nicht obligatorisch, und die meisten Friedhöfe hatten einige nicht markierte Gräber. In der gesamten Region wurden gängige aschkenasische Formen für die Marker verwendet: eine vertikale Matzevah-Platte von hauptsächlich rechteckiger Form mit markanten Inschriftenfeldern. Bis zum 16. Jahrhundert waren an einigen Orten auch falsche Sarkophage beliebt, und ab dem 18. Jahrhundert wurden einige Gräber außergewöhnlicher Gelehrter, Rabbiner oder heiliger Männer mit einem Ohel (wörtlich „Zelt“) gebaut, einer einfachen Struktur, die das Grab.
Der Zeitpunkt für die Errichtung eines Gedenksteins an einer Grabstelle variiert regional und innerhalb der jüdischen religiösen Bewegungen. Der früheste ist am Ende von Shiva, aber übliche Praxis, insbesondere bei Nachkommen ostmitteleuropäischer Juden in westlichen Ländern ist zu warten, bis entweder die erste yahrtzeit oder ein Jahr nach der Beerdigung.
Die Jüdischer Friedhof von Busk. Foto © 2011 Jay Osborn.
Die Platzierung und Ausrichtung der Matzevah am Grab variiert auch innerhalb der Regionen erheblich. Eine in der Region um Rohatyn übliche Praxis war es Platzieren Sie den Marker am Kopfende des Grabes, wobei die Inschrift vom Körper weg zeigt, damit die Besucher Stellen Sie sich nicht über den Körper, um die Inschrift zu lesen. Aber an vielen Stellen gibt es kontrastierende Beispiele, und selbst auf einzelnen Friedhöfen gibt es Unterschiede. Ein weiteres verwirrendes Element für moderne Besucher ist, dass einige Grabmarkierungen nicht wörtlich „Grabsteine“ sind, sondern am Fuße des Verstorbenen platziert werden.
Bis zum 19. Jahrhundert in Ostmitteleuropa das häufigste Grabmaterial Markierungen waren Holz, mit Ausnahme derjenigen, die die sehr Reichen ehren. Die meisten Matzevot waren einfache Bretter mit gemalten Bildern oder Inschriften, die in das Holz geschnitzt waren. Angesichts der mangelnden Beständigkeit des Materials blieben nur sehr wenige dieser Holzmarkierungen erhalten, so dass überlebende Markierungen in Stein mehr als 200 Jahre alt stellen nur die reicheren Klassen dar. Die frühen Steinmarkierungen wurden ebenfalls gemalt, von denen nur wenig erhalten ist. Die ältesten in der Region um Rohatyn bekannten Steinmarkierungen stammen aus dem 16. Jahrhundert in Busk (im Norden) und Buchach (im Norden) nach Südosten).
Eine kleine Auswahl der vielen in Rohatyn wiederhergestellten Matzevot-Stile. Fotos © 2011, 2012, 2014 Jay Osborn.
Figurative Kunst begann zu erscheinen Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich Matzevot in der Region von einem formalen Barockstil zu einem barock inspirierten Volkskunststil, der bis zur Shoah andauerte. Viele der Matzevot-Steinfragmente, die um Rohatyn geborgen und auf die jüdischen Friedhöfe zurückgebracht wurden, zeigen architektonische Elemente sowie Tiere, Bäume und Blumen, jüdische Ritualgegenstände wie Kandelaber und Ewers sowie eine Vielzahl anderer Symbole für Namen, Berufe und Status von den Toten. Im 20. Jahrhundert und insbesondere in der Zwischenkriegszeit wurde das Design einiger Matzevot in der Beschriftung zurückhaltender und ohne Verzierungen, insbesondere wenn es aus härteren Materialien wie Granit bestand.
Bis zum neunzehnten Jahrhundert Grab Markierungsinschriften wurden fast ausschließlich auf Hebräisch gemalt oder graviert (mit gelegentlichen aramäischen Schnörkeln in den Epitaphien gelehrter Eliten); Einige Inschriften verraten schlechte Sprachkenntnisse der Steinmetze. Als sich die jüdischen religiösen und sozialen Bräuche im 19. Jahrhundert in Rohatyn und anderswo in Ostgalizien entwickelten und insbesondere mit dem Fortschreiten der Assimilation und Spaltung innerhalb der jüdischen Gemeinden innerhalb der Städte, erschienen andere Sprachen in Labyrinth-Inschriften, einschließlich Deutsch (in hebräischen Schriftzeichen) und In der Zwischenkriegszeit polnisch (in lateinischen Buchstaben).
Über Jahrhunderte nahmen Epitaphien auf den Steinen ein standardisiertes Format an, mit einer Eröffnungsformel, einer Schlussformel und einem Informationsblock mit den Schlüsselnamen und Daten des Verstorbenen. Bei der Beschreibung des Verstorbenen wurden festgelegte Sätze verwendet, die häufig den größten Teil des Epitaphs ausfüllten, und Unterscheidungsmerkmale waren selten. manchmal wird ein berühmter oder angesehener Verwandter genannt, der die Identifizierung des Verstorbenen erleichtert. Ein hilfreiches Merkmal für das moderne Studium der Epitaphien: oft das poetische Lob der Form eines Akrostichons, bei dem der Name des Verstorbenen durch den ersten Buchstaben jeder Zeile geschrieben wird.
Weitere Informationen zur Kunst und Die Bedeutung von Matzevot in Rohatyn finden Sie auf unserer in Stein gemeißelten Seite.
Diese Seite ist Teil einer Reihe zur jüdischen Kultur in Rohatyn und darüber hinaus.
Quellen
YIVO-Enzyklopädie der Juden in Osteuropa: Artikel zum Lebenszyklus; Tod und die Toten; Grabsteine
Jüdische Friedhöfe in Prag (Pražské židovské hřbitovy); Text von Arno Pařík und Vlastimila Hamáčková; Fotos von Dana Cabanová und Petr Kliment; Židovské muzeum gegen Praze; Prag, 2008.
Wikipedia: Artikel über Sheol; Verwendung von Psalmen im jüdischen Ritual; Trauer im Judentum; Kaddisch; Shiva; Kittel
Jüdische Virtuelle Bibliothek: Artikel über den Tod
Rabbi Moyshe Leib Kolesnik; persönliche Mitteilung, 04. Januar 2017.
Chabad.org: Artikel über den jüdischen Weg in Tod und Trauer
Nekropol.com: Artikel über jüdische Traditionen: Tod und Trauer (auf Russisch)
US Kommission zur Erhaltung des amerikanischen Erbes im Ausland: Jüdische Friedhöfe, Synagogen und Massengräber in der Ukraine, 2005, p. 31.