Wer waren die Hugenotten? Der Ursprung des Wortes ist unklar, aber es war der Name, den die Protestanten in Frankreich im 16. Jahrhundert erhielten, insbesondere von ihren Feinden.
Die Auswirkungen der protestantischen Reformation waren Anfang des 16. Jahrhunderts in ganz Europa zu spüren Jahrhundert. Die größten Protagonisten waren der Deutsche Martin Luther und der Franzose Jean Calvin. In Frankreich durchdrang der Calvinismus alle Gesellschaftsschichten, insbesondere die der gebildeten Handwerker in den Städten und des Adels. Zwischen 1562 und 1598 gab es in Frankreich acht Bürgerkriege – die Religionskriege.
Protestantische Kirche in England zu errichten. Von dieser Kirche abstammt die am Soho Square in London.
1589 erbte der protestantische König von Navarra, Henri de Bourbon, den französischen Thron nach dem Tod seiner drei Cousins von Valois, Söhne von Catherine de Médicis. Der Bürgerkrieg ging weiter, und so konvertierte Henri 1593 im Geiste von „Paris ist eine Messe wert“ zum Katholizismus. Fünf Jahre später endeten die Bürgerkriege und Henri erließ das Edikt von Nantes, das den Hugenotten, seinen ehemaligen Mitreligionisten und Waffengenossen, beträchtliche Privilegien einräumte, einschließlich einer weit verbreiteten Religionsfreiheit. Im Laufe der Zeit wurden Hugenotten zu treuen Untertanen der französischen Krone.
Ihre Position wurde jedoch zunehmend unsicherer, als König Ludwig XIV., Enkel von Henri IV., Immer mehr denen zuhörte, die ihm die Existenz dieser beträchtlichen Ordensleute mitteilten Minderheit war eine Bedrohung für die absolute Autorität des Monarchen. Allmählich wurden die Privilegien der Hugenotten untergraben. In den 1680er Jahren wurden Protestanten in bestimmten Teilen Frankreichs absichtlich durch die Unterbringung widerspenstiger Truppen in ihren Häusern terrorisiert. Schließlich widerrief Louis 1685 das Edikt von Nantes, während er alle protestantischen Pastoren verbannte und gleichzeitig Zeit, die Laien zu verbieten, Frankreich zu verlassen. Zur großen Überraschung der Regierung gingen viele, oft in großer Gefahr für sich selbst. Männer, die gefangen, wenn nicht hingerichtet, wurden als Galeerensklaven zur französischen Flotte im Mittelmeer geschickt. Frauen waren Inhaftierte und ihre Kinder in Klöster geschickt.
Ungefähr 200.000 Hugenotten verließen Frankreich und ließen sich im nichtkatholischen Europa nieder – den Niederlanden, Deutschland, insbesondere Preußen, der Schweiz, Skandinavien und sogar Russland, wo hugenottische Handwerker konnten Finden Sie Kunden am Hof der Zaren. Die Niederländische Ostindien-Kompanie schickte einige Hundert an das Kap, um die Weinberge im südlichen Afrika zu erschließen. Ungefähr 50.000 kamen nach England, vielleicht ungefähr 10.000 Monate weiter nach Irland. Es gibt also viele Bewohner dieser Inseln, die Hugenottenblut in ihren Adern haben, unabhängig davon, ob sie noch einen der Hunderte französischer Namen derjenigen tragen, die hier Zuflucht gesucht haben, und so das Wort „Flüchtling“ in die englische Sprache bringen.
Aufgrund des politischen Klimas der damaligen Zeit waren die Hugenotten in einem Großbritannien, das den Zielen Ludwigs XIV. Frankreichs gegenüber sehr misstrauisch war und tatsächlich eine Reihe von Kriegen zur Eindämmung dieser Ambitionen beginnen wollte, im Großen und Ganzen hier willkommen.
Diese Karte zeigt die Hauptrouten der hugenottischen Flüchtlinge, die Länder, in die sie gegangen sind, und die Anzahl der Siedlungen in jedem Gebiet.
Wie die damalige Broschürenliteratur zeigt, konnten sie sich den Vorwürfen gegen Einwanderer seit jeher nicht vollständig entziehen – ihre Anwesenheit bedrohte Arbeitsplätze, Wohnstandards, öffentliche Ordnung, Moral und Hygiene und sogar das Essen seltsame Lebensmittel! Mindestens ein halbes Jahrhundert lang blieben die Hugenotten ein Anerkenner Die Minderheit macht sich in den Bereichen Bankwesen, Handel, Industrie, Buchhandel, Kunst und Armee, auf der Bühne und in der Lehre bemerkbar. Obwohl viele ihre kalvinistische Organisation und Verehrung beibehalten hatten – von der Regierung großzügiger behandelt als von einheimischen Konformitäten -, hatten sie sich um 1760 nicht mehr als fremd herausgestellt, selbst wenn sie dem Weg der anglikanischen Konformität in der Religion gefolgt waren, den einige von Anfang an eingeschlagen hatten.