Die protestantische Reformation war der religiöse, politische, intellektuelle und kulturelle Umbruch des 16. Jahrhunderts, der das katholische Europa zersplitterte und die Strukturen und Überzeugungen festlegte, die den Kontinent in der Neuzeit definieren würden . In Nord- und Mitteleuropa stellten Reformer wie Martin Luther, Johannes Calvin und Heinrich VIII. Die päpstliche Autorität in Frage und stellten die Fähigkeit der katholischen Kirche in Frage, die christliche Praxis zu definieren. Sie plädierten für eine religiöse und politische Umverteilung der Macht in die Hände von Pastoren und Fürsten, die Bibel und Broschüren lesen. Die Störung löste Kriege, Verfolgungen und die sogenannte Gegenreformation aus, die verspätete, aber energische Reaktion der katholischen Kirche auf die Protestanten.
Datierung der Reformation
Historiker datieren normalerweise den Beginn der Protestantische Reformation zur Veröffentlichung von Martin Luthers „95 Thesen“ von 1517. Sein Ende kann vom Augsburger Frieden von 1555, der das Zusammenleben von Katholizismus und Lutheranismus in Deutschland ermöglichte, bis zum Westfälischen Vertrag von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, festgelegt werden. Die Schlüsselideen der Reformation – ein Aufruf an Reinigen Sie die Kirche und glauben Sie, dass die Bibel, nicht die Tradition, die einzige Quelle spiritueller Autorität sein sollte – sie waren selbst nicht neu. Luther und die anderen Reformer waren jedoch die ersten, die die Macht der Druckerei geschickt nutzten, um ihre Ideen zu vermitteln ein breites Publikum.
Die Reformation: Deutschland und Lutheranismus
Martin Luther (1483-1546) war ein Augustinermönch und Universitätsdozent in Wittenberg, als er seine „95 Thesen“ verfasste, die protestierte gegen den Verkauf von Bußgeldern oder Ablässen durch den Papst. Obwohl er gehofft hatte, die Erneuerung innerhalb der Kirche voranzutreiben, wurde er 1521 vor den Reichstag von Worms gerufen und exkommuniziert. Unter dem Schutz des sächsischen Kurfürsten Friedrich übersetzte Luther die Bibel ins Deutsche und setzte seine Ausgabe einheimischer Broschüren fort.
Als deutsche Bauern, teilweise inspiriert durch Luthers ermächtigendes „Priestertum aller Gläubigen“, 1524 empörten, Luther war auf der Seite der deutschen Fürsten. Bis zum Ende der Reformation war der Lutheranismus in weiten Teilen Deutschlands, Skandinaviens und des Baltikums zur Staatsreligion geworden.
Die Reformation: Schweiz und Calvinismus
Die Schweizer Reformation begann 1519 mit den Predigten von Ulrich Zwingli, dessen Lehren weitgehend denen Luthers entsprachen. 1541 wurde John Calvin, ein französischer Protestant, der das letzte Jahrzehnt im Exil verbracht hatte, um seine „Institute der christlichen Religion“ zu schreiben, eingeladen, sich in Genf niederzulassen und zu setzen seine reformierte Lehre – die Gottes Kraft und das vorherbestimmte Schicksal der Menschheit betonte – in die Praxis umzusetzen. Das Ergebnis war ein theokratisches Regime erzwungener, strenger Moral.
Calvins Genf wurde zu einer Brutstätte für protestantische Exilanten, und seine Lehren verbreiteten sich schnell in Schottland, Frankreich, Siebenbürgen und den Niederlanden, wo der niederländische Calvinismus religiös wurde und wirtschaftliche Kraft für die nächsten 400 Jahre.
Die Reformation: England und der „Mittlere Weg“
In England begann die Reformation mit der Suche Heinrichs VIII. nach einem männlichen Erben. Als Papst Clemens VII. sich weigerte, Heinrichs Ehe mit Katharina von Aragon aufzuheben, damit er wieder heiraten konnte, erklärte der englische König 1534, dass er allein sollte Henry löste die englischen Klöster auf, um ihren Reichtum zu beschlagnahmen, und arbeitete daran, die Bibel in die Hände des Volkes zu legen. Ab 1536 musste jede Gemeinde eine Kopie haben.
Nach Henrys Tod neigte England während Edward VIs zum von Calvinisten geprägten Protestantismus Sechs Jahre Regierungszeit und dann fünf Jahre reaktionären Katholizismus unter Maria I. 1559 bestieg Elisabeth I. den Thron und besetzte während ihrer 44-jährigen Regierungszeit die Church of England als „Mittelweg“ zwischen Calvinismus und Katholizismus mit Umgangssprache Anbetung und ein überarbeitetes Buch des gemeinsamen Gebets.
Die Gegenreformation
Die katholische Kirche reagierte nur langsam systematisch auf die theologischen und publizistischen Neuerungen Luthers und der anderen Reformer. Das Konzil von Trient, das von 1545 bis 1563 immer wieder zusammentrat, formulierte die Antwort der Kirche auf die Probleme, die die Reformation auslösten, und auf die Reformer selbst.
Die katholische Kirche der Ära der Gegenreformation wuchs weiter spirituell, gebildeter und gebildeter. Neue Orden, insbesondere die Jesuiten, verbanden strenge Spiritualität mit einem global ausgerichteten Intellektualismus, während Mystiker wie Teresa von Avila den älteren Orden neue Leidenschaft einbrachten. Inquisitionen sowohl in Spanien als auch in Rom wurden neu organisiert, um die Bedrohung durch protestantische Häresie zu bekämpfen.
Das Erbe der Reformation
Zusammen mit den religiösen Konsequenzen der Reformation und Gegenreformation waren sie tiefgreifend und dauerhafte politische Veränderungen.Nordeuropas neue religiöse und politische Freiheiten waren mit jahrzehntelangen Aufständen, Kriegen und blutigen Verfolgungen verbunden. Allein der Dreißigjährige Krieg hat Deutschland möglicherweise 40 Prozent seiner Bevölkerung gekostet.
Die positiven Auswirkungen der Reformation zeigen sich jedoch in der intellektuellen und kulturellen Blüte, die sie auf allen Seiten des Schismas hervorrief – an den gestärkten Universitäten Europas, die lutherische Kirchenmusik von JS Bach, die barocken Altarbilder von Pieter Paul Rubens und sogar der Kapitalismus niederländischer calvinistischer Kaufleute.