Adjuvante Therapie (Deutsch)

Beispielsweise wird eine Strahlentherapie oder systemische Therapie üblicherweise als adjuvante Behandlung nach einer Brustkrebsoperation verabreicht. Die systemische Therapie besteht aus Chemotherapie, Immuntherapie oder Modifikatoren der biologischen Reaktion oder Hormontherapie. Onkologen verwenden statistische Daten, um das Risiko eines Krankheitsrückfalls zu bewerten, bevor sie sich für eine spezifische adjuvante Therapie entscheiden. Ziel der adjuvanten Behandlung ist es, die krankheitsspezifischen Symptome und das Gesamtüberleben zu verbessern. Da die Behandlung im Wesentlichen eher einem Risiko als einer nachweisbaren Krankheit dient, wird angenommen, dass ein Teil der Patienten, die eine adjuvante Therapie erhalten, bereits durch ihre primäre Operation geheilt wurde.

Adjuvante systemische Therapie und Strahlentherapie sind häufig nach einer Operation bei vielen Krebsarten, einschließlich Darmkrebs, Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs und einigen gynäkologischen Krebsarten. Einige Krebsarten profitieren jedoch nicht von einer adjuvanten Therapie. Solche Krebsarten umfassen Nierenzellkarzinom und bestimmte Formen von Hirntumor.

Hyperthermietherapie oder Wärmetherapie ist auch eine Art adjuvante Therapie, die zusammen mit Bestrahlung oder Chemotherapie verabreicht wird, um die Wirkungen dieser herkömmlichen Behandlungen zu verstärken. Das Erhitzen des Tumors durch Hochfrequenz (RF) oder Mikrowellenenergie erhöht den Sauerstoffgehalt an der Tumorstelle, was zu einer erhöhten Reaktion während der Bestrahlung oder Chemotherapie führt. Zum Beispiel wird Hyperthermie zweimal pro Woche zur Strahlentherapie hinzugefügt, um den gesamten Behandlungsverlauf in vielen Krebszentren zu gewährleisten. Die Herausforderung besteht darin, den weltweiten Einsatz zu erhöhen.

ControversyEdit

Ein Motiv in der Geschichte der Krebstherapie ist die Tendenz zur Überbehandlung. Seit seiner Einführung wurde die Anwendung der adjuvanten Therapie auf ihre nachteiligen Auswirkungen auf die Lebensqualität von Krebspatienten untersucht. Da die Nebenwirkungen einer adjuvanten Chemotherapie beispielsweise von Übelkeit bis hin zu Fruchtbarkeitsverlust reichen können, gehen Ärzte bei der Verschreibung einer Chemotherapie regelmäßig vorsichtig vor.

Im Zusammenhang mit Melanomen führen bestimmte Behandlungen wie Ipilimumab zu einem hohen Grad unerwünschte Ereignisse oder immunbedingte unerwünschte Ereignisse bei 10-15% der Patienten, die parallel zu den Auswirkungen des metastasierten Melanoms selbst sind. In ähnlicher Weise wird festgestellt, dass mehrere übliche adjuvante Therapien das Potenzial haben, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verursachen. In solchen Fällen müssen Ärzte die Kosten eines zukünftigen Wiederauftretens gegen unmittelbarere Folgen abwägen und Faktoren wie Alter und relative kardiovaskuläre Gesundheit eines Patienten berücksichtigen, bevor sie bestimmte Arten der adjuvanten Therapie verschreiben.

Eine der bemerkenswertesten Nebenwirkungen der adjuvanten Therapie ist der Verlust der Fruchtbarkeit. Bei Männern vor der Pubertät ist die Kryokonservierung des Hodengewebes eine Option zur Erhaltung der zukünftigen Fruchtbarkeit. Bei Männern nach der Pubertät kann diese Nebenwirkung durch Kryokonservierung des Samens gelindert werden. Bei Frauen vor der Menopause sind die Möglichkeiten zur Erhaltung der Fruchtbarkeit häufig viel komplexer. Beispielsweise müssen Brustkrebspatientinnen im fruchtbaren Alter häufig die Risiken und Vorteile abwägen, die mit dem Beginn einer adjuvanten Therapie nach der Erstbehandlung verbunden sind. In einigen Situationen mit geringem Risiko und geringem Nutzen kann es eine vernünftige Entscheidung sein, auf eine adjuvante Behandlung insgesamt zu verzichten. In Fällen, in denen das Metastasierungsrisiko hoch ist, können Patienten gezwungen sein, eine schwierige Entscheidung zu treffen. Obwohl Optionen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit bestehen (z. B. Erhaltung der Embryonen, Kryokonservierung der Eizellen, Unterdrückung der Eierstöcke usw.), sind sie häufig zeitaufwändig und kostspielig.

Aufgrund von Komplikationen, die sich daraus ergeben können Liberaler Einsatz der adjuvanten Therapie, die Philosophie des Einsatzes der adjuvanten Therapie im klinischen Umfeld hat sich in Richtung des Ziels verschoben, den Patienten so wenig Schaden wie möglich zuzufügen. Die Standards für die Dosisintensität von adjuvanten Behandlungen und die Behandlungsdauer werden regelmäßig aktualisiert, um die Effizienz des Behandlungsplans zu optimieren und gleichzeitig die toxischen Nebenwirkungen zu minimieren, die Patienten schultern müssen.

Begleitende oder gleichzeitige systemische KrebstherapieEdit

Begleitend oder Die gleichzeitige systemische Krebstherapie bezieht sich auf die gleichzeitige Verabreichung medizinischer Behandlungen wie andere Therapien wie Bestrahlung. Eine adjuvante Hormontherapie wird nach Prostataentfernung bei Prostatakrebs verabreicht, es bestehen jedoch Bedenken, dass die Nebenwirkungen, insbesondere die kardiovaskulären, das Risiko eines erneuten Auftretens überwiegen können.

Bei Brustkrebs kann die adjuvante Therapie bestehen aus Chemotherapie (Doxorubicin, Trastuzumab, Paclitaxel, Docetaxel, Cyclophosphamid, Fluorouracil und Methotrexat) und Strahlentherapie, insbesondere nach Lumpektomie und Hormontherapie (Tamoxifen, Letrozol). Die adjuvante Therapie bei Brustkrebs wird bei Brustkrebs im Stadium 1 und 2 nach Lumpektomie und bei Brustkrebs im Stadium 3 aufgrund einer Lymphknotenbeteiligung angewendet.

Bei Glioblastoma multiforme ist die adjuvante Radiochemotherapie bei einem vollständig entfernten Tumor von entscheidender Bedeutung, da bei keiner anderen Therapie ein Rezidiv in 1–3 Monaten auftritt.

Im frühen Stadium eines kleinen Zell-Lungenkarzinom, adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin, Cisplatin, Paclitaxel, Docetaxel und anderen Chemotherapeutika sowie adjuvante Strahlentherapie werden entweder der Lunge verabreicht, um ein lokales Wiederauftreten zu verhindern, oder dem Gehirn, um Metastasen zu verhindern.

Bei Hodenkrebs kann nach einer Orchidektomie entweder eine adjuvante Strahlentherapie oder eine Chemotherapie angewendet werden. Zuvor wurde hauptsächlich eine Strahlentherapie angewendet, da ein vollständiger Verlauf der zytotoxischen Chemotherapie weitaus mehr Nebenwirkungen hervorrief als ein Verlauf der externen Strahlentherapie (EBRT). Es wurde jedoch festgestellt, dass eine Einzeldosis Carboplatin bei Hodenkrebs im Stadium II genauso wirksam ist wie EBRT, mit nur leichten Nebenwirkungen (vorübergehende myelosuppressive Wirkung im Vergleich zu schwerer und längerer myelosuppressiver neutropenischer Erkrankung bei normaler Chemotherapie und viel weniger Erbrechen, Durchfall, Mukositis und in 90% der Fälle keine Alopezie.

Die adjuvante Therapie ist besonders wirksam bei bestimmten Krebsarten, einschließlich kolorektalem Karzinom, Lungenkrebs und Medulloblastom. Bei vollständig reseziertem Medulloblastom beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 85 %, wenn eine adjuvante Chemotherapie und / oder kraniospinale Bestrahlung durchgeführt wird, und nur 10%, wenn keine adjuvante Chemotherapie oder kraniospinale Bestrahlung angewendet wird. Die prophylaktische Schädelbestrahlung bei akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) ist technisch adjuvant, und die meisten Experten sind sich einig, dass die Schädelbestrahlung das Risiko von verringert Rückfall des Zentralnervensystems (ZNS) bei ALL und möglicherweise akute myeloische Leukämie (AML), aber es kann schwere Nebenwirkungen verursachen, und Adjuvans i ntrathekales Methotrexat und Hydrocortison können genauso wirksam sein wie die Bestrahlung des Schädels, ohne schwerwiegende Spätfolgen wie Entwicklungsstörung, Demenz und erhöhtes Risiko für eine zweite Malignität.

Dosis-dichte ChemotherapieEdit

Die dosisdichte Chemotherapie (DDC) hat sich kürzlich als wirksame Methode zur adjuvanten Chemotherapie herausgestellt. DDC verwendet die Gompertz-Kurve, um das Tumorzellwachstum zu erklären, nachdem die anfängliche Operation den größten Teil der Tumormasse entfernt. Krebszellen, die nach einer Operation übrig bleiben, teilen sich normalerweise schnell und sind daher am anfälligsten für eine Chemotherapie. Standard-Chemotherapien werden normalerweise alle 3 Wochen verabreicht, damit sich die normalen Zellen erholen können. Diese Praxis hat Wissenschaftler zu der Hypothese geführt, dass das Wiederauftreten von Krebs nach einer Operation und einer Chemotherapie auf die schnell tauchenden Zellen zurückzuführen sein könnte, die die Rate der Chemotherapie-Verabreichung übertreffen. DDC versucht, dieses Problem zu umgehen, indem alle 2 Wochen eine Chemotherapie durchgeführt wird. Um die Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu verringern, die durch engere Chemotherapie-Behandlungen verstärkt werden können, werden Wachstumsfaktoren typischerweise in Verbindung mit DDC verabreicht, um die Anzahl der weißen Blutkörperchen wiederherzustellen. Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse von klinischen DDC-Studien im Jahr 2018 bei Brustkrebspatientinnen im Frühstadium ergab vielversprechende Ergebnisse bei Frauen vor der Menopause, aber DDC ist noch nicht zum Standard der Behandlung in Kliniken geworden.

Spezifische KrebserkrankungenEdit

Malignes MelanomEdit

Die Rolle der adjuvanten Therapie beim malignen Melanom wurde und wird von Onkologen heiß diskutiert. 1995 berichtete eine multizentrische Studie über ein verbessertes langfristiges und krankheitsfreies Überleben bei Melanompatienten, die Interferon alpha 2b als adjuvante Therapie verwendeten. So genehmigte die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) später in diesem Jahr Interferon alpha 2b für Melanompatienten, die derzeit frei von Krankheiten sind, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern. Seitdem haben jedoch einige Ärzte argumentiert, dass die Interferonbehandlung das Überleben nicht verlängert oder die Rückfallrate verringert, sondern nur schädliche Nebenwirkungen verursacht. Diese Behauptungen wurden durch wissenschaftliche Untersuchungen nicht bestätigt.

Bei malignen Melanomen wurde eine adjuvante Chemotherapie angewendet, aber es gibt kaum Anhaltspunkte für eine Chemotherapie im adjuvanten Umfeld. Das Melanom ist jedoch keine chemotherapieresistente Malignität. Dacarbazin, Temozolomid und Cisplatin haben alle eine reproduzierbare Ansprechrate von 10–20% bei metastasiertem Melanom.; Diese Antworten sind jedoch oft nur von kurzer Dauer und fast nie vollständig. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die adjuvante Strahlentherapie die Lokalrezidivraten bei Melanompatienten mit hohem Risiko verbessert. Die Studien umfassen mindestens zwei Studien zum M.D. Anderson-Krebszentrum. Keine der Studien zeigte jedoch, dass die adjuvante Strahlentherapie einen statistisch signifikanten Überlebensvorteil hatte.

Derzeit laufen eine Reihe von Studien, um festzustellen, ob immunmodulatorische Mittel, die sich im metastasierten Umfeld als wirksam erwiesen haben, als adjuvante Therapie von Nutzen sind für Patienten mit reseziertem Stadium 3 oder 4.

DarmkrebsEdit

Eine adjuvante Chemotherapie verhindert wirksam das Auswachsen von mikrometastatischen Erkrankungen durch chirurgisch entfernten Darmkrebs. Studien haben gezeigt, dass Fluorouracil eine wirksame adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit Mikrosatellitenstabilität oder niederfrequenter Mikrosatelliteninstabilität ist, jedoch nicht bei Patienten mit hochfrequenter Mikrosatelliteninstabilität.

BauchspeicheldrüsenkrebsEdit

ExocrineEdit

Exokriner Bauchspeicheldrüsenkrebs weist eine der niedrigsten 5-Jahres-Überlebensraten aller Krebsarten auf. Aufgrund der schlechten Ergebnisse, die nur mit einer Operation verbunden sind, wurde die Rolle der adjuvanten Therapie ausführlich untersucht. Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass eine 6-monatige Chemotherapie mit Gemcitabin oder Fluorouracil im Vergleich zur Beobachtung das Gesamtüberleben verbessert. Neuere Studien mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie den Inhibitoren für den programmierten Tod 1 (PD-1) und dem PD-1-Liganden PD-L1 sind im Gange.

LungenkrebsEdit

Nicht- Bearbeiten von kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)

Im Jahr 2015 ergab eine umfassende Metaanalyse von 47 Studien und 11.107 Patienten, dass NSCLC-Patienten von einer adjuvanten Therapie in Form einer Chemotherapie und / oder Strahlentherapie profitieren. Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten, die nach der ersten Operation eine Chemotherapie erhielten, 4% länger lebten als Patienten, die keine Chemotherapie erhielten. Es wurde angenommen, dass die Toxizität, die sich aus einer adjuvanten Chemotherapie ergibt, beherrschbar ist.

BlasenkrebsEdit

Eine neoadjuvante Chemotherapie auf Platinbasis verbessert nachweislich das Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem Blasenkrebs, es gibt jedoch einige Kontroversen in der Verwaltung. Das unvorhersehbare Ansprechen des Patienten bleibt der Nachteil der neoadjuvanten Therapie. Während es bei einigen Patienten zu einer Verringerung der Tumoren kommen kann, sprechen andere möglicherweise überhaupt nicht auf die Behandlung an. Es wurde gezeigt, dass eine Verzögerung der Operation von mehr als 12 Wochen ab dem Zeitpunkt der Diagnose das Gesamtüberleben verringern kann. Daher wird das Timing für Neoadjuvantien kritisch, da ein Verlauf einer neoadjuvanten Therapie eine Zystektomie verzögern und es dem Tumor ermöglichen könnte, zu wachsen und weiter zu metastasieren.

BrustkrebsEdit

Es ist bekannt für Mindestens 30 Jahre, in denen die adjuvante Chemotherapie die rezidivfreie Überlebensrate bei Brustkrebspatientinnen erhöht Im Jahr 2001 kam ein Gremium des US National Institute of Health nach einer nationalen Konsenskonferenz zu dem Schluss: „Da die adjuvante Polychemotherapie das Überleben verbessert, sollte sie der Mehrheit empfohlen werden von Frauen mit lokalisiertem Brustkrebs unabhängig vom Lymphknoten-, Menopausen- oder Hormonrezeptorstatus. “

Zu den verwendeten Wirkstoffen gehören:

  • Cyclophosphamid
  • Methotrexat
  • Fluorouracil
  • Doxorubicin
  • Docetaxel
  • Paclitaxel
  • Epirubicin

Jedoch ethisch Es wurden Bedenken hinsichtlich des Ausmaßes des Nutzens dieser Therapie geäußert, da es sich um eine weitere Behandlung von Patienten handelt, ohne die Möglichkeit eines Rückfalls zu kennen. Dr. Bernard Fisher, einer der ersten, der eine klinische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit der adjuvanten Therapie bei Brustkrebspatientinnen durchführte, beschrieb sie als „Werturteil“, bei dem der potenzielle Nutzen anhand der Toxizität und der Kosten der Behandlung und anderer Faktoren bewertet werden muss Mögliche Nebenwirkungen.

Kombinierte adjuvante Chemotherapie bei BrustkrebsEdit

Die gleichzeitige Gabe von zwei oder mehr Chemotherapeutika kann die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens des Krebses verringern und das Gesamtüberleben bei Brustpatientinnen erhöhen Krebs. Zu den häufig verwendeten kombinierten Chemotherapie-Regimen gehören: Doxorubicin und Cyclophosphamid Doxorubicin und Cyclophosphamid, gefolgt von Docetaxel Doxorubicin und Cyclophosphamid, gefolgt von Cyclophosphamid, Methotrexat, und Fluorouracil

  • Cyclophosphamid, Methotrexat und Fluorouracil.
  • Docetaxel und Cyclophosphamid.
  • Docetaxel,
  • EierstockkrebsEdit

    Etwa 15% der Eierstockkrebserkrankungen werden im Frühstadium erkannt, bei dem die 5-Jahres-Überlebensrate 92% beträgt. Eine norwegische Metaanalyse von 22 randomisierten Studien mit Eierstockkrebs im Frühstadium ergab die Wahrscheinlichkeit, dass 8 von 10 Frauen, die nach der ersten Operation mit Cisplatin behandelt wurden, überbehandelt wurden. Früh diagnostizierte Patienten, die unmittelbar nach der Operation mit Cisplatin behandelt wurden, erging es schlechter als Patienten, die unbehandelt blieben. Ein zusätzlicher chirurgischer Schwerpunkt für junge Frauen mit Krebs im Frühstadium liegt auf der Erhaltung des kontralateralen Eierstocks zur Erhaltung der Fruchtbarkeit.

    Die meisten Fälle von Eierstockkrebs werden im fortgeschrittenen Stadium erkannt, wenn das Überleben hoch ist reduziert.

    GebärmutterhalskrebsEdit

    Bei Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium deutet die Forschung darauf hin, dass eine adjuvante Chemotherapie auf Platinbasis nach einer Chemobestrahlung das Überleben verbessern kann. Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Wirksamkeit, Toxizität und Auswirkung der adjuvanten Chemotherapie auf die Lebensqualität zu bestimmen.

    EndometriumkarzinomEdit

    Seit den meisten Fällen von Endometriumkarzinom im Frühstadium werden früh diagnostiziert und sind in der Regel chirurgisch sehr heilbar. Eine adjuvante Therapie wird erst nach Überwachung durchgeführt, und histologische Faktoren bestimmen, dass bei einem Patienten ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten besteht. Die adjuvante Beckenbestrahlungstherapie wurde auf ihre Anwendung bei Frauen unter 60 Jahren untersucht, da Studien ein verringertes Überleben und ein erhöhtes Risiko für Zweitmalignitäten nach der Behandlung gezeigt haben.

    Bei Endometriumkarzinomen im fortgeschrittenen Stadium handelt es sich bei der adjuvanten Therapie in der Regel um Bestrahlung. Chemotherapie oder eine Kombination aus beiden. Während Krebs im fortgeschrittenen Stadium nur etwa 15% der Diagnosen ausmacht, macht er 50% der Todesfälle durch Endometriumkrebs aus. Patienten, die sich einer Bestrahlung und / oder Chemotherapie unterziehen, haben vor dem Rückfall manchmal bescheidene Vorteile.

    HodenkrebsEdit

    Stadium IEdit

    Für Seminome sind die drei Standardoptionen : Aktive Überwachung, adjuvante Strahlentherapie oder adjuvante Chemotherapie.

    Für Nicht-Seminome stehen folgende Optionen zur Verfügung: aktive Überwachung, adjuvante Chemotherapie und retroperitoneale Lymphknotendissektion.

    Wie bei Bei allen reproduktiven Krebsarten ist Vorsicht geboten, wenn Sie sich für eine adjuvante Therapie zur Behandlung von Hodenkrebs im Frühstadium entscheiden. Obwohl die 5-Jahres-Überlebensrate für Hodenkrebs im Stadium I ungefähr 99% beträgt, gibt es immer noch Kontroversen darüber, ob Patienten im Stadium I überbehandelt werden sollen, um einen Rückfall zu verhindern, oder zu warten, bis bei Patienten ein Rückfall auftritt. Bei Patienten, die mit Standard-Chemotherapien behandelt werden, können „zweite maligne Neoplasien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurotoxizität, Nephrotoxizität, Lungentoxizität, Hypogonadismus, verminderte Fruchtbarkeit und psychosoziale Probleme“ auftreten. Um eine Überbehandlung zu minimieren und eine mögliche langfristige Toxizität durch adjuvante Therapie zu vermeiden, werden die meisten Patienten heute aktiv überwacht.

    Nebenwirkungen der adjuvanten KrebstherapieEdit

    Abhängig von der Form Wenn die Behandlung angewendet wird, kann die adjuvante Therapie Nebenwirkungen haben, wie jede Therapie bei Neoplasmen. Eine Chemotherapie verursacht häufig Erbrechen, Übelkeit, Alopezie, Mukositis, Myelosuppression, insbesondere Neutropenie, was manchmal zu einer Septikämie führt. Einige Chemotherapeutika können eine akute myeloische Leukämie verursachen, insbesondere die Alkylierungsmittel. In seltenen Fällen kann dieses Risiko das Risiko eines erneuten Auftretens des Primärtumors überwiegen. Abhängig von den verwendeten Mitteln können Nebenwirkungen wie durch Chemotherapie induzierte periphere Neuropathie, Leukoenzephalopathie, Blasenschädigung, Verstopfung oder Durchfall, Blutung oder kognitive Beeinträchtigung nach der Chemotherapie auftreten. Die Strahlentherapie verursacht Strahlungsdermatitis und Müdigkeit und kann je nach bestrahltem Bereich andere Nebenwirkungen haben. Beispielsweise kann eine Strahlentherapie des Gehirns Gedächtnisverlust, Kopfschmerzen, Alopezie und Strahlennekrose des Gehirns verursachen. Wenn der Bauch oder die Wirbelsäule bestrahlt wird, können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Dysphagie auftreten. Wenn das Becken bestrahlt wird, können Prostatitis, Proktitis, Dysurie, Metritis, Durchfall und Bauchschmerzen auftreten. Eine adjuvante Hormontherapie bei Prostatakrebs kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere, möglicherweise schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.

    Write a Comment

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.