Liberalismus

Anarcho-kapitalistische Theorie

Hauptartikel: Anarcho-Kapitalismus

Befürworter des klassischen Liberalismus rechtsstaatlicher Freihandel. Der Anarchokapitalismus geht noch einen Schritt weiter, da die Strafverfolgung und die Gerichte von privaten Unternehmen bereitgestellt werden. Verschiedene Theoretiker haben sich für Rechtsphilosophien eingesetzt, die dem Anarchokapitalismus ähneln. Einer der ersten Liberalen, der über die Möglichkeit der Privatisierung des Schutzes der individuellen Freiheit und des Eigentums diskutierte, war der Franzose Jakob Mauvillon im 18. Jahrhundert. Später in den 1840er Jahren befürworteten Julius Faucher und Gustave de Molinari dasselbe. In seinem Aufsatz The Production of Security Molinari argumentierte: „Keine Regierung sollte das Recht haben, eine andere Regierung daran zu hindern, mit ihr in Wettbewerb zu treten, oder von Sicherheitskonsumenten zu verlangen, ausschließlich für diese Ware zu kommen.“ Molinari und diese neue Art von staatsfeindlichem Liberal begründeten ihre Argumentation zu liberalen Idealen und klassischer Ökonomie. Der Historiker und Libertäre Ralph Raico argumentiert, dass diese liberalen Philosophen „eine Form des individualistischen Anarchismus oder, wie man es heute nennen würde, des Anarchokapitalismus oder des Marktanarchismus“ entwickelt hatten Der Liberalismus von Locke, der sah, dass sich der Staat aus der Gesellschaft entwickelte, und die staatsfeindlichen Liberalen sahen einen grundlegenden Konflikt zwischen den freiwilligen Interaktionen der Menschen, dh Frömmigkeit; und die Institutionen der Kraft, d. h. der Staat. Diese Idee von Gesellschaft gegen Staat wurde auf verschiedene Weise ausgedrückt: natürliche Gesellschaft gegen künstliche Gesellschaft, Freiheit gegen Autorität, Gesellschaft gegen Vertrag gegen Gesellschaft mit Autorität und Industriegesellschaft gegen militante Gesellschaft, um nur einige zu nennen. Die staatsfeindliche liberale Tradition in Europa und den Vereinigten Staaten setzte sich nach Molinari in den frühen Schriften von Herbert Spencer sowie in Denkern wie Paul Émile de Puydt und Auberon Herbert fort. Die erste Person, die den Begriff Anarchokapitalismus verwendete, war Murray Rothbard, der Mitte des 20. Jahrhunderts Elemente der österreichischen Wirtschaftsschule, des klassischen Liberalismus und der amerikanischen individualistischen Anarchisten Lysander Spooner und Benjamin Tucker des 19. Jahrhunderts synthetisierte (während er ihre ablehnte) Arbeitswerttheorie und die daraus abgeleiteten Normen). Der Anarcho-Kapitalismus befürwortet die Beseitigung des Staates zugunsten der individuellen Souveränität, des Privateigentums und der freien Märkte. Anarcho-Kapitalisten glauben, dass sich die Gesellschaft ohne ein Gesetz (Gesetz per Dekret oder Gesetz) durch die Disziplin des freien Marktes (oder was ihre Befürworter als „freiwillige Gesellschaft“ bezeichnen) verbessern würde.

In einer theoretischen anarcho-kapitalistischen Gesellschaft würden Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und alle anderen Sicherheitsdienste von privat finanzierten Wettbewerbern und nicht zentral durch Steuern betrieben. Geld würde zusammen mit allen anderen Waren und Dienstleistungen privat und wettbewerbsfähig auf einem offenen Markt bereitgestellt. Anarcho-Kapitalisten sagen, dass persönliche und wirtschaftliche Aktivitäten im Rahmen des Anarcho-Kapitalismus von auf Opfern basierenden Streitbeilegungsorganisationen nach dem Delikts- und Vertragsrecht und nicht gesetzlich durch zentral festgelegte Bestrafung unter dem, was sie als „politische Monopole“ bezeichnen, reguliert würden. Eine anarcho-kapitalistische Gesellschaft in Rothbard würde unter einem einvernehmlich vereinbarten libertären „Rechtskodex arbeiten, der allgemein anerkannt wäre und zu dessen Einhaltung sich die Gerichte verpflichten würden“. Dieser Pakt würde die Eigenverantwortung und das Nichtangriffsprinzip (NAP) anerkennen, obwohl die Durchsetzungsmethoden unterschiedlich sind.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.