Definition
Der Koronarsinus ist eine große Vene in der atrioventrikulären Furche (Koronarsulcus) zwischen dem linken Ventrikel und dem Atrium des Herz. Diese Vene sammelt sauerstofffreies Blut aus mehreren Herzvenen, die sich um den Herzmuskel befinden. An seinem Ursprung fließt der Sinus coronarius in das rechte Atrium ab. Der Koronarsinus endet an seiner Verbindung mit der großen Herzvene.
Lage der Koronarsinus
Die Untersuchung der Lage der Koronarsinus erfordert grundlegende Kenntnisse des Herzmuskels und seiner umgebenden Blutgefäße.
Der Herzmuskel liefert die Pumpkraft des Herzens und unterscheidet sich von glattem und Skelettmuskelgewebe. Herzmuskelgewebe wird auch als Herzmuskel oder Myokard bezeichnet. Das Myokard liegt zwischen dem äußeren Sack, der das Herz bedeckt (Epikard) und der inneren Membran (Endokard). Der Herzmuskel enthält auch Herzschrittmacherzellen, die die Rolle von Neuronen übernehmen und die Aktionspotentiale initiieren und übertragen, die Herzschläge verursachen.
Alle Myokardzellen große Mengen an Mitochondrien haben, um eine gleichmäßige Energieversorgung zu gewährleisten. Im Gegensatz zu anderen Muskeltypen können die Ergebnisse tödlich sein, wenn das Herz auch nur für einen sehr kurzen Zeitraum stoppt. Herzmuskelkontraktionen treten in wellenförmigen Bewegungen auf, die das Blut in die richtige Richtung treiben, von der Oberseite der Vorhöfe nach unten und durch die Ventrikel, um sicherzustellen, dass genügend Blut in die Aorta und die Lungenarterie gedrückt wird.
To sorgen für eine Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, das Myokard wird von Koronararterien gespeist. Desoxygeniertes Blut und Abfallprodukte werden vom Herzmuskel über zahlreiche Koronarvenen transportiert. Diese Venen leiten Blut in das rechte Atrium, wo es in den Lungenkreislauf gelangen kann. Es gibt doppelt so viele Koronarvenen wie Arterien – dies liegt daran, dass Venen auch als Reservoirsystem fungieren, das den Blutfluss in das Herz anpassen kann. Es muss immer eine ausreichende Blutversorgung vorhanden sein, um die rechten und linken Vorhöfe zu füllen.
Viele der Koronarvenen fließen in den Koronarsinus ab. Der Durchmesser dieser Vene und ihre Nähe zum rechten Atrium machen sie auch zu einem Zugangspunkt für verschiedene Herzverfahren wie die Ablation (bei Herzrhythmusstörungen).
Zwei Venengruppen leiten deoxygeniertes Blut aus dem Myokard ab – größer und kleiner. Der Koronarsinus ist Teil der größeren venösen Gruppe und akzeptiert den Blutfluss aus der großen Herzvene, der kleinen Herzvene, der unteren linken Ventrikelvene, den Vorhofvenen und der mittleren Herzvene.
Die kleinere Herzvenengruppe ist Bestehend aus thebesischen Venen, die direkt in die Herzkammern münden.
Der Koronarsinus ist ungefähr zwei bis fünf Zentimeter lang und hat einen variablen Durchmesser von etwa einem Zentimeter. Dies macht es zur breitesten Herzvene. Es befindet sich zwischen dem linken Vorhof und dem Ventrikel in der atrioventrikulären Rille des Herzmuskels, die zum Zwerchfell (Zwerchfelloberfläche) zeigt. Im Bild der Gray-Anatomie unten ist die Rille zwischen dem linken Vorhof und dem Ventrikel hinter der Lungenarterie und der Aorta verborgen. Die sichtbare Rille zwischen dem rechten Atrium und dem Ventrikel zeigt das Aussehen und die Position dieser Rille oder dieses Sulkus an.
Koronarsinusfunktion
Die Funktion der Koronarsinus hängt von der Herzkontraktion ab – wenn sich die Vorhöfe zusammenziehen (Vorhof Systole), zieht sich auch der Sinus zusammen. Dies liegt daran, dass seine Wand Herzmuskelzellen enthält, die in direktem Kontakt mit dem Herzmuskel der Vorhöfe stehen.
Blutreservoir
Wenn sich diese Vene zusammenzieht, drückt sie gesammeltes Blut in das rechte Atrium. Wenn sich beide gleichzeitig zusammenziehen und die Klappe zwischen Vorhof und Ventrikel geöffnet ist, kann mehr Blut in den rechten Ventrikel fließen. Das meiste Blut, das in die rechte Seite des Herzens gelangt, wird jedoch von der Hohlvene bereitgestellt.
Die Anatomie des Koronarsinus umfasst Klappen das verhindert, dass Blut in die falsche Richtung fließt.Zwischen der Vena cava inferior und der Trikuspidalklappe, die verhindert, dass Blut vom rechten Ventrikel in das rechte Atrium zurückfließt, befindet sich die Öffnung, die den Beginn des Koronarsinus markiert. Diese Öffnung wird als Ostium bezeichnet und ist teilweise von der thebesischen Klappe bedeckt.
Das Ende der Koronarsinus ist durch die Klappe von Vieussen gekennzeichnet, die verhindert, dass Blut in die große Herzvene zurückfließt. P. >
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Koronarsinus, obwohl er sich zwischen dem linken Vorhof und dem Ventrikel befindet, in den rechten Vorhof mündet. Koronarsinusklappen befinden sich am Ostium und seiner Verbindung mit der großen Herzvene.
Im folgenden Bild wurde nichts markiert – der blaue Fleck zeigt den Bereich, in dem sich der Sinusknoten auf der Innenseite des befindet Myokard; Das Bündel von ihm ist rot markiert.
Wo das Bündel von ihm in der Nähe der unteren Hohlvene entsteht, können Sie eine sichelförmige Form sehen, die eine Öffnung schützt. Diese Öffnung ist das Ostium – der Halbmond ist die thebesische Klappe.
Drainagepunkt
Der Koronarsinus leitet Blut aus verschiedenen Koronarvenen ab. Diese Venen sammeln sauerstofffreies Blut aus verschiedenen Bereichen des Myokards.
Die große Herzvene, die seitlichen Randvenen und die unteren Venen erhalten alle sauerstofffreies Blut aus dem linken Ventrikel. Die mittlere Herzvene oder die untere interventrikuläre Vene leitet venöses Blut von der Myokardoberfläche ab. Diese Vene wird schließlich zur großen Herzvene.
Die schräge Vene des linken Vorhofs (Marshall-Vene) transportiert sauerstofffreies Blut aus dem linken Vorhof. Schließlich bringt die kleine Herzvene Blut aus dem rechten Vorhof und einem Teil des rechten Ventrikels. Andere Myokardvenen fließen direkt in die Herzkammern.
Impulsübertragung
Der Sinus coronarius hat eine elektrische Funktion, da er auch das rechte und das linke Atrium verbindet. Aus diesem Grund kann es sogar zu Vorhofarrhythmien kommen. Da auch andere große Venen wie die obere Hohlvene und die Lungenvenen diese Störung auslösen können, ist dies keine Überraschung. Kleine Mengen von Herzmuskelzellen verbinden sich direkt mit den größeren Venen des Herzens und können zusätzliche Stimuli für Vorhofkontraktionen liefern, die möglicherweise einen unregelmäßigen Herzschlag oder sogar Vorhofflimmern verursachen oder fördern.
Das Elektrokardiogramm (EKG) ) unten zeigt einen elektrischen Fehler in den Vorhöfen. Ein normales EKG hat eine P-Welle, einen QRS-Komplex und eine T-Welle. Im folgenden Beispiel besteht die P-Welle nicht aus einer einzelnen Kurve (atriale Systole), sondern aus mehreren ungleichmäßigen Wellen. Dies zeigt, dass die elektrischen Impulse, die die atriale Systole auslösen, nicht synchronisiert sind; Impulse könnten aus verschiedenen Bereichen des Atriums kommen und nicht nur vom Sinusknoten. Einige dieser abnormalen Impulse können über Herzmuskelzellen in der Sinuswand gesendet oder übertragen werden.
Koronarsinuspathologie
Die Herzpathologie kann angeboren sein oder im Laufe der Zeit auftreten. Als Vene gibt es keine Bildung von Fettablagerungen (Atherosklerose) im Sinus coronarius; Eine Dilatation aufgrund einer arteriellen Hypertonie kann jedoch auftreten. Ein riesiger Koronarsinus mit einem Durchmesser von 4,5 Zentimetern wurde aufgezeichnet.
Nicht überdachter Koronarsinusdefekt
Vorhofseptumdefekte (ASDs) werden manchmal als Löcher im Herzen bezeichnet. Eine ASD tritt auf, wenn eine Öffnung in der Wand (Septum) zwischen dem rechten und dem linken Vorhof nach der Geburt offen bleibt. Normalerweise schließt diese Öffnung entweder kurz vor oder kurz nach der Geburt. Die Öffnung wird als Foramen ovale bezeichnet.
Ein Vorhofseptumdefekt bedeutet, dass sich das Foramen ovale nicht vollständig oder überhaupt nicht schließt. Desoxygeniertes Blut aus dem rechten Atrium kann in das sauerstoffhaltige Blut des linken Atriums fließen und umgekehrt.
Ein Vorhofdefekt der Koronarsinus ist keine echte Form von ASD. Das Loch befindet sich in diesem Fall nicht im Septum, sondern zwischen dem (nicht überdachten) Koronarsinus und dem linken Vorhof. Diese Lücke kann sich vom rechten zum linken Vorhof erstrecken, was bedeutet, dass sich desoxygeniertes und sauerstoffhaltiges Blut vermischen können. Diese Pathologie führt zu ähnlichen Symptomen wie ASD.
Koronarsinus ASD liegt nur vor, wenn sich das Foramen ovale im Septum nicht geschlossen hat und die Wand zwischen Sinus und Vorhof nicht intakt ist. Ohne einen Fehler im Foramen ovale wird dieser Defekt als nicht überdachter Sinus bezeichnet.
Bei Symptomen, die denen einer ASD sehr ähnlich zu sein scheinen, ist ein nicht überdachter Koronarsinusdefekt (UCSD) fast immer angeboren und extrem Selten.Zu den Symptomen gehören Atemnot, Schwellung der Gliedmaßen und des Bauches (Ödeme), Müdigkeit und Herzklopfen. Wenn der Defekt klein ist, können diese Symptome fehlen.
Die Diagnose von UCSD und ASD erfolgt über Echokardiogramm, Elektrokardiogramm, MRT und / oder CT. Frühere Diagnosemethoden verwechselten häufig einen nicht überdachten Koronarsinusdefekt mit ASD.
Arrhythmie der Koronarsinus
Da die Sinuswand auch Herzmuskelzellen enthält, Koronar Sinusarrhythmie ist eine weitere mögliche Pathologie. Entweder überträgt das Vorhandensein eines Herzmuskels im oder sehr nahe am Sinus Impulse, oder der Druck aufgrund eines erweiterten Koronarsinus (siehe nächste Überschrift) beeinflusst die elektrischen Wege des rechten Atriums. Der häufigste Behandlungstyp ist die Ablationstherapie, bei der die Bereiche, die Aktionspotentiale außerhalb des Sinusknotens auslösen, kauterisiert werden.
Erweiterung der Koronarsinus
Die Erweiterung der Koronarvene ist häufig ein Zeichen für ein ischämisches Herz Versagen und / oder erweiterte Kardiomyopathie (vergrößerter und überarbeiteter linker Ventrikel). Eine erweiterte Vene ist fast immer das Ergebnis eines erhöhten Blutflusses.
Im Koronarsinus ist ein erhöhter Blutfluss hauptsächlich auf höhere Volumina zurückzuführen, die durch die Hohlvene in das Herz gelangen, oder auf ein Aufstoßen vom rechten Ventrikel nach das rechte Atrium über eine defekte Trikuspidalklappe. Dies verhindert, dass der Sinus richtig abfließt, und übt Druck auf seine elastischen Wände aus. Genau wie bei einem Ballon kann die Vene, wenn sie über ein bestimmtes Niveau hinaus geblasen wird, nicht in ihre ursprüngliche Form zurückkehren – sie bleibt erweitert und kann sich nicht mehr so stark zusammenziehen wie zuvor.
Bei Diagnose eines erweiterten Koronarsinus Ein Kardiologe vermutet automatisch ein Problem mit dem rechten Ventrikel.
Durch Messen des Venendurchmessers (Bild unten) kann angezeigt werden, ob eine Operation erforderlich ist.
Divertikel der Koronarsinus
Eine weitere Störung ist das Divertikel – eine Ausbuchtung in der Gefäßwand, die die Vene schwächt und allmählich eine Ausdehnung entlang ihrer Länge verursacht. Es besteht die Gefahr, dass die geschwächte Wand leckt, obwohl die Koronarvenen nicht mit dem hohen Druck der dem Herzen am nächsten gelegenen Arterien fertig werden müssen, und dies ist ein äußerst seltenes Ereignis. Bei einer Erweiterung können sich die Muskelwände des Koronarsinus jedoch nicht zusammenziehen oder bieten eine effiziente Reservoirfunktion.
Das größte Risiko bei dieser Pathologie ist die Bildung von Blutgerinnseln. Die normalerweise glatten Wände in der Vene lassen ungehindert Blut durch die Vene fließen. Wenn sich die Gefäßwand nach außen wölbt, erzeugt die Formänderung Turbulenzen. Turbulenzen können zur Bildung kleiner Blutgerinnsel führen. Diese werden vom Sinus coronarius in das rechte Atrium transportiert, wo die Gerinnsel dann durch den rechten Ventrikel und über die Lungenarterie direkt in die Lunge gelangen. Blutgerinnsel können sich in den Arteriolen und Kapillaren der Lunge festsetzen und den Blutfluss blockieren, was häufig schwerwiegende Folgen hat (Lungenembolie).