Berechnung des CO2-Fußabdrucks
Der CO2-Fußabdruck unterscheidet sich von den gemeldeten Pro-Kopf-Emissionen eines Landes (z. B. den unter) das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen). Anstelle der mit der Produktion verbundenen Treibhausgasemissionen konzentrieren sich die CO2-Fußabdrücke auf die mit dem Verbrauch verbundenen Treibhausgasemissionen. Sie umfassen die Emissionen von Waren, die in ein Land importiert, aber anderweitig hergestellt werden, und berücksichtigen im Allgemeinen die Emissionen im Zusammenhang mit dem internationalen Transport und der internationalen Schifffahrt, die in den nationalen Standardinventaren nicht berücksichtigt werden. Infolgedessen kann der CO2-Fußabdruck eines Landes zunehmen, selbst wenn die CO2-Emissionen innerhalb seiner Grenzen sinken.
Der CO2-Fußabdruck pro Kopf ist in den USA am höchsten. Laut dem Carbon Dioxide Information Analysis Center und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen hatte der durchschnittliche Einwohner der Vereinigten Staaten im Jahr 2004 einen CO2-Fußabdruck pro Kopf von 20,6 Tonnen (22,7 Tonnen) CO2-Äquivalent, etwa das Fünf- bis Siebenfache des weltweiten CO2-Äquivalents durchschnittlich. Die Durchschnittswerte variieren weltweit stark, wobei die Einwohner in Industrieländern im Allgemeinen einen höheren Fußabdruck aufweisen. Zum Beispiel hatte Frankreich im selben Jahr einen CO2-Fußabdruck pro Kopf von 6,0 Tonnen (6,6 kurze Tonnen), während Brasilien und Tansania einen CO2-Fußabdruck von 1,8 Tonnen (etwa 2 kurze Tonnen) und 0,1 Tonnen (0,1 kurze Tonnen) hatten CO2-Äquivalent.
In Industrieländern machen Transport und Energieverbrauch der Haushalte den größten Teil des CO2-Fußabdrucks eines Einzelnen aus. Zum Beispiel stammten im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ungefähr 40 Prozent der Gesamtemissionen in den Vereinigten Staaten aus diesen Quellen. Solche Emissionen sind Teil des „primären“ CO2-Fußabdrucks einer Person, der die Emissionen darstellt, über die eine Person direkte Kontrolle hat. Der Rest des CO2-Fußabdrucks einer Person wird als „sekundärer“ CO2-Fußabdruck bezeichnet, der die mit dem Verbrauch von CO2 verbundenen Emissionen darstellt Waren und Dienstleistungen. Der sekundäre Fußabdruck umfasst die Kohlenstoffemissionen, die bei der Lebensmittelproduktion entstehen. Es kann verwendet werden, um Diäten zu berücksichtigen, die einen höheren Fleischanteil enthalten, für dessen Produktion mehr Energie und Nährstoffe erforderlich sind als für Gemüse und Getreide, sowie für Lebensmittel, die über große Entfernungen transportiert wurden. Die Herstellung und der Transport von Konsumgütern tragen zusätzlich zum sekundären CO2-Fußabdruck bei. Zum Beispiel umfasst der CO2-Fußabdruck einer Wasserflasche das CO2 oder CO2-Äquivalent, das bei der Herstellung der Flasche selbst emittiert wird, sowie die Menge, die beim Transport der Flasche zum Verbraucher emittiert wird.
Eine Vielzahl verschiedener Es gibt Tools zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks für Einzelpersonen, Unternehmen und andere Organisationen. Zu den häufig verwendeten Methoden zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks in Organisationen gehören das Treibhausgasprotokoll des World Resources Institute und des World Business Council für nachhaltige Entwicklung sowie ISO 14064, ein Standard, der von der Internationalen Organisation für Normung entwickelt wurde und sich speziell mit Treibhausgasemissionen befasst. Mehrere Organisationen, wie die US-Umweltschutzbehörde, die Naturschutzbehörde und British Petroleum, haben im Internet Kohlenstoffrechner für Einzelpersonen erstellt. Mit solchen Taschenrechnern können Personen ihre eigenen geschätzten CO2-Fußabdrücke mit den nationalen und weltweiten Durchschnittswerten vergleichen.