{3-387.} Die Auswirkungen des Krimkrieges

Entschädigung für Landbesitzer 2. POLITISCHES LEBEN IN DER ÄRA DES ABSOLUTISMUS 3. DAS SCHWACHEN DES ABSOLUTISMUS

1853 brach in unmittelbarer Nähe des österreichischen Reiches ein Krieg aus. Zar Nikolaus I. war entschlossen, die osmanische Macht in Europa zu zerstören, und sandte im Juli seine Truppen, um die Türken auszuräumen und die rumänischen Fürstentümer zu besetzen. Das habsburgische Regime stand vor einer schwierigen außenpolitischen Entscheidung. Es war durch die konterrevolutionäre Heilige Allianz an Russland gebunden, und einige prominente österreichische Generäle wollten die zaristische Aktion unterstützen. Gleichzeitig gefährdete die russische Invasion der Fürstentümer der Donau die Position Österreichs auf dem Balkan sowie die freie Schifffahrt, und die bürgerlichen Elemente in der Regierung, einschließlich Bach, wollten sich von Russland zurückziehen. Bis zum Herbst war klar geworden dass England und Frankreich sich der Türkei anschließen würden, und dies ermutigte diese, Russland am 16. Oktober den Krieg zu erklären. Die geografische Lage des Habsburgerreichs machte es zu einem wertvollen Verbündeten, und die beiden kriegführenden Lager wetteiferten um die Unterstützung Wiens. Der Zar Das Gericht versuchte Francis Joseph zu überzeugen, eine positive Neutralität anzunehmen, während England und Frankreich seine militärische Zusammenarbeit einluden. Zuerst entschied sich Francis Joseph für Neutralität; Aber sein Versäumnis, die Russen aus den rumänischen Fürstentümern ausziehen zu lassen, und sein Verdacht, dass St. Petersburg Unabhängigkeitsbewegungen auf dem Balkan befürwortete, machten ihn zum politischen Feind des Zaren. Als westliche Seestreitkräfte das Schwarze Meer und Russland erreichten Österreich wurde aufgefordert, sich aus den rumänischen Fürstentümern zurückzuziehen, und besiegelte die Abkommen zunächst mit Preußen, dann mit Frankreich und England und schließlich im Juni 1854 mit der Türkei. Die Entstehung dieser feindlichen Koalition veranlasste den Zaren, seine Truppen abzuziehen Moldawien und Walachei, und über Maßnahmen zur „schweren Bestrafung des perfiden Österreichs“ nachzudenken. Österreich überraschte die Welt, indem es dem Zaren nicht zur Hilfe kam; Seine ambivalente Neutralität war ein Stich in den Rücken seines Verbündeten.

{3-388.} In Siebenbürgen und im Banat trafen die ersten militärischen Verstärkungen im Frühjahr 1853 ein, und innerhalb eines Jahres die „Beobachterarmeekorps“ war auf 150.000 Mann angewachsen. Militärische Bereitschaft wirkte sich auf das Wirtschaftsleben aus. Die Landesregierung verfügte die Anforderung von Erzeugnissen, ohne jedoch feste Kaufpreise festzulegen, was dem Agrarsektor einen vorübergehenden Boom bescherte. Die Stadtbewohner waren weniger erfreut über Preiserhöhungen und die Gefahr von Nahrungsmittelknappheit, aber diese wurden durch den Import von Getreide aus der Großen Ungarischen Tiefebene gemildert. Das unzureichende militärische Versorgungssystem musste durch Privatkarren ergänzt werden, eine belastende Verpflichtung, die viele Menschen vertrieb, die in der Nähe der stark befahrenen Straße entlang des Maros lebten.

Auf der Grundlage der mit der Sublime Porte geschlossenen Vereinbarung Am 14. Juni 1854 zogen 40.000 österreichische Soldaten (mit 3200 Pferden und 92 Kanonen) unter dem Kommando von Generaloberst Hess im August und September in die Fürstentümer, um die abziehenden Russen zu ersetzen. Ihre Mission war es, eine neutrale Zone zwischen den beiden kriegführenden Parteien zu schützen und den Status quo auf dem Balkan zu bewahren. Die beiden rumänischen Fürsten, die im vergangenen Jahr aus ihren Ländern geflohen waren, kehrten unter österreichischer Eskorte zurück.

Die Invasion in Moldawien und der Walachei beraubte ungarische Emigranten einer wichtigen Basis für ihre verdeckten Aktivitäten. Kossuths Abgesandte wurden vom österreichischen Militär gnadenlos gejagt. Die Nähe des Osmanischen Reiches, das Mitgefühl der Fürstentümer für die Ungarn und die flexible Haltung ihrer Regierungen hatten es den Emigranten zuvor ermöglicht, eine Kommunikation und Versorgung aufzubauen Wie bereits erwähnt, war Bukarest 1851 eines der Organisationszentren der fehlgeschlagenen Verschwörung gewesen. Als sich die Sturmwolken des Krimkrieges zusammenzogen, dachten viele Menschen, dass der lang erwartete große europäische Konflikt bevorsteht und sie rechneten damit, dass die unterdrückten Völker des Reiches durch die Aufnahme von Waffen zur Unterstützung der Westmächte und gegen die mit Russland verbündeten Habsburger ihre Freiheit gewinnen könnten. Im Frühjahr 1853 reiste Sándor Gál zu einer verdeckten Rekrutierungsmission nach Siebenbürgen und versammelte Székely-Freiwillige in den Städten der Fürstentümer. Im Oktober einigten sich Kossuth und Dumitru Brătianu auf eine Einigung: Sie forderten die Ungarn und Rumänen der Monarchie auf, gemeinsam zu handeln, und ließen die Menschen in Siebenbürgen nach dem Sieg entscheiden, ob sie in einem separaten Fürstentum oder in einem anderen leben wollten eine Union mit Ungarn.Im Dezember wurde László Berzenczey zu den Fürstentümern entsandt, um freundschaftliche Beziehungen zu fördern, und im folgenden Jahr arbeitete er mit rumänischen Emigranten zusammen, um Vorbereitungen für einen Aufstand in Siebenbürgen zu treffen. All diese Pläne wurden zunichte gemacht, denn die Westmächte beschlossen, Russland nicht von der unteren Donau aus anzugreifen, und die Habsburger hielten sich aus dem Krieg heraus. Der Plan, ungarische und rumänische Legionen zu gründen, war tot geboren; und Klapka, der die Idee einer Konföderation von Dalmatien bis zum Schwarzen Meer und bis zur Bukowina mit 24 Millionen Einwohnern vertrat, war enttäuscht von seinem Ehrgeiz, im Bündnis mit den Türken eine aufständische Armee an der unteren Donau zu befehligen. Diese Vorbereitungen wurden durch die österreichische Besetzung der Fürstentümer abgebrochen. Trotz der Tatsache, dass er für die Engländer arbeitete, wurde István Türr in Bukarest festgenommen und heimlich nach Brassó gebracht; Ein Kriegsgericht verurteilte ihn zum Tode, aber die Engländer erhielten seine Freilassung. Die Kürze des Krimkrieges überzeugte die Emigranten davon, dass die Westmächte nicht die Absicht hatten, eine größere Verschiebung des osteuropäischen Kräfteverhältnisses herbeizuführen. Die gemeinsame Erklärung von Kossuth, Ledru-Rollin und Mazzini im Herbst 1855 sah vor, dass die Fortschritte auf dem Weg zu nationaler Autonomie und Demokratie in Osteuropa auf die Ausweitung der Demokratie in Westeuropa warten müssten, aber auch diese Erwartung schwand mit der Zeit.

Die österreichische Besetzung der Fürstentümer der Donau dauerte bis Ende März 1857. Vielleicht rettete dies die rumänischen Fürstentümer davor, ein Kriegsgebiet zu werden. Sicher ist, dass die wenigen {3-390.} Modernisierungsmaßnahmen der Österreicher – wie die Einführung des Telegraphen, die kostspieligen Reparaturen an Straßenverbindungen mit Siebenbürgen, Verbesserungen des Postdienstes und die gründliche Kartierung der Land – waren nicht genug, um rumänische Führer zu gewinnen. 1854 reiste eine Delegation von Bojaren nach Nagyszeben und übermittelte den Rumänen die „Wertschätzung für die militärische Intervention“. Innerhalb eines Jahres hatte sich die öffentliche Meinung jedoch gegen die Österreicher gewandt. Politisch denkende Intellektuelle stellten fest, dass die Österreicher nicht nur den Ambitionen Ungarns widersprachen Emigranten, aber auch die Bemühungen der Rumänen um nationale Vereinigung. Darüber hinaus fühlten sie sich vom ökonomischen Expansionismus Österreichs bedroht. Das Wiener Amt räumte ein, dass es keinen dauerhaften Einfluss über die Karpaten hinaus ausübte Das jährliche Haushaltsdefizit stieg an und führte bereits 1853 zu einer Divergenz der Renditen von Staats- und Bankanleihen sowie zu einer Abwertung der Währung im Hinblick auf den Silberpreis. 1854 musste die Regierung auf ein 500-Millionen-Forint-Staatsdarlehen zurückgreifen. Das Abonnement war angeblich „freiwillig“, aber der Druck von eifrigen Beamten machte es weniger. In Siebenbürgen wurden diejenigen, die Ausgleichsschuldverschreibungen erhalten hatten – hauptsächlich Großgrundbesitzer, reiche sächsische Bürger und Städte – veranlasst, das Darlehen zu zeichnen. Von den 13.642.194 gezeichneten Forint wurden 11 Millionen tatsächlich erhoben. Ein sächsischer Experte, Bedeus, war der Ansicht, dass diese Summen im Verhältnis zu den finanziellen Ressourcen Siebenbürgens außerordentlich hoch waren.

Der Krimkrieg und die neue Ordnung, die in dem am 15. April 1856 in Paris unterzeichneten Friedensvertrag verankert ist. Russland erlitt zweifellos den Rückschlag: Russland erlitt zweifellos einen Rückschlag: Es musste jahrelang nicht mehr als Gendarm Europas fungieren, und mit der erneuten Annexion Südbessarabiens an Moldawien verlor es seinen Halt im unteren Bereich Donau. Aber der wahre Verlierer war wohl das österreichische Reich. In erster Linie, weil es durch seine feindselige Haltung eine jahrhundertealte Freundschaft mit Russland zerstört hatte. Zweitens, weil der Pariser Vertrag es daran hinderte, die rumänischen Fürstentümer als politisches Protektorat unter militärischer Kontrolle zu halten. So konnte Österreich weder die Bemühungen um die Vereinigung der Republik Moldau und der Walachei behindern noch die beiden Fürstentümer vollständig in die wirtschaftliche Sphäre des Reiches einbeziehen. Die zweieinhalbjährige Besetzung der Fürstentümer zeigte nur, dass Österreich allein nicht fähig war das Machtvakuum zu füllen, das Russlands Kürzung hinterlassen hat. Frankreich hatte jetzt enge Verbindungen zu Cavours Piemont, das am Krieg teilgenommen hatte, und dies deutete auf ein französisch-italienisches Bündnis gegen Österreich hin.

Siebenbürgens Presse berichtete ausführlich über den Krimkrieg, aber Es gab kein allgemeines Bewusstsein dafür, dass das Habsburgerreich gefährlich von den anderen Großmächten isoliert war. Offenbar blieb das neue Regime stark und festigte seine Autorität weiter.

1857 gewährte der Souverän vielen politischen Gefangenen Amnestie und gab ihr Eigentum zurück. 1858 beschlossen mehrere Emigranten, nach Hause zurückzukehren. Das kulturelle Leben profitierte von der entspannteren Atmosphäre. Die Entwicklung des Siebenbürgischen Museums nahm Fahrt auf.Die Wirtschaftsgesellschaft (mit Unterstützung der Handels- und Industriekammer von Kolozsvár) übernahm eine politische Rolle bei der Befürwortung einer neuen Eisenbahnlinie zwischen Nagyvárad, Kolozsvár und Brassó. Nach dem Tod von General Bordolo wurden Kontakte zu Ungarn geknüpft. Der eiserne Abgeordnete von Gouverneur Schwarzenberg im Herbst 1857. Im Sommer 1858 wurden die Renntreffen in Kolozsvár zum Schauplatz politischer Begegnungen zwischen ungarischen Führern wie Kálmán Tisza und Béla Wenckheim und der führenden Öffentlichkeit Siebenbürgens Sie beschlossen, diese offenen Solidaritätsbekundungen bei künftigen festlichen Veranstaltungen zu wiederholen.

Entschädigung für Landbesitzer 2. POLITISCHES LEBEN IN DER ÄRA DES ABSOLUTISMUS 3. DAS SCHWACHEN DES ABSOLUTISMUS

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.