Es gibt einen jüdischen Witz, der besagt, dass es keinen Himmel oder keine Hölle gibt: Wir gehen alle zum selben Ort, wenn Wir sterben, wo Moses und Rabbi Akiva ständige und ewige Lektionen über die Bibel und den Talmud geben. Für die Gerechten ist dies ewige Glückseligkeit, während dies für die Gottlosen ewiges Leiden ist.
Aber das ist ein Witz. Was glauben Juden eigentlich nach dem Tod mit ihnen?
Es gibt keine einfache Antwort: Zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten hatten Juden unterschiedliche Ideen. Diese unterschiedlichen Gedanken wurden nie versöhnt oder kanonisch entschieden. Daher glauben Juden auch heute noch an unterschiedliche, oft unvereinbare Theorien darüber, wie das Leben nach dem Tod aussieht.
Wir werden diese Ansichten von Anfang an untersuchen – in der Bibel.
Die biblische Ära: Eine dunkle Unterwelt, die von Geistern bevölkert wird
Die Ansicht des Jenseits Von alten Juden wird vermutet, dass alle Menschen, Juden und Nichtjuden, in eine Unterwelt namens She’ol gehen, einen tiefen und dunklen Ort, an dem Schattengeister namens Refa’im wohnen von den Lebenden aufgefordert werden, Fragen zu beantworten (1. Samuel 28: 3–25), obwohl diese Praxis verboten ist (3. Mose 20:27). Die Alten schienen dieses Schicksal als endgültig angesehen zu haben: „Wie auf den Boden verschüttetes Wasser, das nicht zurückgewonnen werden kann, müssen wir sterben“ (2. Samuel 14, 14).
Diese Theorie des Jenseits stimmte mit der der Nachbarn der alten Juden überein, einschließlich der Griechen und Babylonier. Aber das würde Veränderung während der Wechselfälle des Judentums im Zweiten Tempel. Während des epischen Kampfes zwischen Juden und der hellenischen Welt im 2. Jahrhundert v. Chr. nahm eine neue apokalyptische Eschatologie Gestalt an: dass die Toten am Ende der Tage auferstehen würden.
Martyrium und das Ende der Tage
Es gab zwei Hauptgründe, warum sich diese Theorie zu dieser Zeit entwickelte: Einer ist, dass das Judentum nach dem babylonischen Exil (586-638 v. Chr.) sich intensiv mit der Interpretation heiliger Texte und der Entschlüsselung ihrer Geheimnisse befasste So kamen Passagen wie „Der Herr tötet und macht lebendig; er bringt ins Grab und bringt auf“ (1. Samuel 2: 6) und Hesekiels Vision von den trockenen Knochen (Hesekiel 37: 1-14) als Bestätigung dafür, dass die Toten am Ende der Tage auferstehen würden.
Der zweite Grund war der r ise einer neuen Art von jüdischem Helden während des Makkabäeraufstands (167-160 v. Chr.) – der Märtyrer.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Bitte warten Sie …
Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben.
Wir haben weitere Newsletter, die Sie für interessant halten.
Klicken Sie hier
Ups. Es ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später erneut.
Versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank,
Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse ist bereits vorhanden registriert.
Schließen
Ein gütiger Gott muss das Opfer einer Person zurückzahlen, die für die Heiligkeit ihres Namens gestorben ist. So besagen jüdische Schriften aus dieser Zeit, dass der Tod nur vorübergehend ist, während wir alle sterben, und dass in Zukunft alle ihre gerechten Belohnungen erhalten werden.
Wie viel im Buch Daniel klar angegeben ist, das angeblich während des babylonischen Exils geschrieben wurde, aber wirklich während des Aufstands der Makkabäer geschrieben wurde: „Und viele von denen, die im Staub der Erde schlafen wird erwachen, einige zum ewigen Leben und einige zur Schande und ewigen Verachtung „(12: 2).
Die Sadduzäer kaufen es nicht, sondern sind verloren.
Während die Lehre von der Auferstehung der Toten während der Zeit des Zweiten Tempels die jüdische Schrift durchdrang, wurde sie anscheinend nicht allgemein akzeptiert. Laut Josephus, einem jüdischen Historiker, der Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. Schrieb, war die Frage des Jenseits ein Hauptstreitpunkt für jüdische Theologen dieser Zeit.
Die Sadduzäer, die prominente Priesterklasse, die lief Der Tempel glaubte weder an ein Leben nach dem Tod noch an die Auferstehung der Toten, schreibt Josephus. In der Zwischenzeit glaubten ihre Kollegen und Gegner, die Pharisäer, eine Elite von Experten des jüdischen Rechts, an beides.
Als der Tempel 70 n. Chr. Zerstört wurde, gingen die Sadduzäer und ihre Theologie verloren, und die Pharisäer und ihre Vorstellung vom Leben nach dem Tod wurden zum gängigen rabbinischen Judentum.
Das Leben nach dem Tod und die Auferstehung der Toten wurden zum Kern des Glaubens. „Ganz Israel Ich habe einen Teil der kommenden Welt “, heißt es in der Mischna (200 n. Chr.), nur um diese Aussage mit einer Liste ausgeschlossener Juden zu versehen:„ Wer behauptet, dass Auferstehung keine biblische Lehre ist, wurde die Tora nicht göttlich offenbart und ein Ketzer. “ (Sanhedrin 10: 1).
Paradies und Hölle tauchen auf
In dieser Zeit tauchen im Judentum frühe Konzepte des Himmels auf, die als Garten Eden bezeichnet werden, und der Hölle, genannt Gehenom.
Dies war auch die Zeit, in der das frühe Christentum vom rabbinischen Judentum abzusplittern begann, und so fanden diese jüdischen Konzepte des Jenseits ihren Weg ins Christentum.
Während die Mischna nicht auf das Leben nach dem Tod eingeht, gibt uns der Talmud (500 n. Chr. redigiert) einen Einblick in die Sicht der Rabbiner auf das Leben nach dem Tod.
In Eruvin 19b wird uns gesagt, dass alle außer den Bösesten nach Gehenom (ein feuriger Ort nach Berakhot 57b) geschickt werden, aber ihr Aufenthalt in den Flammen ist nur vorübergehend. Nachdem sie von ihren Sünden befreit wurden, werden sie von Abraham in den Himmel geführt.
Anderswo (Rosch Haschana 17a) sollen die Qualen der Hölle für die meisten Sünder nur vorübergehend sein – aber anstatt im Himmel zu enden, enden sie in Nichtexistenz.
Einige Hinweise auf die kommende Welt im Talmud scheinen sich auf Gan Eden zu beziehen; andere beziehen sich eindeutig auf eine Zeit, in der die Toten wieder zum Leben erweckt wurden, wie in diesem Abschnitt in Berakhot 17a: „In der kommenden Welt gibt es weder Essen noch Trinken noch Zeugung oder Handel, noch Eifersucht oder Feindschaft oder Rivalität – aber Die Gerechten sitzen mit Kronen auf dem Kopf und genießen das Strahlen der göttlichen Gegenwart. “
Aristoteles und Platon betreten
Beschreibungen von Himmel und Hölle gerieten im Mittelalter in Ungnade, als jüdische Gelehrte der damaligen Zeit die Sprache der beiden vorherrschenden philosophischen Schulen der Zeit übernahmen – die neoplatonische Schule basierend auf den Theorien von Platon (427-347 v. Chr.) und die aristotelische Schule basierend auf den Theorien von Aristoteles (384-322 v. Chr.).
Rabbi Saadia Gaon (882-942 n. Chr.) schrieb als erster eine systematische Abhandlung über die jüdische Philosophie des Jenseits und ein Beispiel für neoplatonisches jüdisches Denken. Ihm zufolge wird beim Tod die Seele eines Menschen – die er a-la-Platon als Emanation Gottes versteht – aus dem Körper befreit und zusammen mit allen anderen Seelen gespeichert. In Zukunft wird der Messias kommen und Gott wird im Gericht der Seelen sitzen. Die Tugendhaften werden mit ihren Körpern wieder vereint sein und ein ewiges Leben in der kommenden Welt führen, das Gaon als eine Welt ähnlich wie diese betrachtet, nur besser. Die Bösen werden zu She’ol geschickt.
Moses Maimonides (1135-1204) war der erste jüdische Philosoph, der eine aristotelische Version der jüdischen Philosophie schrieb, in der die Seele eine Form der Intelligenz Gottes ist. In der kommenden Welt schrieb er in seinem Kommentar zur Mischna: „Unsere Seelen werden durch das Wissen des Schöpfers informiert, möge er gesegnet sein, in der Art und Weise, wie die Himmelskörper über ihn informiert werden, oder noch mehr. ” Nach Maimonides nehmen die Gerechten nach dem Tod an der göttlichen Intelligenz teil, während die Gottlosen aufhören zu existieren.
Diese Sicht der Seele lässt nicht viel Raum für die Auferstehung der Toten, die Maimonides aufgelistet hat als eines seiner dreizehn Prinzipien des jüdischen Glaubens, aber er ging nicht näher darauf ein. Tatsächlich verursachte dies zu dieser Zeit einen ziemlichen Skandal, als Rabbiner sich bei ihm beschwerten, dass ihre Schüler wegen ihm Unglauben an die Auferstehung der Toten bekundeten Dies veranlasste Maimonides, den „Essay über die Auferstehung der Toten“ zu schreiben, in dem er die Theorie vertrat, dass die Toten nach einem normalen Leben auferstehen und dann wieder sterben werden. Dann würden sie in die geistige Welt eintreten, um zu kommen und teilzunehmen in der Intelligenz Gottes.
Reinkarnation erreicht das Judentum
Während Maimonides den rationalistischen Pol des mittelalterlichen jüdischen Denkens verkörperte, nahm im Mittelalter ein mystischer Strom des Judentums Gestalt an und gewann an Bedeutung. Ein Buch mit dem Titel „Sefer HaBahir“ unbekannter Urheberschaft war dafür verantwortlich, den östlichen Begriff der Reinkarnation in das jüdische Denken einzuführen: Es wurde in das spätere jüdische mystische Denken, bekannt als Kabbala, aufgenommen.
Der jüdische Gelehrte Nachmanides (1194) -1270) wurde sowohl vom rationalistischen als auch vom mystischen Strom beeinflusst: Er berücksichtigte die Reinkarnation, obwohl das Konzept von Saadia Gaon und anderen Rabbinern völlig abgelehnt worden war.
In seinem einflussreichen Buch „Gate“ of Reward “, erläutert Nachmanides seine Vorstellung vom Leben nach dem Tod sehr detailliert: Sobald ein Mensch stirbt, wird er beurteilt. Die Gerechten gehen in den Garten Eden, von dem er behauptet, dass er ein wirklicher Ort in dieser Welt ist, an dem Seelen für die kommende Welt ausgebildet werden. Die Gottlosen werden nach Gehenom geschickt, einem physischen Ort auf Erden, an dem sie feurigen Qualen ausgesetzt sind. Die Bösesten werden die Qualen der Hölle für immer ertragen; das weniger Böse wird aufhören zu existieren, wenn sie ausreichend bestraft werden; und die milden Gottlosen werden für ihre Sünden in Gehenom büßen, bis sie für geeignet gehalten werden, in den Garten Eden zu gehen.
Am Ende der Tage, sagt Nachmanides, werden sich alle Bewohner des Gartens Eden mit ihren Körpern vereinigen und in die kommende Welt ziehen.Dieser Ort hat zwei Ebenen: Die niederen Seelen werden irgendeine Form von Nahrung benötigen, während die weiter entwickelten wie Engel mit Flügeln existieren werden.
Diese von Nachmanides beschriebene phantasievolle Sicht auf das Leben nach dem Tod ist zahm im Vergleich zu der komplexen Konzeption, die im Sohar dargestellt wird, einem mystischen jüdischen Text, der von Moses de Leon (1250-1305) geschrieben wurde, obwohl er angeblich in der Zeit des Mischna und von späteren kabbalistischen Schriftstellern ausgearbeitet.
Laut Sohar hat eine Person drei Seelen. Eines ist das Nefesh, das einige Tage um den Körper des Verstorbenen verweilt, bevor es in einen anderen Körper inkarniert. Die zweite ist die Ruah, die nach dem Tod in einem siebenstufigen Gehenom gequält wird, aber nur zuerst. Wenn die Ruah nicht furchtbar böse ist, steigt sie langsam die Ebenen hinauf, bis sie bereit ist, von Adam in die untere Ebene des Garten Eden geführt zu werden. Das ist ein vorübergehender Ort der Freude, von dem aus die Ruah zum höheren Garten Eden weitergeht. Der dritte . Form der Seele ist die Neshamah, die in jedem Menschen ein Teil des Göttlichen ist und als solche vollkommen gut ist. Nach dem Tod geht es sofort in den höheren Garten Eden, um sich mit Gott zu vereinen.
Heutzutage gibt es selbst unter kabbalistischen Schriftstellern keine große Übereinstimmung hinsichtlich des Jenseits. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie viele Ebenen Himmel und Hölle haben, wer zur Hölle fährt und wie lange, wie Reinkarnation hineinpasst und so weiter. Viele Juden haben den Glauben an das Leben nach dem Tod ganz aufgegeben. Einige vermuten, dass es ein Leben nach dem Tod gibt, sind aber in Bezug auf seine Form agnostisch. Wieder andere bekennen sich zu dieser oder jener Theorie aus der Liste mit der Leidenschaft und Gewissheit wahrer Gläubiger, abhängig von ihrer persönlichen Neigung und ihrer rabbinischen Schule. Mit Ausnahme von She „ol – dem biblischen Original. Niemand scheint mehr daran zu glauben.
Dieser Artikel wurde ursprünglich im Januar 2015
veröffentlicht