Orpheus und Eurydike gehen Hand in Hand von der feurigen Unterwelt und ihren Gottheiten Pluto und Proserpine weg. Orpheus, Sänger, Musiker und Dichter, der eine Leier auf der Schulter trug, hatte kürzlich Eurydike geheiratet, aber am Tag ihrer Hochzeit, „in der Blüte ihres Lebens“, wurde sie von einer Viper gebissen und starb an ihrem Gift. Orpheus war bestürzt vor Trauer und stieg in die Unterwelt hinab, entschlossen, sie wieder in Sterblichkeit zu versetzen. Er bat Pluto und Proserpine um ihre Rückkehr und seine Beredsamkeit „schmolz die Herzen der Götter und der Bewohner der Unterwelt und alle verstummten“. Sogar Cerberus, der wilde dreiköpfige Hund, der die Tore der Hölle bewacht, liegt sanftmütig zu Proserpines Füßen.
Die Götter stimmten Eurydices Rückkehr zu: Proserpine war zweifellos mitfühlend, als sie sich an ihre eigene gewaltsame Entführung durch Pluto erinnerte. Die einzige Einschränkung war, dass Orpheus nicht zurück zu Eurydike schauen darf, bis sie sicher in der Oberwelt verankert ist. Wenn er sein Wort brach, würde sie wieder in die Hölle hinabsteigen.
In Peter Paul Rubens ‚Gemälde wird Orpheus dargestellt, der sich bemüht, nach vorne zu schauen, kurz nachdem die Gottheiten ihrer Rückkehr zugestimmt haben. Beim Verlassen der Unterwelt stiegen die Liebenden einen steilen und nebligen Weg hinauf und als sie sich dem Erdrand näherten, suchte ein besorgter Orpheus nach seiner Braut, die fiel und einen letzten Abschied murmelte, bevor sie wieder starb. „Kein Vorwurf ging über ihre Lippen“, so Ovid in seinen Metamorphosen, denn Eurydike wusste jetzt mit Sicherheit, dass Orpheus sie bedingungslos liebte.
Der Mythos von Orpheus und Eurydike hat zahlreiche Kunstwerke inspiriert: in der Literatur, Eine so vielfältige Besetzung wie Boethius, Rainer Maria Rilke, Thomas Pynchon und Carol Anne Duffy haben Varianten ihrer Themen geschaffen, während der Filmemacher Jean Cocteau in seiner Trilogie – Das Blut eines Dichters (1930), Orphée (1950) und Testament of Orpheus (1959) – und Marcel Camus mit Black Orpheus (1959) haben seine resonante Tragödie festgehalten. Passenderweise liegt das größte Erbe des Mythos in der Musik. L’Orfeo, Claudio Monteverdis Oper, das früheste erhaltene Meisterwerk der Form, das 1607 komponiert wurde, war das erste von vielen musikalischen Dramen, das sich mit der Geschichte befasste: Christoph Willibald Gluck (Orfeo ed Euridice, 1774), Jacques Offenbach (Orpheus in the Underworld, 1858) ), Harrison Birtwistle (The Mask of Orpheus, 1986) und Anaïs Mitchells aktueller Broadway-Hit Hadestown im tiefen Süden Amerikas gehören zu denen, die zu einem Kanon hinzugefügt wurden, der sich weiter ausdehnt.
Rubens ‚typisch Der lebendige Orpheus, der das tiefe Verständnis des Künstlers für den klassischen Mythos und die Anspielung offenbart, wurde Ende der 1630er Jahre gemalt.