Halit | |
---|---|
Allgemeines | |
Kategorie | Halogenidmineral |
Chemische Formel | Natriumchlorid NaCl |
Identifizierung | |
Farbe | klar oder weiß; auch blau, lila, rosa, gelb und grau |
Kristallgewohnheit | überwiegend Würfel und in massiven Sedimentbetten, aber auch körnig, faserig und kompakt |
Kristallsystem | isometrischer 4 / m-Balken 3 2 / m |
Spaltung | perfekt in drei Richtungen |
Mohs-Skalenhärte | 2 – 2,5 |
Glanz | glasig |
Brechungsindex | 1,544 |
Streifen | weiß |
Spezifisches Gewicht | 2.1 |
Löslichkeit | in Wasser |
Andere Eigenschaften | salziger Geschmack |
Halit ist üblicherweise die Mineralform von Natriumchlorid, NaCl bekannt als Steinsalz. Halit tritt als kubische Kristalle auf, die typischerweise farblos bis weiß sind, aber auch hellblau, dunkelblau oder rosa sein können. Es tritt üblicherweise bei anderen Verdampfungsablagerungsmineralien wie mehreren der Sulfate, Halogenide und Borate auf.
Vorkommen
Halitkristall aus Deutschland
Halit (Mitte) und andere Salzmineralien
Halit kommt in riesigen Betten vor von sedimentären Verdampfungsmineralien, die durch das Austrocknen geschlossener Seen, Playas und Meere entstehen. Salzbetten können bis zu 350 Meter dick sein und unter weiten Bereichen liegen. In den Vereinigten Staaten und Kanada erstrecken sich ausgedehnte unterirdische Betten vom Appalachenbecken im Westen New Yorks über Teile von Ontario und unter einen Großteil des Michiganbeckens. Weitere Lagerstätten in der Region befinden sich in Ohio, Kansas, New Mexico, Nova Scotia und Saskatchewan.
Salzstöcke und Gletscher
Salzstöcke sind vertikale Diapire oder rohrartige Salzmassen die durch Mobilisierung aufgrund des Gewichts des darüber liegenden Gesteins im Wesentlichen durch Mobilisierung aus den darunter liegenden Salzbetten „herausgedrückt“ wurden. Salzstöcke umfassen neben Halit und Sylvit (Kaliumchlorid (KCl)) typischerweise Anhydrit (wasserfreies Calciumsulfat, CaSO 4), Gips (CaSO 4 · 2H 2 O) und nativen Schwefel. Sie sind an den Golfküsten von Texas und Louisiana verbreitet und werden häufig mit Erdölvorkommen in Verbindung gebracht. Deutschland, Spanien, die Niederlande, Rumänien und der Iran haben ebenfalls Salzstöcke. Salzgletscher existieren im trockenen Iran, wo das Salz in großer Höhe die Oberfläche durchbrochen hat und bergab fließt. In all diesen Fällen soll sich Halit wie eine Rheid verhalten.
Großer natürlicher Halitkristall mit kubischen Spaltbrüchen.
Ungewöhnliche Formationen
Ungewöhnliche, violette, faserige Adern Durch Halitkristalle laufen, findet man in Frankreich und einigen anderen Orten. Halitkristalle, die als Trichterkristalle bezeichnet werden, scheinen „Skelette“ der typischen Würfel zu sein, wobei die Kanten vorhanden sind und Stufenvertiefungen auf bzw. in jeder Kristallfläche auftreten. In einer schnell kristallisierenden Umgebung wachsen die Ränder der Würfel einfach schneller als die Zentren. Halitkristalle bilden sich in einigen schnell verdunstenden Seen sehr schnell, was zu modernen Artefakten mit einer Beschichtung oder Verkrustung von Halitkristallen führt. Halitblüten sind seltene Stalaktiten von Lockenfasern aus Halit, die in bestimmten trockenen Höhlen der australischen Nullarbor-Ebene gefunden werden. Halit-Stalaktiten und Verkrustungen werden auch in der einheimischen Kupfermine Quincy in Hancock, Michigan, gemeldet.
Siehe auch
- Natriumchlorid
- Geschichte des Salzes
- Farndon, John. Die praktische Enzyklopädie der Felsen & Mineralien: So finden, identifizieren, sammeln und pflegen Sie die besten Exemplare der Welt mit über 1000 Fotografien und Kunstwerken. London: Lorenz Books, 2006. ISBN 0754815412
- Klein, Cornelis und Barbara Dutrow.Handbuch der Mineralwissenschaften. 23. Aufl. New York: John Wiley, 2007. ISBN 978-0471721574
- Kurlansky, Mark. Salz: Eine Weltgeschichte. New York: Penguin, 2003. ISBN 0142001619
- Pellant, Chris. Steine und Mineralien. Smithsonian Handbooks. New York: Dorling Kindersley, 2002. ISBN 0789491060
- Shaffer, Paul R., Herbert S. Zim und Raymond Perlman. Steine, Edelsteine und Mineralien. Rev. ed. New York: St. Martin’s Press, 2001. ISBN 1582381321
- Mineral Gallery. The Mineral Halite. Amethyst Galleries, 2006. Abgerufen am 10. September 2007.
- Spiroff, Kiril. Ein ungewöhnliches Vorkommen von Halit. American Mineralogist. 22: 931-33, 1937. Abgerufen am 10. September 2007.
Alle Links abgerufen am 25. Juli 2017.
- Halite Mineral Data WebMineral.com.
- Das Königreich der Mineralien und Edelsteine: Halite Minerals.net.
- Halite DesertUSA.
Credits
Autoren und Herausgeber der New World Encyclopedia haben den Wikipedia-Artikel gemäß den New World Encyclopedia-Standards umgeschrieben und vervollständigt. Dieser Artikel unterliegt den Bestimmungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0-Lizenz (CC-by-sa) ), die unter ordnungsgemäßer Zuordnung verwendet und verbreitet werden können. Die Gutschrift erfolgt gemäß den Bestimmungen dieser Lizenz, die sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation verweisen kann Hier finden Sie eine Liste akzeptabler Zitierformate. Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist Forschern hier zugänglich:
- Halit-Geschichte
Die Geschichte davon Artikel seit dem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte von „Halite“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat aufgeführt sind, gelten möglicherweise einige Einschränkungen lizenziert.