Eine Auswahl von Gegenlichtblenden: eine zylindrische, eine konische und drei blütenförmige ( einer von ihnen ist gehackt).
Die Form einer Gegenlichtblende kann von einem einfachen zylindrischen oder konischen Abschnitt (ähnlich einem Lampenschirm) bis zu einer komplexeren Form variieren. manchmal auch als Blütenblatt, Tulpe oder Blumenhaube bezeichnet. Diese komplexeren Formen berücksichtigen die Form und das Seitenverhältnis des endgültigen Bildes. Dadurch kann die Gegenlichtblende Streulicht mit den längeren Teilen der Gegenlichtblende blockieren, während durch die kürzeren Teile von mehr Licht in die Ecken des Bildes gelangt die Haube, wodurch das Ausmaß der mechanischen Vignettierung (Reduzierung des Lichts um die Peripherie) im endgültigen Bild verringert wird.
Die Geometrie einer Gegenlichtblende hängt von drei Dingen ab:
- Brennweite des Objektivs,
- Größe des vorderen Linsenelements,
- Abmessungen des Bildsensors oder Films in der Kamera.
Idealerweise sollten Gegenlichtblenden länger und damit effizienter werden, wenn die Brennweite des Objektivs zunimmt und der Blickwinkel abnimmt. Gegenlichtblenden treten bei Objektiven mit langem Fokus stärker hervor, da sie einen kleineren Betrachtungswinkel als Weitwinkel haben Winkelobjektive Bei Weitwinkelobjektiven kann die Länge der Haube (vom Ende des Objektivs weg) nicht so lang sein wie bei Telefonen oto-Linsen, da eine längere Haube in das breitere Sichtfeld der Linse eintreten würde.
Die maximale Blende wirkt sich auch auf die Form einer Gegenlichtblende aus. Wenn die Apertur größer wird, nimmt die Lichtmenge und folglich die Menge des Rahmens, den der Sensor „sieht“, zu. Dies zeigt sich beim Vergleich von zwei Gegenlichtblenden mit derselben Brennweite, aber unterschiedlichen Blenden. Vergleichen Sie die Gegenlichtblende eines Teleobjektivs mit 1: 4 mit der des gleichen Objektivs, jedoch mit einer maximalen Blende von 1: 2,8.
Richtig gefertigte rechteckige oder quadratische Gegenlichtblenden sind im Allgemeinen effizienter als zylindrische oder konische, da diese Formen der Form des Fotos sehr ähnlich sind. Rechteckige oder quadratische Gegenlichtblenden sollten jedoch nicht mit Zoomobjektiven verwendet werden, deren vordere Elemente sich drehen, wenn sich die Brennweite ändert, da sich auch die Gegenlichtblende dreht und Teile des Blickwinkels blockiert. Gleiches gilt auch für Blütenblatt-Gegenlichtblenden. Bei diesen Objektivtypen funktionieren nur zylindrische oder konische Gegenlichtblenden effektiv.
Darüber hinaus können Gegenlichtblenden einen gewissen physischen Schutz für die Linse bieten, da sich die Haube weiter als die Linse selbst erstreckt.
-
Die „Box“ oder „ausgeschnittene“ Gegenlichtblende eines Pentax DA 21 mm 1: 3,2 Limited-Objektivs.
-
Eine konisch gehackte Gegenlichtblende. Beachten Sie, dass aus diesem Winkel kein Teil der Glaslinsenoberfläche sichtbar ist, da die Sichtlinie durch die Gegenlichtblende blockiert wird. (Canon EF 70–200 mm 1: 2,8).
-
Objektiv ohne und mit konisch gehackter Gegenlichtblende aus Blütenblättern (oder Tulpen) (Canon EF 28–105 mm 1: 3,5–4,5 USM II).
-
Praktica Kamera – Objektiv mit konischer zusammenklappbarer Gummi-Gegenlichtblende (50 mm f / 2.8).
Gegenlichtblenden mit ausziehbarem Balgdesign (ähnlich wie beim Balg einer Mittel- oder Großformatkamera) können angepasst werden Tiefe. Dies bedeutet, dass die Tiefe bei Verwendung mit Objektiven mit längerer Brennweite erhöht und bei Objektiven mit kürzerer Brennweite nach Bedarf verringert werden kann.