Prozession von Alexander II. In die Mariä-Entschlafens-Kathedrale von der Roten Veranda während seiner Krönung
Die Krönung von Kaiser Alexander II. und Kaiserin Maria Alexandrowna am 26. August / 7. September 1856 in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale des Moskauer Kremls, Gemälde von Mihály Zichy. Das Gemälde zeigt den Moment, als der Kaiser die Kaiserin krönte.
ReformenEdit
Boris Chicherin (1828-1904) war ein politischer Philosoph, der glaubte, dass Russland eine starke, maßgebliche Regierung von Alexander brauche, um die Reformen zu ermöglichen. Er lobte Alexander für die Bandbreite seiner grundlegenden Reformen und argumentierte, der Zar sei:
aufgefordert, eine der schwierigsten Aufgaben zu erfüllen, mit denen ein autokratischer Herrscher konfrontiert sein kann: den enormen Staat, der ihm anvertraut worden war, vollständig umzugestalten, eine jahrhundertealte Ordnung, die auf Sklaverei beruht, abzuschaffen und durch bürgerliche zu ersetzen Anstand und Freiheit, um Gerechtigkeit in einem Land zu etablieren was es nie die Bedeutung von Legalität gekannt hat, die gesamte Verwaltung neu zu gestalten, die Pressefreiheit im Kontext ungehinderter Autorität einzuführen, neue Kräfte auf Schritt und Tritt zum Leben zu erwecken und sie auf eine solide rechtliche Grundlage zu stellen, eine unterdrückte und gedemütigte Gesellschaft auf den Beinen und geben die Chance, ihre Muskeln zu spielen.
Emanzipation der LeibeigenenEdit
Alexander II. gelangte nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1855 auf den Thron. Als Zarewitsch war er ein begeisterter Befürworter der reaktionären Politik seines Vaters. Das heißt, er gehorchte immer dem autokratischen Herrscher. Aber jetzt war er selbst der autokratische Herrscher und beabsichtigte, nach dem zu regieren, was er für am besten hielt. Er lehnte jegliche Schritte zur Einrichtung eines Parlaments ab Er erbte ein großes Durcheinander, das durch die Angst seines Vaters vor Fortschritt während seiner Regierungszeit verursacht worden war. Viele der anderen königlichen Familien Europas hatten auch Nikolaus I. nicht gemocht, was sich auf das Misstrauen gegenüber der Romanow-Dynastie selbst auswirkte. Trotzdem gab es niemanden, der mehr bereit war, das Land herumzubringen als Alexander II. Das erste Jahr seiner Regierungszeit war der Verfolgung des Krimkrieges und nach dem Fall Sewastopols den Friedensverhandlungen gewidmet, die von seinem vertrauenswürdigen Berater, Prinz Alexander Gorchakov, geführt wurden. Das Land war durch den Krieg erschöpft und gedemütigt worden. Bestechung, Diebstahl und Korruption waren weit verbreitet.
Mit der Emanzipationsreform von 1861 wurde die Leibeigenschaft auf privaten Gütern im gesamten russischen Reich abgeschafft. Leibeigene erlangten die vollen Rechte freier Bürger, einschließlich des Rechts, ohne Zustimmung zu heiraten, Eigentum zu besitzen und ein Unternehmen zu besitzen. Die Maßnahme war die erste und wichtigste der von Alexander II. Durchgeführten liberalen Reformen.
Polnische Grundbesitzer der litauischen Provinzen legten eine Petition vor, in der Hoffnung, dass ihre Beziehungen zu den Leibeigenen zufriedenstellender geregelt werden könnten ( was für die Eigentümer zufriedenstellender ist). Alexander II. Genehmigte die Bildung von Komitees, „um den Zustand der Bauern zu verbessern“, und legte die Grundsätze fest, nach denen die Verbesserung erfolgen sollte. Ohne seine gewöhnlichen Berater zu konsultieren, befahl Alexander dem Innenminister, ein Rundschreiben an die Provinzgouverneure des europäischen Russland zu senden (Leibeigenschaft war in anderen Teilen selten), das eine Kopie der Anweisungen enthielt, die an den Generalgouverneur von Litauen weitergeleitet wurden, und lobte die angeblichen großzügige, patriotische Absichten der litauischen Grundbesitzer und der Hinweis, dass die Grundbesitzer anderer Provinzen möglicherweise einen ähnlichen Wunsch äußern könnten. Der Hinweis wurde verstanden: In allen Provinzen, in denen Leibeigenschaft bestand, wurden Emanzipationskomitees gebildet.
Verlassen der Kirche in Pskov , 1864
Emanzipation war kein einfaches Ziel, das durch kaiserlichen Erlass sofort erreicht werden konnte. Es enthielt komplizierte Probleme, die die wirtschaftliche, soziale und politische Zukunft der Nation tiefgreifend beeinflussten. Alexander musste zwischen den verschiedenen ihm empfohlenen Maßnahmen wählen und entscheiden, ob die Leibeigenen Landarbeiter werden würden, die wirtschaftlich und administrativ von den Vermietern abhängig sind, oder ob die Leibeigenen in eine Klasse unabhängiger kommunaler Eigentümer umgewandelt würden. Der Kaiser unterstützte das letztere Projekt, und die russische Bauernschaft war eine der letzten Bauerngruppen in Europa, die die Leibeigenschaft abschüttelte.Die Architekten des Emanzipationsmanifests waren Alexanders Bruder Konstantin, Yakov Rostovtsev und Nikolay Milyutin. Am 3. März 1861, sechs Jahre nach seinem Beitritt, wurde das Emanzipationsgesetz unterzeichnet und veröffentlicht.
Zusätzliche ReformenEdit
Der verwendete Scheck in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar 1867 für das russische Alaska zu bezahlen
In verschiedenen Bereichen folgten zahlreiche neue Reformen. Der Zar ernannte Dmitry Milyutin, um bedeutende Reformen bei den russischen Streitkräften durchzuführen. Weitere wichtige In Bezug auf Industrie und Handel wurden Änderungen vorgenommen, und die damit verbundene neue Freiheit führte zu einer großen Anzahl von Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Es wurden Pläne für den Aufbau eines großen Eisenbahnnetzes formuliert, teils um die natürlichen Ressourcen des Landes zu entwickeln, teils um seine Macht zu erhöhen für Verteidigung und Angriff.
Militärreformen umfassten die allgemeine Wehrpflicht, in am 1. Januar 1874 für alle sozialen Schichten eingeführt. Vor der neuen Verordnung wurde ab 1861 die Wehrpflicht nur für die Bauern zwangsweise durchgesetzt. Die Wehrpflicht für Leibeigene, die von ihren Grundbesitzern eingezogen wurden, betrug 25 Jahre, was allgemein als lebenslange Haftstrafe angesehen wurde. Weitere militärische Reformen umfassten die Erweiterung der Reservekräfte und des Militärbezirksystems, das die russischen Staaten in 15 Militärbezirke aufteilte, ein System, das auch über hundert Jahre später noch in Gebrauch ist. Der Bau strategischer Eisenbahnen und die Betonung der militärischen Ausbildung des Offizierskorps umfassten weitere Reformen. Die körperliche Bestrafung beim Militär und das Branding von Soldaten als Bestrafung wurden verboten. Der Großteil der wichtigen Militärreformen wurde aufgrund der schlechten Leistungen im Krimkrieg durchgeführt.
Eine neue Justizverwaltung (1864) nach französischem Vorbild führte die Sicherheit der Amtszeit ein. Ein neues Strafgesetzbuch und ein stark vereinfachtes Zivil- und Strafprozesssystem wurden ebenfalls in Kraft gesetzt. Die Umstrukturierung der Justiz umfasste ein Gerichtsverfahren vor Gericht mit lebenslangen Richtern, einem Jury-System und der Schaffung von Friedensrichtern zur Bekämpfung geringfügiger Verstöße auf lokaler Ebene. Der Rechtshistoriker Sir Henry Maine schrieb Alexander II. Den ersten großen Versuch seit Grotius ‚Zeit zu, die Kriegsgebräuche zu kodifizieren und zu humanisieren.
Alexander II. mit seinem Onkel, dem deutschen Kaiser Wilhelm I. auf einer gemeinsamen Jagdreise, 1872
Alexanders Bürokratie führte ein ausgeklügeltes Schema lokaler Selbst- ein Regierung (zemstvo) für die ländlichen Gebiete (1864) und die großen Städte (1870) mit Wahlversammlungen mit eingeschränktem Steuerrecht und einer neuen ländlichen und kommunalen Polizei unter der Leitung des Innenministers.
Nach Alexanders Regeln konnten Juden kein Land besitzen und waren auf Reisen beschränkt. Die Sondersteuern auf Juden wurden jedoch abgeschafft, und diejenigen, die die Sekundarschule abgeschlossen hatten, durften außerhalb des Pale of Settlement leben und wurden für eine staatliche Beschäftigung in Frage kommen. Eine große Anzahl gebildeter Juden zog so schnell wie möglich nach Moskau, Sankt Petersburg und in andere Großstädte.
Die Alaska-Kolonie verlor Geld und war im Krieg gegen Großbritannien unmöglich zu verteidigen, weshalb Russland 1867 verkaufte Alaska in die USA für 7,2 Millionen US-Dollar (entspricht 132 Millionen US-Dollar im Jahr 2019). Die russischen Administratoren, Soldaten, Siedler und einige der Priester kehrten nach Hause zurück. Andere blieben, um ihren einheimischen Gemeindemitgliedern zu dienen, die bis ins 21. Jahrhundert Mitglieder der russisch-orthodoxen Kirche bleiben.
Reaktion nach 1866Edit
Alexander behielt einen allgemein liberalen Kurs bei. Radikale beschwerten sich, dass er nicht weit genug gegangen sei und ein Ziel für zahlreiche Attentate geworden sei. Er überlebte Versuche, die 1866, 1879 und 1880 stattfanden. Schließlich töteten ihn am 13. März 1881 von der Partei Narodnaya Volya (Volkswille) organisierte Attentäter mit einer Bombe. Der Kaiser hatte früher am Tag die Loris-Melikov unterzeichnet Die Verfassung, die zwei gesetzgebende Kommissionen aus indirekt gewählten Vertretern geschaffen hätte, wäre nicht von seinem reaktionären Nachfolger Alexander III aufgehoben worden.
Ein Attentat im Jahr 1866 begann eine reaktionärere Periode, die bis zu seinem Tod dauerte Der Zar machte eine Reihe neuer Ernennungen und ersetzte liberale Minister durch Konservative. Unter Bildungsminister Dmitry Tolstoi wurden liberale Universitätskurse und Fächer, die kritisches Denken förderten, durch einen traditionelleren Lehrplan ersetzt, und ab 1871 konnten nur Schüler von Gimnaziya-Schulen 1879 wurden Generalgouverneure mit Befugnissen zur Strafverfolgung vor Militärgerichten und im Exil lebenden politischen Straftätern eingesetzt.Die Regierung führte auch Schauprozesse durch, um andere von revolutionären Aktivitäten abzuhalten, aber nach Fällen wie dem Prozess von 193, in dem sympathische Jurys viele der Angeklagten freigesprochen hatten, wurde dies aufgegeben.
Unterdrückung separatistischer BewegungenEdit
Schlacht von Mrzygłód während des Januaraufstands 1863
Nachdem Alexander II. 1855 Kaiser von Russland und König von Polen wurde, lockerte er das strenge und repressive Regime, das dem polnischen Kongress nach dem Novemberaufstand von 1830–1831 auferlegt worden war, erheblich.
1856, zu Beginn seiner Regierungszeit, hielt Alexander eine denkwürdige Rede vor den Abgeordneten des polnischen Adels, der im Kongress Polen, in der Westukraine, in Litauen, in Livland und in Weißrussland lebte, in der er mit den Worten „Gentlemen“ vor weiteren Zugeständnissen warnte. Lass uns keine Träume haben! “ Dies war eine Warnung an das polnisch-litauische Commonwealth. Die Gebiete des ehemaligen Polen-Litauens wurden von der von Alexander eingeführten liberalen Politik ausgeschlossen. Das Ergebnis war der Januaraufstand von 1863–1864, der nach achtzehnmonatigen Kämpfen unterdrückt wurde. Hunderte Polen wurden hingerichtet und Tausende nach Sibirien deportiert. Der Preis für die Unterdrückung war die russische Unterstützung für die Vereinigung Deutschlands.
Das 1863 eingeführte Kriegsrecht in Litauen dauerte die nächsten 40 Jahre. Muttersprachen, Litauisch, Ukrainisch und Weißrussisch, wurden vollständig aus gedruckten Texten verbannt, wobei die Ems Ukase ein Beispiel ist. Die polnische Sprache wurde in mündlicher und schriftlicher Form aus allen Provinzen verboten, mit Ausnahme des Kongresses Polen, wo sie nur in privaten Gesprächen erlaubt war.
Nikolay Milyutin wurde als Gouverneur eingesetzt und entschied, dass dies die beste Antwort auf den Januar sei Aufstand war, Reformen in Bezug auf die Bauern durchzuführen. Er entwickelte ein Programm, das die Emanzipation der Bauernschaft auf Kosten der nationalistischen Szlachta-Landbesitzer und die Vertreibung römisch-katholischer Priester aus den Schulen beinhaltete. Die Emanzipation der polnischen Bauernschaft von ihrem Leibeigenschaftsstatus erfolgte 1864 zu großzügigeren Bedingungen als die Emanzipation russischer Bauern im Jahr 1861.
Förderung des finnischen NationalismusEdit
Denkmal für Alexander II. „Der Befreier“ auf dem Senatsplatz in Helsinki, vom Bildhauer Walter Runeberg. Errichtet im Jahr 1894, als Finnland noch ein russisches Großherzogtum war.
1863 berief Alexander II. Den finnischen Landtag wieder ein und leitete mehrere Reformen ein, um die Autonomie Finnlands zu stärken Das russische Reich, einschließlich der Errichtung einer eigenen Währung, der finnischen Markka. Die Befreiung des Geschäfts führte zu erhöhten Auslandsinvestitionen und industrieller Entwicklung. Finnland erhielt auch seine ersten Eisenbahnen, die separat unter finnischer Verwaltung gegründet wurden. Schließlich die Erhebung des Finnischen aus einer Sprache von Das gemeine Volk in einer Landessprache, die dem Schwedischen entspricht, eröffnete einem größeren Teil der finnischen Gesellschaft Chancen. Alexander II. gilt in Finnland immer noch als „der gute Zar“.
Diese Reformen könnten als Ergebnis einer echte Überzeugung, dass Reformen in einem unterbevölkerten, homogenen Land leichter zu testen waren als in ganz Russland. Sie können auch als Belohnung für die Loyalität seiner relativ westlich orientierten Bevölkerung während des Krimkrieges angesehen werden und d während des polnischen Aufstands. Die Förderung des finnischen Nationalismus und der finnischen Sprache kann auch als Versuch angesehen werden, die Beziehungen zu Schweden zu verwässern.
Regel während des kaukasischen KriegesEdit
Imam Shamil ergab sich am 25. August 1859 dem Grafen Baryatinsky.
Der Kaukasuskrieg (1817–1864) endete als russischer Sieg während Alexanders II. Regel. Kurz vor Kriegsende versuchte die russische Armee auf Befehl des Kaisers, die tscherkessischen „Bergsteiger“ zu eliminieren, was in mehreren historischen Dialogen oft als „Säuberung“ bezeichnet wurde. P. >
Foreign AffairsEdit
Während des Krimkrieges verfolgte Österreich eine Politik feindlicher Neutralität gegenüber Russland und unterstützte die anglo-französische Koalition, obwohl es nicht in den Krieg zog. Nachdem Österreich sein Bündnis mit Russland aufgegeben hatte, war es nach dem Krieg diplomatisch isoliert, was dazu beitrug, dass Russland im französisch-österreichischen Krieg von 1859, der das Ende des österreichischen Einflusses in Italien und im österreichisch-preußischen Krieg von 1866 bedeutete, nicht eingegriffen hatte Während des amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) unterstützte Russland die Union, vor allem aufgrund der Ansicht, dass die USA als Gegengewicht dienten, mit dem Verlust seines Einflusses in den meisten deutschsprachigen Ländern.
ihr geopolitischer Rivale, das Vereinigte Königreich. 1863 überwinterten die baltischen und pazifischen Flotten der russischen Marine in den amerikanischen Häfen von New York bzw. San Francisco.
Das Denkmal für den Zarenbefreier im Zentrum von Sofia, der Hauptstadt Bulgariens
Der Pariser Vertrag von 1856 bestand bis 1871, als Preußen Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg besiegte. Während seiner Regierungszeit hatte sich Napoleon III., Der auf die Unterstützung des Vereinigten Königreichs bedacht war, in der Ostfrage gegen Russland ausgesprochen. Frankreich gab seine Opposition gegen Russland nach der Gründung der Dritten Französischen Republik auf. Ermutigt durch die neue Haltung der französischen Diplomatie und unterstützt vom deutschen Bundeskanzler Otto von Bismarck, verzichtete Russland auf die 1856 vereinbarten Schwarzmeerklauseln des Pariser Vertrags. Da das Vereinigte Königreich mit Österreich die Klauseln nicht durchsetzen konnte, richtete Russland erneut eine Flotte im Schwarzen Meer. Frankreich war nach dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Verlust Elsass-Lothringens inbrünstig gegen Deutschland und unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Russland.
Im russisch-türkischen Krieg (1877–1878) waren die Staaten Rumänien, Serbien und Montenegro erlangten internationale Anerkennung für ihre Unabhängigkeit und Bulgarien erlangte seine Autonomie von der direkten osmanischen Herrschaft. Russland übernahm Südbessarabien, verlor 1856.
Befreiung BulgariensEdit
Im April 1876 rebellierte die bulgarische Bevölkerung auf dem Balkan gegen die osmanische Herrschaft in Bulgarien. Die osmanischen Behörden unterdrückten den Aprilaufstand und verursachten europaweit einen allgemeinen Aufschrei. Einige der bekanntesten Intellektuellen und Politiker des Kontinents, insbesondere Victor Hugo und William Gladstone, versuchten, auf die Gräueltaten aufmerksam zu machen, die die Türken der bulgarischen Bevölkerung auferlegten. Um diese neue Krise in der „Ostfrage“ zu lösen, wurde Ende des Jahres von den Großmächten in Konstantinopel eine Konstantinopel-Konferenz einberufen. Die Konferenzteilnehmer konnten keine endgültige Einigung erzielen. Nach dem Scheitern der Konstantinopel-Konferenz begann Kaiser Alexander II. Anfang 1877 mit den anderen Großmächten diplomatische Vorbereitungen, um ihre Neutralität im Falle eines Krieges zwischen Russland und den Osmanen zu gewährleisten . Alexander II. Betrachtete solche Vereinbarungen als vorrangig, um die Möglichkeit zu vermeiden, dass sein Land eine Katastrophe ähnlich dem Krimkrieg verursacht.
1877 befreite der russische General Iosif Gurko Veliko Tarnovo und beendete die 480-jährige Herrschaft des Osmanischen Reiches.
Der russische Kaiser gelang seinen diplomatischen Bemühungen. Nachdem Russland die Einigung über die Nichteinbeziehung der anderen Großmächte erzielt hatte, erklärte es dem Osmanischen Reich am 17. April 1877 den Krieg. Die Russen, die von der rumänischen Armee unter ihrem Oberbefehlshaber, König Carol I. (damals Prinz von Rumänien), unterstützt wurden und auch die rumänische Unabhängigkeit von den Osmanen erlangen wollten, waren gegen die Türken und den russisch-türkischen Krieg von 1877–1878 erfolgreich endete mit der Unterzeichnung des vorläufigen Friedensvertrages von San Stefano am 19. Februar (3. März NS) 1878. Der Vertrag und der anschließende Berliner Kongress (Juni – Juli 1878) sicherten erstmals seit 1396 die Entstehung eines unabhängigen bulgarischen Staates und bulgarische Parlamentarier wählten den Neffen des Zaren, Prinz Alexander von Battenberg, zum ersten Herrscher der Bulgaren. Für seine sozialen Reformen in Russland und seine Rolle bei der Befreiung Bulgariens wurde Alexander II. in Bulgarien als „Zarenbefreier“ bekannt von Russen und Bulgaren „. Ein Denkmal für Alexander II. wurde 1907 in Sofia auf dem Platz“ Nationalversammlung „gegenüber dem Parlamentsgebäude errichtet. Das Denkmal wurde 2012 vollständig rekonstruiert und von der Gemeinde Sofia und einigen russischen Stiftungen finanziert. Die Inschrift auf dem Denkmal lautet im altbulgarischen Stil: „An den Zarenbefreier aus dem dankbaren Bulgarien“. In der bulgarischen Stadt Pleven gibt es ein Alexander gewidmetes Museum.
AttentateEdit
Im April 1866 versuchte Dmitry das Leben des Kaisers in St. Petersburg Karakozov. Zum Gedenken an seine enge Flucht vor dem Tod (die er selbst nur als „Ereignis vom 4. April 1866“ bezeichnete) wurden in vielen russischen Städten eine Reihe von Kirchen und Kapellen gebaut. Der russische Architekt Viktor Hartmann entwarf sogar eine Entwurf eines monumentalen Tors (das nie gebaut wurde) zum Gedenken an das Ereignis. Modest Mussorgsky schrieb später seine Bilder auf einer Ausstellung, deren letzter Satz, „Das große Tor von Kiew“, auf Hartmanns Skizzen basiert.
Während der Weltausstellung 1867 griff der polnische Einwanderer Antoni Berezowski die Kutsche mit Alexander, seinen beiden Söhnen und Napoleon III an. Seine selbstmodifizierte Doppelrohrpistole feuerte nicht und traf ein Pferd eines eskortierenden Kavalleristen.
Am Morgen des 20. April 1879 ging Alexander zügig auf den Platz des Stabes der Wachen zu und sah Alexander Soloviev an. ein 33-jähriger ehemaliger Student. Nachdem der Kaiser einen bedrohlichen Revolver in seinen Händen gesehen hatte, floh er im Zickzackmuster.Soloviev schoss fünfmal, verfehlte aber; Er wurde am 28. Mai gehängt, nachdem er zum Tode verurteilt worden war.
Der Student handelte allein, aber andere Revolutionäre wollten Alexander unbedingt ermorden. Im Dezember 1879 organisierte die Narodnaya Volya (Volkswille), eine radikale revolutionäre Gruppe, die eine soziale Revolution auslösen wollte, eine Explosion auf der Eisenbahnstrecke von Livadia nach Moskau, verpasste jedoch den Zug des Kaisers.
Am Abend des 5. Februar 1880 löste Stephan Khalturin, ebenfalls aus Narodnaya Volya, eine zeitgesteuerte Anklage unter dem Speisesaal des Winterpalastes direkt im Ruheraum der Wachen aus. Dabei wurden 11 Menschen getötet und 30 verletzt Andere. Die New York Times (4. März 1880) berichtete, „das verwendete Dynamit war in einer Eisenkiste eingeschlossen und explodierte durch ein Uhrwerk, das der Mann Thomas vor einigen Jahren in Bremen benutzte.“ Das Abendessen hatte sich jedoch durch die späte Ankunft des Neffen des Zaren, des Prinzen von Bulgarien, verzögert, sodass der Zar und seine Familie zum Zeitpunkt der Explosion nicht im Speisesaal waren und unversehrt blieben.
Leben in der herrschenden FamilieEdit
Alexander II. Und Zarin Maria Alexandrowna
Von seiner Kaiserin Gemahlin, Zarin Maria Alexandrowna, hatte Alexander II. acht Kinder, von denen sieben bis ins Erwachsenenalter überlebten. Er setzte besonders Hoffnung auf seinen ältesten Sohn, Zarewitsch Nikolaus. 1864 fand Alexander II. Nikolaus eine Braut, Prinzessin Dagmar von Dänemark, zweite Tochter von König Christian IX. Von Dänemark und jüngere Schwester von Alexandra, Prinzessin von Wales und König George I. von Griechenland. 1865 starb Nicholas während der Verlobung und der zweite Sohn des Zaren, Großherzog Alexander erbte nicht nur die Position seines Bruders als Zarewitsch, sondern auch seine Verlobte. Das Ehepaar heiratete im November 1866, und Dagmar konvertierte zu Orthodoxie und der Name Maria Feodorovna.
Mit der Zeit führten politische Differenzen und andere Meinungsverschiedenheiten zu einer Entfremdung zwischen den beiden Alexandern. Unter seinen Kindern blieb er seiner zweiten und einzigen überlebenden Tochter, Großherzogin Marie Alexandrowna, besonders nahe. 1873 kam es zu einem Streit zwischen den Höfen von Königin Victoria und Alexander II., Als Victorias zweiter Sohn, Prinz Alfred, bekannt gab, dass er die Großherzogin heiraten wollte. Der Zar lehnte die Bitte der Königin ab Seine Tochter kam nach England, um sie zu treffen, und nach der Hochzeit im Januar 1874 in St. Petersburg bestand der Zar darauf, dass seiner Tochter Vorrang vor der Prinzessin von Wales eingeräumt wurde, die die Königin zurückwies. Später in diesem Jahr, nachdem Alexander II. An den Verlobungszeremonien seines zweiten überlebenden Sohnes Vladimir mit Marie von Mecklenburg-Schwerin in Berlin teilgenommen hatte, besuchte er mit seinem dritten Sohn Alexei England. Obwohl er kein Staatsbesuch war, sondern nur eine Reise zu seiner Tochter, nahm er dennoch an Empfängen im Buckingham Palace und im Marlborough House teil, inspizierte die Artillerie im Royal Arsenal in Woolwich, überprüfte die Truppen in Aldershot und traf sowohl Premierminister Benjamin Disraeli als auch den Oppositionsführer William Gladstone. Disraeli bemerkte gegenüber dem Zaren, dass „seine Mien und Manieren gnädig und anmutig sind, aber der Ausdruck seines Gesichts, den ich jetzt sehr genau untersuchen könnte, ist traurig. Ob es sich um Sättigung oder die Einsamkeit des Despotismus oder die Angst vor Gewalt handelt Tod, ich weiß nicht, aber es war ein Gesicht von gewohnheitsmäßiger Trauer. „
Zu Hause litt Zarin Marie Alexandrowna an Tuberkulose und verbrachte zunehmend Zeit im Ausland. 1866 nahm Alexander II. Eine Geliebte, Prinzessin Catherine Dolgorukaya, mit der er drei überlebende Kinder zeugen würde. Die Affäre diente angesichts der nachlassenden Gesundheit der Zarin dazu, den Rest seiner erwachsenen Kinder zu entfremden, außer seinem Sohn Alexei und seiner Tochter, die wie die Brüder von Alexander II. Glaubten, der Zar sei unkritisch. Im Jahr 1880 zog der Zar jedoch nach Drohungen gegen Katharinas Leben seine Geliebte und ihre Kinder in den Winterpalast. Höflinge verbreiteten Geschichten, dass die sterbende Zarin gezwungen war, den Lärm von Katharinas Kindern zu hören, die sich über ihnen bewegten, aber sie Die Zimmer waren tatsächlich weit entfernt von denen der Kaiserin. Als Großherzogin Marie Alexandrowna im Mai 1880 einen Besuch abstattete und gewarnt wurde, dass ihre Mutter im Sterben lag, war sie entsetzt, als sie von den Lebensumständen der Geliebten seines Vaters erfuhr, und konfrontierte ihren Vater. Schockiert über den Verlust der Unterstützung durch seine Tochter, zog er sich leise in den Gatchina-Palast zurück, um militärische Überprüfungen durchzuführen. Der Streit erschütterte jedoch offensichtlich sein Gewissen so sehr, dass er jeden Morgen nach St. Petersburg zurückkehrte, um nach der Gesundheit seiner Frau zu fragen. Die Zarin hatte jedoch nicht mehr viel zu leben und starb am 3. Juni 1880. Am 18. Juli 1880 heirateten Alexander II. Und Katharina in einer geheimen Zeremonie in Zarskoje Selo.Die Aktion skandalisierte sowohl seine Familie als auch das Gericht und verstieß auch gegen den orthodoxen Brauch, der eine Mindestdauer von 40 Tagen zwischen dem Tod eines Ehepartners und der Wiederverheiratung eines überlebenden Ehepartners erforderte, was bei ausländischen Gerichten Kritik hervorrief. Alexander verlieh Catherine auch den Titel Prinzessin Yurievskaya und legitimierte ihre Kinder.