Bücherregal (Deutsch)


Funktion

Der Pflegeprozess fungiert als systematischer Leitfaden für die kundenorientierte Pflege mit 5 aufeinander folgenden Schritten. Dies sind Bewertung, Diagnose, Planung, Implementierung und Bewertung.

Bewertung

Die Bewertung ist der erste Schritt und umfasst Fähigkeiten zum kritischen Denken und die Datenerfassung. subjektiv und objektiv. Subjektive Daten beinhalten mündliche Aussagen des Patienten oder der Pflegeperson. Objektive Daten sind messbare, greifbare Daten wie Vitalfunktionen, Aufnahme und Ausgabe sowie Größe und Gewicht.

Daten können direkt vom Patienten oder von primären Betreuern stammen, die direkte Familienmitglieder sein können oder nicht. Freunde können eine Rolle bei der Datenerfassung spielen. Elektronische Patientenakten können Daten in die Bewertung einfügen und diese unterstützen.

Kritische Denkfähigkeiten sind für die Bewertung von wesentlicher Bedeutung, daher sind konzeptbasierte Lehrplanänderungen erforderlich.

Diagnose

Die Formulierung einer Pflegediagnose durch klinische Beurteilung hilft bei der Planung und Durchführung der Patientenversorgung.

Die North American Nursing Diagnosis Association (NANDA) stellt Krankenschwestern eine aktuelle Liste von Pflegediagnosen zur Verfügung. Eine Pflegediagnose ist laut NANDA ein klinisches Urteil über Reaktionen auf tatsächliche oder potenzielle Gesundheitsprobleme des Patienten, der Familie oder der Gemeinschaft.

Eine Pflegediagnose umfasst Maslows Bedürfnishierarchie und hilft bei der Priorisierung und Planung der Versorgung auf der Grundlage patientenzentrierter Ergebnisse. 1943 entwickelte Abraham Maslow eine Hierarchie, die auf den Grundbedürfnissen basiert, die allen Menschen eigen sind Physiologische Bedürfnisse / Ziele müssen erfüllt werden, bevor höhere Bedürfnisse / Ziele wie Selbstwertgefühl und Selbstverwirklichung erreicht werden können. Physiologische und Sicherheitsbedürfnisse bilden die Grundlage für die Umsetzung von Pflege- und Pflegeinterventionen. Sie bilden somit die Grundlage für Maslows Pyramide, die den Grundstein für körperliche und emotionale Gesundheit legt.

Maslows Hierarchie der Bedürfnisse

  • Physiologische Grundbedürfnisse: Ernährung (Wasser und Nahrung) , Ausscheidung (Toilette), Atemwege (Absaugen) – Atmung (Sauerstoff) – Zirkulation (Puls, Herzmonitor, Blutdruck) (ABC), Schlaf, Sex, Obdach und Bewegung.
  • Schutz und Sicherheit: Verhütung von Verletzungen (Seitengitter, Ruflicht, Händehygiene, Isolation, Selbstmordvorsorge, fa Alle Vorsichtsmaßnahmen, Autositze, Helme, Sicherheitsgurte), Förderung eines Vertrauens- und Sicherheitsklimas (therapeutische Beziehung), Aufklärung der Patienten (veränderbare Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzerkrankungen).
  • Liebe und Zugehörigkeit: Förderung unterstützender Beziehungen, Methoden zur Vermeidung sozialer Isolation (Mobbing), Einsatz aktiver Zuhörtechniken, therapeutische Kommunikation, sexuelle Intimität.
  • Selbstachtung: Akzeptanz in der Gemeinschaft, Belegschaft, persönliche Leistung, Gefühl der Kontrolle oder Ermächtigung, Akzeptieren der physischen Erscheinung oder des Körperhabitus.
  • Selbstverwirklichung: Stärkung der Umgebung, spirituelles Wachstum, Erkennungsfähigkeit die Sichtweise anderer, um das maximale Potenzial eines Menschen zu erreichen.

Planung

In der Planungsphase werden Ziele und Ergebnisse formuliert, die sich direkt auswirken Patientenversorgung nach EDV-Richtlinien. Diese patientenspezifischen Ziele und deren Erreichung tragen dazu bei, ein positives Ergebnis zu erzielen. Pflegepläne sind in dieser Phase der Zielsetzung unerlässlich. Pflegepläne bieten eine Anleitung für eine personalisierte Pflege, die auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten ist. Der allgemeine Zustand und die komorbiden Bedingungen spielen bei der Erstellung eines Pflegeplans eine Rolle. Pflegepläne verbessern die Kommunikation, Dokumentation, Erstattung und Kontinuität der Pflege in der gesamten Region Gesundheitskontinuum.

Ziele sollten sein:

  1. Spezifisch
  2. Messbar oder sinnvoll
  3. Erreichbar oder handlungsorientiert
  4. Realistisch oder ergebnisorientiert
  5. Zeit oder Zeit -Orientierte

Implementierung

Die Implementierung ist der Schritt, der Maßnahmen oder Maßnahmen und die tatsächliche Durchführung von Pflegeinterventionen umfasst, die im Pflegeplan beschrieben sind Die Phase erfordert Pflegeinterventionen wie die Anwendung eines Herzmonitors oder von Sauerstoff, direkte oder indirekte Pflege, Medikamentenverabreichung, Standardbehandlungsprotokolle und EDV-Standards.

Bewertung

Dieser letzte Schritt des Pflegeprozesses ist lebenswichtig t o ein positives Patientenergebnis. Wenn ein Gesundheitsdienstleister eingreift oder die Pflege durchführt, muss er neu bewerten oder bewerten, um sicherzustellen, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Abhängig vom allgemeinen Zustand des Patienten kann häufig eine Neubewertung erforderlich sein. Der Pflegeplan kann auf der Grundlage neuer Bewertungsdaten angepasst werden.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.