Frau K, 25 Jahre, ist 6 Wochen schwanger und nimmt Medikamente gegen generalisierte Angststörungen (GAD) ein. Als bei ihr im Alter von 19 Jahren GAD diagnostiziert wurde, waren 6 Monate lang übermäßige Angstzustände – Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und psychomotorische Unruhe – ohne Stimmungssymptome zu beobachten. Diese Symptome beeinträchtigten ihre Schularbeiten und andere tägliche Aktivitäten erheblich.
Seit 6 Jahren nimmt Frau K das selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin (15 mg / d) und das Benzodiazepin-Clonazepam (0,5 mg) ein nach Bedarf mit guter Symptomkontrolle. Jetzt, da sie schwanger ist und ihr Hausarzt sich geweigert hat, diese Medikamente fortzusetzen, sucht sie Behandlung und Rat.
Es ist nicht genug bekannt, wie Angststörungen während der Schwangerschaft sicher behandelt werden können, und die Ärzte sind sich nicht sicher Was tun mit Patienten wie Frau K. Ohne evidenzbasierte Richtlinien sind wir besorgt über mögliche Risiken für Mutter und Fötus, wenn wir versuchen, eine geeignete medikamentöse Therapie anzubieten.
Um Ihnen und Ihren Patienten beim Wiegen zu helfen In diesem Artikel werden die Risiken und Vorteile einer perinatalen Behandlung von Angststörungen kurz zusammengefasst:
- Naturgeschichte von Angststörungen während der Schwangerschaft
- wie unbehandelte Angstzustände bei Müttern wirkt sich auf den Fötus aus
- nichtpharmakologische Therapien bei Angststörungen
- ein Plan zur Bewältigung fetaler Risiken durch Staffelung des SSRI- und Benzodiazepin-Einsatzes im ersten und dritten Trimester.
Angst während der Schwangerschaft
Fast ein Drittel der Frauen leidet an einer Angststörung während ihres Lebens mit dem höchsten Auftreten im gebärfähigen Alter.1,2 Im Vergleich zur Forschung zu perinataler Depression haben weit weniger Studien das Auftreten, die Präsentation, die Prävalenz und die Behandlung von Angststörungen untersucht.1
Die Literatur enthält keine Studien zum Verlauf einer bereits bestehenden GAD oder einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und keine Hinweise darauf, dass sich die Symptome einer bereits bestehenden Zwangsstörung (OCD) während der Schwangerschaft ändern. Einige Studien zur Panikstörung zeigen, dass sich die Symptome während der Schwangerschaft bessern, während andere dies nicht tun (Tabelle 1) .1
Eine kleine Studie, die in der Spätschwangerschaft durchgeführt wurde, ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Prävalenz einer Angststörung. mütterliche Primiparität und komorbide Erkrankungen. Daher besteht für eine Frau in ihrer ersten Schwangerschaft möglicherweise ein erhöhtes Risiko, eine Angststörung zu entwickeln, wenn sie an einer komorbiden Erkrankung leidet.3 Wie im Fall von Frau K scheint jedoch eine Fortsetzung der bereits bestehenden Angst wahrscheinlicher zu sein als das Einsetzen einer neuen Angststörung während der Schwangerschaft.
Tabelle 1
Wie sich eine Schwangerschaft auf den Verlauf von 4 Angststörungen auswirkt
Störung | Prävalenz | Effekt |
---|---|---|
Generalisierte Angststörung (GAD) | 8,5% der Frauen leiden im dritten Trimester an GAD, verglichen mit 5 % Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung | Es wurden keine Studien zum Verlauf der GAD bei schwangeren Frauen mit bereits bestehender Störung |
Zwangsstörung (OCD) 2% bis 12% der ambulanten Zwangsstörungen im gebärfähigen Alter geben an, während der Schwangerschaft aufgetreten zu sein. |
Eine bereits bestehende Zwangsstörung zeigt normalerweise keine Veränderung. d während der Schwangerschaft, kann sich aber nach der Geburt verschlechtern. |
|
Panikstörung (PD) | 1,3% bis 2% bei schwangeren Frauen, verglichen mit 1,5% bis 3,5% bei schwangeren Frauen Allgemeinbevölkerung | Paniksymptome bei Frauen mit bereits bestehender Parkinson-Krankheit können sich während der Schwangerschaft bessern und die postpartale |
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | verschlechtern 2,3% bis 7,7% bei schwangeren Frauen und 0% bis 6,9% nach der Geburt, verglichen mit 1% bis 14% in der Gemeinschaft | Es wurden keine Studien zum Verlauf der PTBS bei schwangeren Frauen mit bereits bestehender Störung berichtet |
Quelle: Referenzen 1,2 |
Fetale Risiken durch mütterliche Angst
Das fetale Risiko durch schwere mütterliche Angst ist nicht Null. Nachkommen von Müttern mit hoher Angst zeigen neurologische Verhaltensunterschiede im Vergleich zu Nachkommen von ruhigeren Müttern. Zu den Veränderungen bei den Nachkommen von Müttern mit hoher Angst gehören:
- veränderte EEG-Aktivierung und Vagalton
- erhöhte Zeit im Tiefschlaf und weniger Zeit in aktiver Alarmbereitschaft Staaten
- geringere Leistung auf der Brazelton Neonatal Behavior Assessment Scale.4
Eine Kohortenstudie von Teixeira et al55 fand einen Zusammenhang zwischen Angstzuständen bei Müttern in der Schwangerschaft und Uterus Arterienwiderstand, was auf einen möglichen Mechanismus hinweist, durch den der psychologische Zustand einer Mutter die Entwicklung des Fötus beeinflussen kann.Hohe Angstzustände und selbstberichteter Lebensstress während der Schwangerschaft sind auch konsistent mit abnormaler, hochfrequenter Herzfrequenzvariabilität bei Säuglingen verbunden – ein Befund, der mit negativem Säuglingsverhalten und späterer Feindseligkeit bei Erwachsenen zusammenhängt.6
Exposition gegenüber mütterlicher hoher Angstzustände wurde mit geistigen Entwicklungsverzögerungen bei Säuglingen und einem erhöhten Risiko für Verhaltens- und emotionale Probleme bei Kleinkindern in Verbindung gebracht.7-10 Angst kann nicht direkt zu einer Verzögerung des intrauterinen Wachstums und einer Frühgeburt führen, ist jedoch signifikant mit vorgeburtlichem Tabak-, Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum verbunden – was diese und andere negative Ergebnisse bei Neugeborenen vorhersagt.11
Angst während der Schwangerschaft ist ein Risikofaktor für postnatale depressive Symptome, unabhängig von depressiver Stimmung und familiären oder ehelichen Stressfaktoren während der Schwangerschaft.12 Mütter mit postpartaler Depression scheinen weniger fähig zu sein sensibel und kompetent auf ihre Neugeborenen zu reagieren, und diese Säuglinge können einem erhöhten Risiko für Verhalten, Emotionen und Zahnrad ausgesetzt sein nitive Probleme.